Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise - Thiele SPS.ADVANCE RT Serie Bedienungsanleitung

Unterbrechungsfreie stromversorgung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

eventuell vorhandenen Schutzvorrichtungen auf "ON" geschaltet
sind, macht es keinen Unterschied ob die USV an das Versor-
gungsnetz angeschlossen ist oder nicht, auch nicht der Zustand
der Netzschutzvorrichtungen. Die Anschlussstellen und Aus-
gangsklemmen werden Spannung versorgen solange die Akku-
Gruppe über Spannung verfügt.
Die "Sicherheitshinweise" müssen zwingend einge-
halten werden. Für ihre Beachtung haftet allein der
Benutzer. Lesen Sie diese Hinweise aufmerksam und
folgen Sie den dort genannten Schritten in angegebener Reih-
enfolge. Die "Sicherheitshinweise" sind für spätere Zweifelsfälle
sorgfältig aufzubewahren.
Wenn Sie die Hinweise nicht vollständig oder nur teil-
weise verstehen, insbesondere die Hinweise zur Si-
cherheit, sollten Sie nicht mit den Installations- oder
Inbetriebnahmearbeiten fortfahren, da es dadurch zu Risiken
für Ihre Sicherheit oder der von anderen Personen, kommen
könnte, die schwere Verletzungen und sogar den Tod verur-
sachen könnten, zusätzlich zu Schäden am Gerät und/oder
den Verbrauchern und der Anlage.
Die hier enthaltenen Empfehlungen könnten von örtli-
chen elektrischen Vorschriften und ortsbedingten Ein-
schränkungen ungültig gemacht werden. Im Falle von
Unterschieden sind stets die entsprechenden örtlichen Vor-
schriften vorzuziehen.
Geräte, die mit einem Netzanschluss aus Stecker und Buch-
se versehen sind, können von Personen ohne Erfahrung
angeschlossen und verwendet werden.
Eine qualifizierte Person hat Erfahrung im Zusammenbau,
Montage, Inbetriebnahme und Überwachung der korrekten
Funktion des Gerätes, verfügt über die notwendigen Voraus-
setzungen zur Durchführung dieser Arbeiten, und hat diese
Anleitung eingehend gelesen und verstanden, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Diese Kenntnisse werden nur dann
anerkannt, wenn sie durch unserem TKD bestätigt wurden.
Stellen Sie das Gerät so nah wie möglich an den Netzstroman-
schluss und den Verbrauchern, die zu versorgen sind. Es muss
ein einfacher Zugang für den Fall eines dringenden Ausschal-
tens sichergestellt werden.
An allen Hauptschaltern, die sich nicht in der Nähe des Geräts
befinden, müssen Warnetiketten angebracht werden, um das
elektrische Wartungspersonal davor zu warnen, dass in dem
Stromkreis eine USV vorhanden ist.
Diese Etiketten müssen folgenden Text (oder gleichbedeutend)
enthalten:
Vor jedem Eingriff in diesen Stromkreis:
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) isolieren.
Prüfen Sie die Spannung an allen Klemmen, einschließlich
die der Schutzerdung.

1.2.3.1. Allgemeine Sicherheitshinweise

Alle elektrischen Anschlüsse und Trennungen von Gerätekabeln,
einschließlich der Steuerung, müssen bei getrenntem Netz und mit
ruhenden Schaltern (Position O oder Off) vorgenommen werden.
Um das Gerät vollständig auszuschalten, muss zuerst der
Schalter auf dem Bedienfeld auf OFF stehen. Anschließend aus
dem Netzstecker ziehen oder den Hauptschutzschalter der An-
lage auf OFF stellen.
Die leichtfertige Betätigung der Schalter kann zu Pro-
duktionsverlusten und/oder Störungen an den Geräten
führen. Lesen Sie die entsprechende Dokumentation vor
jedem Eingriff.
SALICRU
klick to
klick to
www
www
u-s-v
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
ACDC-DCDC
Gefahr einer möglichen
Spannungsrückspeisung der USV.
klick to
www
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
SYSTEME
Achten Sie besonders auf die Etikettierung des Geräts, die vor
"Gefahr durch elektrische Entladung" warnt. Im Innern des
Geräts kommt es zu gefährlichen Spannungen; das Gehäuse
darf deshalb nur von entsprechend qualifiziertem Fachpersonal
geöffnet werden. Bei Wartungsbedarf oder Störung, setzen Sie sich
bitte umgehend mit dem nächstgelegenen TKD in Verbindung.
Die Querschnitte der zur Versorgung des Geräts und der
Verbraucher verwendeten Leitungen muss dem Bemessungsstrom
des am Gerät angebrachten Typenschilds entsprechen, unter
Beachtung der Niederspannungsrichtlinie oder den entsprechenden
Landesvorschriften.
Nur zugelassene Leitungen einsetzen.
Die PE-Leitung der USV führt den Fehlerstrom der Lade-
geräte ab.
Als Teil des Versorgungsstromkreises muss ein isolierter Erdleiter
eingebaut werden. Der Querschnitt und die Eigenschaften des
Leiters müssen denen der Versorgungsleitungen entsprechen.
Die Farbe muss jedoch grün, mit oder ohne gelben Streifen, sein.
Alle Steckplätze der USV verfügen über eine entsprechend
angeschlossene Erdung. Geräte mit Klemmen verfügen über
eine gesonderte Klemme für die Erdung der Verbraucher. Wenn
Abzweigungen, zum Beispiel über Buchsenleisten, vorgenommen
werden, müssen diese unbedingt über einen Erdanschluss
verfügen.
Alle Kabel, die Verbraucher versorgen, müssen über einen
entsprechenden Erdanschluss verfügen.
Die PE-Schutzleitung muss unbedingt an das Metallge-
häuse aller elektrischen Geräte angeschlossen werden
(in unserem Falle an die USV, dem Akku-Schrank oder
Gehäuse und an die Verbraucher). Dies muss vor dem An-
schluss der Eingangsspannung erfolgen.
Qualität und Verfügbarkeit des Erdanschlusses prüfen. Dabei
müssen die von den örtlichen oder Landesnormen festgelegten
Bereiche erfüllt werden.
In kleinen USVs (mit Kabel und Stecker versehen), muss der
Benutzer prüfen, dass die Steckdose dem Versorgungstyp
entspricht und über eine entsprechend installierte Erdung und
PE-Anschluss verfügt.
Während dem Normalbetrieb der USV, darf der Ein-
gangskabel der Versorgung nicht ausgesteckt werden,
da dadurch die Verbindung zu PE der USV und aller
Verbraucher, die am Ausgang angeschlossen sind unterbro-
chen wird.
Aus dem selben Grund darf der allgemeine PE-Anschlusskabel
des Gebäudes bzw. der Verteilertafel, die die USV versorgt,
nicht ausgesteckt werden.
Bei der Installation muss geprüft werden, dass die Summe aller
Ausgangsfehlerströme der USV und der angeschlossenen Ver-
braucher nicht über 3,5 mA liegt.
Die Anlage muss über Eingangssicherungen verfügen, die der
auf dem Typenschild angegebenen Stromstärke des Geräts
entsprechen (Differenzialschalter Typ B und LS-Schalter Kenn-
linie C oder gleichwertig).
Überlastungszustände gelten als nicht permanente Ar-
beitsweisen außerordentlichen Charakters. Diese Ströme
müssen nicht zur Festlegung der Schutzvorrichtungen mit-
berücksichtigt werden.
Keine Geräte mit starkem Stromverbrauch (z.B. Laser-Drucker)
an die USV anschließen, da es zu Überlastungen führen könnte.
Der Ausgangsschutz muss mit einem LS-Schalter Kennlinie C oder
gleichwertig erfolgen.
Wir empfehlen die Aufteilung der Ausgangsleistung auf min-
destens vier Leitungen. Jede dieser vier Leitungen ist mit einem
LS-Schalter mit jeweils einem Viertel der Nennleistung auszu-
statten. Diese Verteilung der Ausgangsleistung verhindert, dass
sich ein zu einem Kurzschluss führender Ausfall bei einem der
angeschlossenen Verbraucher auch auf die restlichen hiervon
klick to
www
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
CONTACT
YOUR CONNECTION TO SAFETY
5
klick to
www
Y O U R C O N N E C T I O N TO S A F E T Y
CALLBACK

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis