Herunterladen Diese Seite drucken

Dual C 820 Serviceanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 820:

Werbung

=
Funktionsbeschreibung elektrischer Teil
~
Wiedergabe
Die vom Tonkopf gelieferte Spannung (ca. 300 UV beim Abspie-
len des DIN-Bezugspegels)
wird zundchst von T 102 und T 1023
verstarkt, und mit dem Gegenkopplungsnetzwerk
R122, R 127,
R 109 und C 121 entsprechend entzerrt.
Durch
Verandern
der Tonkopfresonanz
mit Hilfe der
Konden-
satoren
C 112, 113 und 114 kann der Wiedergabefrequenzgang
im Hochtonbereich
korrigiert werden.
Auch
der Mittenbereich
kann mit R 114 geringfiigig verandert werden.
Die Umschaitung der Wiedergabeentzerrung von 120 Us auf 70 Ls
erfolgt durch T 104. Der Wiedergabepegei wird mit VR 102 beim
Abspielen
der Dolby-Bezugscassette
auf 580 mV
(gemessen
an
der Ausgangsbuchse) eingestellt. Diese Einstellung ist fur eine ein-
wandfreie
Funktion
der Dolby-Schaltung
notwendig.
Samtliche
Funktionen
des Dolby-Prozessors sind in dem |C 101 zusammen-
gefasst.
Das
Ausgangssignal
gelangt
zur
Kopfhdrerendstufe
(IC 103), die fur alle gangigen Kopfhdérer ausgelegt ist.
Damit
keine Schaltgerdusche
an die Ausgangsbuchsen gelangen,
wird das Ausgangssignal
bei nicht betatigter Starttaste mit dem
schalter
S 11
kurzgeschliossen.
Nach
Betadtigen
der Starttaste
dleibt das Signat durch
T 705
solange kurzgeschlossen, bis
die entsprechende Geschwindigkeit der Tonweile erreicht ist.
Aufnah me
Fur Aufnahmen
stehen drei verschiedene Quellen zur Verfligung.
Das Signal am
Mic-Eingang
wird mit dem
rauscharmen
{C 102
um ca. 43 dB verstarkt, wahrend das Signat am DIN-Eingang mit
T 101 verstarkt wird. Diese Verstarkerstufe ist spannungsgegenge-
koppelt und
liefert daher bei Stromspeisung
nach DIN 45 511
(0.1 — 2 BA) sehr gute Rauschwerte.
Bei Ublicher Einspeisung
ber 470 k{Q2 ist die Spannungsverstarkung << 1. Das Signal vom
LINE-Eingang wird direkt zum Eingangswahischalter gefiihrt, der
je nach
Schalterstellung den entsprechenden
Eingang uber den
A-W Schalter S 1 zum Dolby-Prozessor fiihrt. Zuvor wird das Sig-
nal bei eingeschaltetem Limiter von T 105 (der auch gleichzeitig
vom Mutingschalter angesteuert wird) auf max. 30 mV begrenzt.
Innerhalb der Dolby-Schaltung wird mit S 4 wahlweise das 19 kHz
(MPX)-Filter
zugeschaltet,
um
bei Aufnahmen
vom
Rundfunk
evti. vorhandene Pilottonreste zu unterdriicken, die die Wirkungs-
weise des Dolby-Prozessors storen k6nnten.
Innerhalo der Dolby-Schaltung verzweigt sich das Signal auf zwei
verschiedene Ausgange (Anschi. 3 + 7 v. Doiby-IC).
Das Signal von Pkt. 7 fihrt zum Aufnahmeverstarker, wahrend
das vom Dolby-Prozess unbeeinflulte Signal an Pkt. 3 bei geschal-
teter Aufnahme zum Monitorausgang (Line), Anzeige- und Kopf-
horerverstarker gefiihrt wird. Beim Aufnahmeverstarker (T 112,
T 113) handeit es sich um einen Stromkonverter, d.h. der Aus-
gangsstrom bleibt unabhangig vom Abschlusswiderstand konstant.
Dadurch
kann man auf den sonst Ublichen hochohmigen
Langs-
widerstand
zerzichten, und erreicht damit eine grdRere Uber-
steuerungsreserve.
Der Aufsprechstrom
wird durch VR
103 be-
einflusst. Der Pegel und die Entzerrung wird iber die Transistoren
T 7110,
111,
114...
. 117 an die unterschiedlichen
Bana-
sorten angepa®t. Uber den Sperrkreis L 102 wird das Aufnahme-
signal dem Tonkopf zugefithrt, wo ber VR 107 die Vormagneti-
sierung Zugemischt
wird. Die Frequenz des HF-Oszillators liegt
bei 105 kHz. An R 349 kann der Léschstrom gemessen werden,
der mit VR 301 in Stellung ,,Metal'' auf 170 mA (=] 170 mV an
R 349) eingestelit wird. Mit den Widerstanden
R 336......
R 347
wird der HF-Osziilator so beeinflu&t, da sich bei der
jeweiltgen Stellung des Bandsortenschalters der optimale Arbeits-
punkt ergibt.
Anzeige und Limiter
Bands orten wahi
Fe
BASF Super LH
Fel
Maxell UD XL |
Cr
~
BASF Chromdioxid
Crit
Maxell UD XLII
FeCr
Sony Duad
Met
-—
3M Scotch metafine
Kipfe
Um optimale Ergebnisse mit Reineisenbander> zu erzieen, werden
an die K6pfe
hdchste
Anforderungen
geste!it.
Der L dschkoof
ist ein Doppelspalt-Ferritkopf,
der sicheres
Ldscher
auch
bei
tiefen
Frequenzen
garantiert.
Der Hdr-Spreznkopf mu
neben
der
hohen
Sattigungsinduktion
auch
eine
'ange
letoensdauer
garantieren.
Dazu
verwendet
man
ais Kernmaterial
eine soge-
nannte ,,Sendust''-Legierung.
Endschalter
Der Endschalter
hat die Aufgabe das Gerat spzuschiteen, wenn
eine Cassette am Bandende angelangt
ist. Ferner mul clas Gerat
ausgeschaltet werden, wenn die einwandfreie
Aufwicki funktion,
2.B. durch zu grofRe Reibung in der Cassette, nicht ge Zhrieistet
wird.
Die Information
,,.Band lauft" wird von einem
Ringnaggnet, der
am Antriebsrad des Zahlers befestigt ist, an das IC 30; weiterge-
geben. Dieses IC beinhaltet ein Hallelement, cas auf nacgnetische
Felder reagiert.
Verarbeitet
wird diese Information m
IC 302,
wo auch der ,,Memory''-Impuls
bei Zahterstand
,,00""
und die
Information ,,Pause'' eingegeben wird. Stent der Magner , bleiben
die
Impulse
am Ausgang von
IC 301
aus. 2ei nichipetatigter
Pausetaste fuhrt dann.iC 302 Uber T 306 mit cem Zugn zgnet PL
die Stopfunktion aus.

Werbung

loading