Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Steuerung
Basic XQ (M3.7X-S, M3.7X-T)
DE
099-0M37XS-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
15.12.2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Basic XQ Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung Steuerung Basic XQ (M3.7X-S, M3.7X-T) 099-0M37XS-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 15.12.2022...
  • Seite 2 ährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: inf o@ewm-group.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ......................3 2 Zu Ihrer Sicherheit......................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ............5 Symbolerklärung ....................6 Sicherheitsvorschriften .................... 7 Transport und Aufstellen ..................10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................12 Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten........12 Softwarestand ......................12 Mitgeltende Unterlagen ..................12 3.3.1...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.5.4.2 Zwangsabschaltung ..............34 Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) .............36 5.6.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung .........36 5.6.1.1 Rampenzeit Drahteinf ädeln (P1) ...........37 5.6.1.2 4T/4Ts-Tippstart (P9) ..............37 5.6.1.3 Holdfunktion (P15)..............37 5.6.1.4 Einheitensystem (P29) ..............37 5.6.2 Zurücksetzen auf Werkseinstellung ............37 Gerätekonf igurationsmenü..................38 5.7.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung .........38...
  • Seite 5 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung betätigen und loslassen (tippen/tas- Technische Besonderheiten beachten ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten f alsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen)
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unf allverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe hergestellt. Es ist nur für die auf dem Typenschild vorgegebenen Schweißverfahren bestimmt.
  • Seite 13 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.1 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems.
  • Seite 14 Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Die Gerätesteuerung wurde zur Beschreibung in zwei Teilbereiche (A, B) unterteilt, um ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 8.2. Abbildung 4-1 Pos.
  • Seite 15 Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche 4.1.1 Steuerungsbereich A Abbildung 4-2 099-0M37XS-EW500 15.12.2022...
  • Seite 16 Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißverfahren ------ MIG/MAG-Schweißen ------- E-Hand-Schweißen ------ Fugenhobeln ------- WIG-Schweißen Click-Wheel Drahtgeschwindigkeit / Schweißstrom • ----------- Einstellen der Drahtgeschwindigkeit / Schweißstrom > siehe Kapitel 4.2.2 • ----------- Einstellung diverser Parameterwerte in Abhängigkeit der Vorauswahl. Bei aktivierter Hintergrundbeleuchtung sind Einstellungen möglich.
  • Seite 17 Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche 4.1.2 Steuerungsbereich B Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Anzeige links / Sperrfunktion Umschaltung der Geräteanzeige zwischen diversen Schweißparametern. Signalleuch- ten zeigen den gewählten Parameter. --------- Nach 3 s Betätigung wechselt das Gerät in die Sperrfunktion > siehe Kapi- tel 4.2.4.
  • Seite 18 Gerätesteuerung - Bedienelemente Übersicht Steuerungsbereiche Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Sperrfunktion Ein- und Ausschalten über Drucktaste Anzeige links / Sperrfunktion. Signalleuchte Schweißspannung Leuchtet bei Anzeige der Schweißspannung in Volt. Anzeige, rechts > siehe Kapitel 4.1.3 V ---------- Schweißspannung Signalleuchte Übertemperatur / Fehler Schweißbrennerkühlung Warn- und Fehlermeldungen >...
  • Seite 19 Gerätesteuerung - Bedienelemente Bedienung der Gerätesteuerung 4.1.3 Schweißdatenanzeige Links und rechts neben den Parameteranzeigen finden sich Drucktasten zur Parameteranwahl. Sie dienen der Auswahl anzuzeigender Schweißparameter und deren Werte. Jeder Tastendruck schaltet die Anzeige zum nächsten Parameter weiter (Signalleuchten zeigen die Auswahl an).
  • Seite 20 Gerätesteuerung - Bedienelemente Bedienung der Gerätesteuerung 4.2.5 JOB-Favoriten Favoriten sind zusätzliche Speicherplätze um z.B. häufig verwendete Schweißaufgaben, Programme und deren Einstellungen zu speichern und bei Bedarf zu laden. Der Status der Favoriten (geladen, verändert nicht geladen) wird durch Signalleuchten dargestellt. •...
  • Seite 21 Gerätesteuerung - Bedienelemente Bedienung der Gerätesteuerung 4.2.5.3 Gespeicherten Favorit löschen Abbildung 4-8 • Drucktaste Favoritenspeicherplatz drücken und halten. nach 2 s leuchtet die Signalleuchte Favoritenstatus grün nach weiteren 5 s blinkt die Signalleuchte rot nach weiteren 5 s erlischt die Signalleuchte •...
  • Seite 22 Funktionsbeschreibung Einstellung Schutzgasmenge Funktionsbeschreibung Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen. Schutzgasmenge entsprechend der Schweißaufgabe anpas- sen! • Gasf laschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. •...
  • Seite 23 Funktionsbeschreibung Einstellung Schutzgasmenge 5.1.2 Drahteinfädeln Die Funktion Drahteinfädeln dient dem spannungs- und schutzgasfreien Einfädeln der Drahtelektrode nach dem Drahtspulenwechsel. Durch langes Drücken und Halten der Drucktaste Drahteinfädeln erhöht sich die Drahteinfädelgeschwindigkeit in einer Rampenfunktion von 1 m/min bis zum eingestellten Maxi- malwert (Sonderparameter P1 >...
  • Seite 24 Funktionsbeschreibung Einstellung Schutzgasmenge 5.1.3 Drahtrückzug Die Funktion Drahtrückzug dient dem spannungs- und schutzgasfreien Zurückziehen der Drahtelektrode. Durch gleichzeitiges Drücken und Halten der Drucktasten Drahteinfädeln und Gastest erhöht sich Draht- rückzugsgeschwindigkeit in einer Rampenfunktion (Sonderparameter P1 > siehe Kapitel 5.6.1.1) von 1 m/min bis zum eingestellten Maximalwert.
  • Seite 25 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 Schweißaufgabenanwahl Zur Schweißaufgabenanwahl sind folgende Schritte durchzuführen: • Schweißverfahren wählen. • Betriebsart wählen. • Schweißleistung (Drahtgeschwindigkeit und Schweißspannung) einstellen. • Dynamik ggf. korrigieren. 5.2.2 Schweißverfahren Schweißverfahren MIG/MAG-Schweißen wählen. Abbildung 5-5 5.2.3 Betriebsart Die Betriebsart bestimmt den mit dem Schweißbrenner gesteuerten Prozessablauf. Detaillierte Beschrei- bungen der Betriebsarten >...
  • Seite 26 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.4 Schweißleistung (Arbeitspunkt) Diese Steuerung arbeitet nach dem Prinzip der Zweiknopfbedienung. Zur Vorgabe des Arbeitspunktes wird lediglich die Drahtgeschwindigkeit und die Schweißspannung entsprechend Materialart, Schutzgas, Materialdicke, und Drahtdurchmesser (siehe auch Tabelle Einstellhinweise im Anhang > siehe Kapi- tel 8.1) eingestellt. Anwendungsbeispiel: 1.
  • Seite 27 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.5 Lichtbogendynamik (Drosselwirkung) Mit dieser Funktion kann der Lichtbogen von einem schmalen, harten Lichtbogen mit tiefem Einbrand (po- sitive Werte) bis zu einem breiten und weichem Lichtbogen (negative Werte) angepasst werden. Zusätz- lich wird die gewählte Einstellung mit Signalleuchten unterhalb der Drehknöpfe angezeigt. Abbildung 5-8 5.2.6 Expertmenü...
  • Seite 28 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen Anzeige Einstellung / Anwahl Gasnachströmzeit Drahtrückbrandzeit > siehe Kapitel 5.2.6.1 • ----------- Wert erhöhen > mehr Drahtrückbrand • ----------- Wert verringern > weniger Drahtrückbrand Drahteinschleichen • ----------- Wert erhöhen > höhere Drahteinschleichgeschwindigkeit • ----------- Wert verringern > niedrigere Drahteinschleichgeschwindigkeit 5.2.6.1 Drahtrückbrand Der Parameter Drahtrückbrand verhindert das Festbrennen der Drahtelektrode im Schweißbad bzw.
  • Seite 29 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.2 Zwangsabschaltung Die Zwangsabschaltung beendet nach Ablauf von Fehlerzeiten den Schweißprozess und kann durch zwei Zustände ausgelöst werden: • Während der Zündphase 5 s nach dem Schweißstart fließt kein Schweißstrom (Zündfehler). • Während der Schweißphase Der Lichtbogen wird länger als 5 s unterbrochen (Lichtbogenabriss). 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-10 1.Takt...
  • Seite 30 Funktionsbeschreibung MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-11 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet, nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 31 Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.2.8.1 Umschaltung zwischen Push/Pull- und Zwischenantrieb WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von befähigten Personen (autorisiertes Servicepersonal) repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturf all befähigte Personen (autorisiertes Servicepersonal) beauftragen! Gefahren durch nicht durchgeführte Prüfung nach dem Umbau! Vor Wiederinbetriebnahme muss eine „Inspektion und Prüfung während des Betriebes“...
  • Seite 32 Funktionsbeschreibung Fugenhobeln 5.3.3 Arcforce Abbildung 5-14 Einstellung: • Negative Werte: rutile Elektrodentypen • Werte um Null: basische Elektrodentypen • Positive Werte: cellulose Elektrodentypen 5.3.4 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz Arcforce festbrennen, schaltet das Gerät au- tomatisch innerhalb von ca.
  • Seite 33 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.4.2 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-17 WIG-Schweißen 5.5.1 Schweißaufgabenanwahl Abbildung 5-18 5.5.2 Schweißstromeinstellung Abbildung 5-19 099-0M37XS-EW500 15.12.2022...
  • Seite 34 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.5.3 Lichtbogenzündung 5.5.3.1 Liftarc Abbildung 5-20 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen und Bren- nertaster betätigen (Liftarc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Ab- stand bestehen.
  • Seite 35 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-21 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. • Gasnachströmzeit läuft ab. 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-22 Anwahl...
  • Seite 36 Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Sonderparameter (P1 bis Pn) werden zur kundenspezifischen Konfiguration der Gerätefunktionen ver- wendet. Dem Anwender wird somit ein Höchstmaß an Flexibilität zur Optimierung seiner Bedürfnisse überlassen. Diese Einstellungen werden nicht unmittelbar an der Gerätesteuerung vorgenommen, da ein regelmäßi- ges Einstellen der Parameter in der Regel nicht erforderlich ist.
  • Seite 37 Funktionsbeschreibung Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Hold-Funktion 0 = -------- Hold-Werte werden nicht angezeigt 1 = -------- Hold-Werte werden angezeigt (Ab Werk) Einheitensystem > siehe Kapitel 5.6.1.4 0 = -------- metrisches System (ab Werk) 1 = -------- imperiales System 5.6.1.1 Rampenzeit Drahteinfädeln (P1) Das Drahteinfädeln beginnt mit 1,0 m/min für 2 s.
  • Seite 38 Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü 5.7.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Abbildung 5-25 Anzeige Einstellung / Anwahl Leitungswiderstand 1 Leitungswiderstand für den ersten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Leitungswiderstand 2 Leitungswiderstand für den zweiten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! 099-0M37XS-EW500...
  • Seite 39 Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Zeitabhängige Energiesparfunktion > siehe Kapitel 5.7.1.2 Dauer bei Nichtbenutzung bis der Energiesparmodus aktiviert wird. Einstellung = ausgeschaltet bzw. Zahlenwert 5 Min. - 60 Min. Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erf olgen! 5.7.1.1 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen...
  • Seite 40 Funktionsbeschreibung Gerätekonfigurationsmenü 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
  • Seite 41 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 42 Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 43 Störungsbeseitigung Sof twareversion der Gerätesteuerung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht f unktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Softwareversion der Gerätesteuerung Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Inf ormation für das autorisierte Servicepersonal und kann im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 44 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 6: Netzunterspannung  Netzspannung zu niedrig. Netzspannungen prüfen und mit Anschlussspannungen der Stromquelle vergleichen.  Fehler 7: Kühlmittelmangel Kategorie B  Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen.  Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen.  Durchf lussschwelle anpassen ...
  • Seite 45 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 16: Hilfslichtbogenstromquelle Sammelfehler Kategorie A  Der externe Not-Aus-Kreis wurde unterbrochen. Not-Aus-Kreis prüfen und Fehlerursache beseitigen.   Der Not-Aus-Kreis der Stromquelle wurde aktiviert (intern konfigurierbar). Not-Aus-Kreis wieder deaktivieren.   Stromquelle überhitzt. Eingeschaltetes Gerät abkühlen lassen. ...
  • Seite 46 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 20: Kühlmittelmangel Kategorie B  Geringe Durchflussmenge. Kühlmittel auffüllen.  Kühlmitteldurchfluss prüfen - Knickstellen im Schlauchpacket beseitigen.  Durchf lussschwelle anpassen  Kühler reinigen.   Pumpe dreht nicht. Pumpenwelle andrehen.   Luf t im Kühlmittelkreislauf. Kühlmittelkreislauf entlüften.
  • Seite 47 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 32: Fehler I>0  Stromerfassung fehlerhaft. Service anfordern.  Fehler 33: Fehler UIST  Spannungserfassung fehlerhaft. Kurzschluss im Schweißstromkreis beseitigen.  Externe Fühlerspannung entfernen.  Service anfordern.  Fehler 34: Elektronikfehler  A/D-Kanalfehler Gerät aus- und wieder einschalten. ...
  • Seite 48 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler 48: Zündfehler Kategorie B  Keine Zündung bei Prozessstart (automatisierten Geräte). Drahtf örderung prüfen  Anschlüsse der Lastkabel im Schweißstromkreis überprüfen.  Ggf . korrodierte Oberflächen am Werkstück vor der Schweißung reinigen.  Fehler 49: Lichtbogenabriss Kategorie B ...
  • Seite 49 Störungsbeseitigung Warnmeldungen Fehler 57: Tachofehler Slave Kategorie B  Störung Drahtvorschubgerät (Slave-Antrieb). Verbindungen prüfen (Anschlüsse, Leitungen).   Dauerhaf te Überlastung des Drahtantriebs (Slave-Antrieb). Drahtf ührungsseele nicht in engen Radien legen.  Drahtf ührungsseele auf Leichtgängigkeit prüfen.  Fehler 58: Kurzschluss Kategorie B ...
  • Seite 50 Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 1 Übertemperatur In Kürze droht eine Abschaltung wegen Übertemperatur. 2 Halbwellenausfälle Prozessparameter prüfen. 3 Warnung Schweißbrennerküh- Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen. lung 4 Schutzgas Schutzgasversorgung prüfen. 5 Kühlmitteldurchfluss Min. Durchflussmenge prüfen. 6 Drahtreserve Es ist nur noch wenig Draht auf der Spule vorhanden.
  • Seite 51 Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnung Mögliche Ursache / Abhilfe 33 Überstrom Drahtvorschubmotor Überstromerkennung Drahtvorschubmotor. Die JOB-Anwahl wurde nicht durchgeführt, weil die JOB- 34 JOB unbekannt Nummer unbekannt ist. 35 Überstrom Drahtvorschubmotor Überstromerkennung Drahtvorschubmotor Slave (Push/Push- Slave System oder Zwischentrieb). Störung Drahtvorschubgerät - dauerhafte Überlast des Drahtan- 36 Tachof ehler Slave triebs (Push/Push-System oder Zwischentrieb).
  • Seite 52 Anhang Einstellhinweise Anhang Einstellhinweise Abbildung 8-1 099-0M37XS-EW500 15.12.2022...
  • Seite 53 Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche Parameterübersicht - Einstellbereiche 8.2.1 MIG/MAG-Schweißen Name Darstellung Einstellbereich Gasvorströmzeit Gasnachströmzeit Drahtrückbrandzeit Drahteinschleichen 8.2.2 E-Hand-Schweißen Name Darstellung Einstellbereich Arcf orce 099-0M37XS-EW500 15.12.2022...
  • Seite 54 Anhang Händlersuche Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-0M37XS-EW500 15.12.2022...

Diese Anleitung auch für:

Basic xq m3.7x-tBasic xq m3.7x-s