Elektrischer Abgleich
Erforderliche Me&gerdte und Me&cassetten
2 Millivoltmeter
1 Tongenerator
1 Osziliograf
1 Frequenzzahler
1 Mefcassette 400 Hz ~20dB, 10 kHz —20 dB
1 Mecassette Fe203-Leerband, Cr09-Leerband
1 Mefcassette 400 Hz Dolby-Pegel 200 nWb/m
Allgemeine Hinweise
Der Tonkopf und alle mit dem Band in Beruhrung kommenden
Eisenteile sind unbedingt Zu entmagnetisieren!
L 101 (L 401) sind vom Werk auf eine genaue Induktivitat einge-
stellt und durfen nicht verandert werden.
Der Neuabgleich ist in der angefuhrten Reihenfoige durchzufuhren.
Wiedergabe
Tonkopf eintaumein
Abddeckpiatte am A/W-Kopf entfernen, Mef&cassette auflegen, Teil
zur Spalteinstellung, 10 KHz —20 dB.
Die Millivoltmeter an Output L und R (Cynch-AnschluRbuchsen)
anschiiegen.
Steht nur ein Instrument
zur Verfugung, dann
sind
die Ausgange parallel zu schalten.
Fe, >
Mit der Stellschraube links neben dem Tonkopt auf Spannungs-
maximum eintaumelin.
Nach dem Abgleich Justierschraube mit Sicherungsiack fixieren.
Achtung:
bei parallel geschaiteten Ausgangen
entstehen
Neben-
maxima; es ist auf das Hauptmaximum
zu stellen.
Differenz zwischen Kanai 1 + 2 bei 10 kHz <3. aB.
Wiedergabepegel
MeScassette auflegen, 4100 Hz Dolbypegel
Fe, Dolby NR, MPX, >
Jeweils 580 mV £0,25 dB einstellen
fur Spur]
mit VR 102, gemessen an Cynch Output L
fur Sour 2 mit VR 402, gemessen an Cynch Output R
Wiedergabefrequenzgang
Meficassette auflegen, 400 Hz —20 dB, 10 kHz —20dB
Fe, >
Die beiden Pegelteile der Meficassette sollen an Output L und R
gleicne Ausgangsspannung
haben.
Ist ein Spannungsanstieg
bei
dem
10 kHz —20 dB-Pegel gegeniiber dem 400 Hz —20 dB-Pegel
feststelibar, mussen die Verbindungen
A und B bzw. A' und B'
getrennt werden.
ist der 10 kHz —20 dB-Pegel niedriger als der 400 Hz —20 dB-
Pegel, dann sind die Verbindungen A und B bzw. A' und B' ein-
zusetzen.
Diese
Justierung
ist bei Austausch
des A/W-Kopfes
unbedingt
durchzufihren. Wird im Wiedergabefrequenzgang ein Pegelabfali
bei 2 kHz, bezogen auf 400 Hz, festgestelit, dann sind die Wider-
stande
R 114 und
R 414 zu trennen (ist werkseitig fest einge-
stellt).
Die Ausgangsspannung an Output L und R mu&, bezogen auf den
400 Hz —20 dB-Pegel
(entspricht 0 dB), bei 10 kHz +4 dB bis
—3 dB betragen.
VU-Meter
Fe, Record, Dolby NR, MPX, >
Tongenerator an Input, Millivoltmeter (AC) an Output, Aussteue-
rungsstelier VR 101, VR 401 auf Rechtsanschlag!
-
Tongenerator auf 400 Hz stellen und Eingangssignalt am Cassetten-
deck
so veradndern, da an Output
L und R 580 mV gemessen
werden,
Pegelanzeiger einschalten und VR 105 bzw. VR 405 so einstellen,
dag das
0dB — LED aufleuchtet.
Das Eingangssignal
vom
Tongenerator
um 20 dB abschwachen.
Das Ausgangssignal an Output L und R betragt 58 mV.
-
Die Potentiometer
VR
106 und VR 406 so verstellen, dali das
—20 dB — LED Jeucnhtet.
Den Abgieichvorgang wiederhoien, da Beeinflussung moglich.
Fremdspannung
Verstarker abgeschirmt.
Darauf achten, daf& am Tonkopf keine
Brummeinstreuung erfolagt.
Fe, Pause, >
Fremdspannung
an Output
L und
R max. 3 mV, gemessen mit
20 Hz-Filter (z.B. Sennheiser FO 35, Kurve 2, 20 Hz ~—3 dB) und
Effektivwert-Gieichrichtung des MeSgerates.
+H F-Generator
Met, Record, >
Mit einem
Gleichspannungs-Voltmeter
zwischen
Punkt
C und
Masse messen und 20 V mit VR SQ? einstellen.
Frequenzzahler zwischen Punkt D und Masse anschlieSen undden
Kern der Oszillatorspule {L 301) so verstetlen, dag 105 kHz ange-
zeigt werden.
HF-Sperrkreise
Millivoltmeter
(AC) oder Osziiloagraf an R 186 bzw. R 486 an-
schlieRen und mit L 102 bzw. L 402 auf Minimum HF-Spannung
abgleichen.
HF-Vormagnetisierung
MeR cassette auflegen, CrO9-Leerpand.
Cr, Record, >
Fur eine Grundjustierung
kann ein Millivoltmeter (AC) zwischen
MeRpunkt E bzw. E' und Masse geschaltet werden. Zur Grundein-
stellung wird mit VR 107 bzw. VR 407 eine Spannung von 65 mV
eingestel lt.
Der genaue Abgleich ist folgendermaken durchzufiihren:
400 Hz und 10 kHz mit —20 dB (VU-Meter) aufsprechen.
Pegel bei anschlieRender Wiedergabe vergleichen. Ist keine Pegel-
gleichheit vorhanden, dann ist die HF-Vormagnetisierung zu kor-
rigieren. Der Abgleich erfolgt
fir Spur 1 (linker Kanal) mit VR 107
flr Sour 2 (rechter Kanai) mit VR 407.
Weniger HF = Hohenanhebung
mehr
HF = Hohenabdsenkung.
Mefcassette auflegen, Fe-Leerband
Fe, Record, >
400 Hz und 10 kHz mit —20 dB (VU-Meter) aufsprechen.
Ist bei der anschlieRenden Wiedergabe ein Spannungsanstieg cles
10 kHz Pegelteiis gegentiber dem 400 Hz Pegeiteil feststellbar,
dann muf& R 346 getrennt werden.
Im anderen Fall — also bei
einem Spannungsabfall — ist die Verbindung H zu schliefen.
Meficassette auflegen, FeCr-Leerband
FeCr, Record, >»
400 Hz und 10 kHz mit —20 dB (VU-Meter) aufsprechen, Pagel
bei anschiieRender Wiedergabe vergleichen. Bei einem Spannungs-
anstieg des 10 kHz-Pegels gegenUber dem 400 Hz Pegel ist
R338
zu trennen. {m anderen Fall ist die Verbindung | einzusetzen.
Aufnah me-Pegel
Meficassette auflegen, CrO7-Leerband
Cr, Record, Dolby NR, MPX, Line, >
Line/DIN-Aussteuerungssteller
VR
101
und
VR
401
offen.
400 Hz mit 0 dB (VU-Meter) aufsprechen und anschlieRend
4 en
Wiedergabepegel an den VU-Metern kontrollieren.
Mit VR 103 (VU-Meter links) und VR 403 (VU-Meter rechts)4 en
Aufsprechstrom
so verandern, da der Wiedergabepegel
= Auif-
nahmepegel
ist.
MefScassette auflegen, Fe-Leerband
Fe, Record, Dolby NR, MPX, Line, >