Herunterladen Diese Seite drucken

Ikra HHT-I-60 Gebrauchsanweisung Seite 6

Elektro teleskop-heckenschere

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Elektro Teleskop Heckenschere
Technische Angaben
Modell
Betriebsspannung
Nennfrequenz
Nennaufnahme
Schnittbewegungen
Schnittlänge
Schnittstärke
Winkelverstellung des Motorteils
Gerätelänge
Gewicht ohne Kabel
Schallleistungspegel L
WA
Schalldruckpegel L
(EN 64841-1)
pA
Vibration
(EN 62841-1)
Schutzklasse II/DIN EN 62841-1/VDE 0740
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach EN 62841-1 ermittelt worden. Dieser kann ggf. auch für eine
andere Heckenschere mit der gleichen Konstruktion und Energieversorgung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert schränkt die Arbeitsdauer ein. Wenn Sie ein Kribbeln oder eine Verfär-
bung (Weiß) der Finger bemerken, stellen Sie die Arbeit ein.
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert kann während des tatsächlichen Gebauchs des Elektrowerkzeugs vom
angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Ver-
wendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
- Wie das Werkzeug verwendet wird und welche Materialen geschnitten werden.
- Das Werkzeug ist in gutem Zusland und gut gepflegt. Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und
Gewährleistung seiner Schärfe und seines guten Zustands.
- Die Festigkei der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
- Ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend verwendet wird.
- Wird dieses Werkzeug nicht angemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um sicher zu sein, sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades aller Arbeitsabschnitte während der
tatsächlichen Verwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist und wenn
es sich im Leerlauf befindet. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden.
Minimieren Sie ihr Risiko, wenn Sie Vibrationen ausgesetzt sind.
Pflegen Sie das Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute Einfettung (wo erforderlich).
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen bei Temperaturen von 10°C oder darunter. Machen Sie einen Arbeits-
plan, um die Verwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf mehrere Tage zu verteilen.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zuge-
lassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken sie die Arbeitsdauer auf
das Notwendigste. Zu ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein geeigneter
Gehörschutz zu tragen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Maschinenrichtlinie: Der
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohngebieten nach der deutschen Maschinenlärmschutzverordnung
vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrechtlichen Vorschriften zum Lärmschutz!
HHT-I-60
V~
230
Hz
50
W
600
-1
min
3300
mm
514
mm
20
-30° bis 90°
cm
ca. 195 - 240
kg
4,1
dB (A)
104
dB (A)
89
2
2
m/s
2,67 m/s
DE-4
K= 3,0 dB(A)
2
K= 1,5 m/s

Werbung

loading