Benutzen Sie Ihr Telefon nicht in Feuchträumen (z.B. Bad) oder in explosions- gefährdeten Bereichen. Das T-Easy C 210 nur mit dem mitgeliefertem Netzteil SNG 1-db betreiben. Das Netzteil nicht mit nassen Händen anfassen. Das Handgerät darf nicht ohne eingesetzte Akkuzellen und aufgesetzten Akkufachdeckel in die Ladeschale der Basisstation gelegt werden.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! In Betrieb nehmen und einstellen Ihr T-Easy C 210 ist ein hochwertiges Gerät. Es funktioniert nur dann richtig, wenn Sie alle Voraussetzun- gen erfüllt haben, die für die Inbetriebnahme erforderlich sind. Gerät auspacken Verpackungsinhalt Eine Basisstation Eine Telefonanschlussschnur Ein Netzteil SNG 1-db Ein Handgerät (Telefon)
Wählen Sie einen Aufstellort, an dem unter keinen Umständen Flüssigkeiten herabtrop- fen und durch die Entlüftungsöffnungen in das Gerät gelangen können. Ihr T-Easy C 210 ist für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Die heutigen Möbel sind mit einer unü- bersehbaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Lack- pflegemitteln behandelt.
Telefonnetz verbinden. Auf keinen Fall dür- fen Sie die werkseitig montierten Stecker abschneiden oder die Basis- station anderweitig mit dem Telefonnetz verbinden! Andernfalls verliert Ihr T-Easy C 210 die Genehmigung zum Betrieb am öffentlichen Tele- fonnetz. Die Telefonanschlussschnur hat zwei unterschiedliche Stecker. Der kleine Stecker wird in die mit dem Telefonsymbol gekennzeichnete Buchse an der Unterseite der Basisstation gesteckt (Abb., Pfeil), und...
Akkus in das Handgerät einsetzen/wechseln und aufladen Das Handgerät wird durch zwei aufladbare Akkus AAA Ni-MH 550mAh mit Strom versorgt. Nur nach Erst- ladung der Akkus ist Ihr Handgerät betriebsbereit, können Anrufe angenommen bzw. kann von diesem Handgerät aus telefoniert werden. Das Akkufach befindet sich auf der Rückseite des Handgerätes.
Display. Außerdem wird beim Einlegen des Handgerätes in die Ladeschalte kein Quittungston ausgegeben. Akustische Signale Ihr T-Easy C 210 unterstützt Sie bei der Bedienung durch akustische Signale, deren Bedeutung wie folgt ist: – 1 kurzer Piepton Tastenton nach Betätigen einer beliebigen Taste.
Bedeutung der Symbole in der Piktogrammzeile des Displays (Handgerät) Symbol Zustand Bedeutung Stetige Anzeige Programmierfunktion ist aktiviert. Stetige Anzeige Externe Leitung ist belegt. Blinkt Ankommender externer Ruf. Blinkt Ankommender interner Ruf. Stetige Anzeige Internruf ist aktiviert. Stetige Anzeige Akku geladen Blinkt Während des Aufladevorgangs Stetige Anzeige...
Werkseinstellungen Bei Auslieferung ist das Handgerät bereits an der Basisstation angemeldet und wie folgt eingestellt. Wahlverfahren Tonwahl (MFV) R-Taste Dauer des Flashsignals 230 ms Rufton Lautstärke 2 Melodie 2 Speicher Kurzwahlspeicher (Telefonbuch), Notrufnummer, Wahl- wiederholungsspeicher und Anruferliste ohne Eintrag. 0000 Gespräch annehmen Handgerät aus der Ladeschale nehmen, wenn in der Ladeschale befindlich.
Anzeige der Gesprächsdauer. Gespräch beenden Drücken Sie die Beenden-Taste, um das Gespräch zu beenden. Sie können das T-Easy C 210 einstellen, dass vor der Gesprächsannahme immer die info Gesprächstaste zu drücken ist, (siehe Seite 22). Direkte Wahl mit den Zifferntasten - Internes Gespräch:...
Vorbereitete Wahl Statt vor der Rufnummerneingabe die Gesprächstaste zu drücken, können Sie die Rufnummer auch zuerst eingeben, sie ggf. prüfen und ändern und erst dann die Gesprächstaste drücken. Geben Sie die Rufnummer ein. Die Nummer wird auf dem Display angezeigt und kann vor der Wahl geprüft werden.
Wahlpause eingeben Bei manchen Netzen ist es notwendig (z. B. Ausland), dass Sie beim Wählen eine Pause machen, damit die Vermittlungsstelle „nachkommt“. Besonders wichtig ist dies, wenn Sie vorbereitend oder mit der Kurz- wahl wählen. Geben Sie einen Teil der Rufnummer ein, z. B. bis zur Länderkennzahl. Drücken Sie die Wahlwiederholungs-Taste.
Vorbereitete Wahl mit der Wahlwiederholung Warten Sie ca. 15 Sekunden nach der letzten Wahl. Drücken Sie die Wahlwiederholungs-Taste. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird angezeigt. War diese Rufnummer länger als 14 Ziffern, sehen Sie im Wech- sel zunächst die ersten 14 Stellen, dann die restlichen Stellen. Drücken Sie die Gesprächstaste.
Geben Sie die gewünschte Speicherplatznummer ein, einstellige Ziffer von 0 bis 9, z.B. 0. Der Piepton fordert Sie zur Fortsetzung der Eingabe auf. Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie auf diesem Speicherplatz speichern möchten (max. 24 Stellen). Die Rufnummer wird angezeigt. Drücken Sie erneut die Programmier-(R-) Taste.
Oder ... Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste, um das Löschen zu bestätigen. Sie hören den Quittungston. Mit der Kurzwahl wählen - Vorbereitete Wahl Drücken Sie die Kurzwahl-Taste. Geben Sie die Speicherplatznummer ein, unter der die gewünschte Rufnummer gespeichert ist, z.B. 0. Die Rufnummer wird angezeigt.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gesprächsfunktionen Ein Gespräch halten Sie führen gerade ein externes Gespräch und möchten das Gespräch halten, z. B. um eine Rücksprache zu führen: Drücken Sie während eines Gespräches die Internruf-Taste, um das Gespräch zu halten. Der Gesprächspartner hört einen wiederholten Signalton. Drücken Sie erneut die Internruf-Taste, um das Gespräch wieder zu überneh- men.
Dreierkonferenz herstellen Sie können ein „gehaltenes“ Gespräch in eine Dreierkonferenz mit einem internen Partner einbeziehen. Drücken Sie während eines Gespräches die Internruf-Taste, um das Gespräch zu halten. Auf dem Display erscheinen die Symbole für Internruf und Stummschaltung: Geben Sie die Internrufnummer des gewünschten Handgerätes ein, z.B. 3. Die Nummer des gerufenen Handgerätes erscheint links auf dem Display.
nen Anrufe gespeichert. Jeder neu ankommende Ruf überschreibt den ältesten Eintrag der Liste. Wird mehrfach von einer Rufnummer angerufen, wird nur der letzte Anruf in der Liste geführt. Eine Anzeige bzw. Übernahme der Rufnummer kann nicht erfolgen, wenn – der Anrufer anonym anruft (seine Rufnummer gesperrt hat), ! ! ! –...
Auch für weitere Handgeräte stehen gelöschte Rufnummern nicht mehr zur Verfü- info gung. Während eines Telefongespräches ist der Zugriff auf die Anruferliste nicht möglich. info Aus der Anruferliste wählen Drücken Sie die Anruferliste-Taste, um die Anruferliste aufzurufen. Durch wiederholtes Drücken der Anruferliste-Taste können Sie innerhalb in der Liste blättern, bis die gewünschte Rufnummer auf dem Display erscheint.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Babyruf (Direktruf) Rufnummer speichern Sie können eine Notrufnummer (max. 24-stellig) eingeben, die durch Betätigen einer beliebigen Taste gewählt werden kann. Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Betätigen Sie die Zifferntaste „1“, um die Funktion Notrufnummer aufzurufen. Geben Sie die gewünschte Notrufnummer ein.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Telefon einstellen Ruftonmelodie einstellen Sie können die Melodie des Ruftons aus drei möglichen auswählen. Im Lieferzustand ist die Ruftonmelo- die 2 eingestellt. Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Betätigen Sie die Zifferntaste „2“, um die Funktion Ruftonmelodie aufzurufen. Die eingestellte Melodie wird vorgespielt.
Tastenton ein-/ausschalten Im Lieferzustand wird jede Tastenbetätigung durch einen Tastenton bestätigt. Sie können den Tastenton aber auch ausschalten. Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Betätigen Sie die Zifferntaste „4“, um die Funktion Tastenton aufzurufen. Geben Sie die Ziffer „1“ ein, um den Tastenton auszuschalten. Oder ...
Flashdauer für R-Taste einstellen Im Lieferzustand ist bei Ihrem T-Easy C 210 eine Flashdauer von 230 ms eingestellt. Wenn Sie das T-Easy C 210 an einer Telefonanlage betreiben können Sie eine kurze Flashdauer einstel- len. Mit der R-Taste können Sie T-Net-Funktionen oder Funktionen Ihrer Telefonanlage nutzen. Die Funktion der R-Taste ist abhängig von den eingestellten Telefonanlagen-Funktionen oder den zur Verfügung ste-...
Gesprächsannahme mit/ohne Gesprächstaste Im Lieferzustand ist Ihr T-Easy C 210 voreingestellt, dass Sie sofort mit dem Anrufer sprechen können, sobald Sie das Handgerät aus der Ladeschale nehmen. Sie können das Gerät aber auch so einstellen, dass nach dem Herausnehmen des Handgerätes aus der Ladeschale erst die Gesprächstaste zu drücken ist, um ein Gespräch anzunehmen.
Amtskennziffer (AKZ) speichern Sie können das T-Easy C 210 auch an einer Telefonanlage betreiben. Falls Ihre Telefonanlage nicht mit einer automatischen Amtsholung ausgestattet ist, können Sie die Amtskennziffer (für externe Anrufe) auf Ihrem T-Easy C 210 speichern. Bei einem Wählvorgang wird dann automatisch erst die gespeicherte Amtskennziffer gewählt, gefolgt von einer Wahlpause von ca.
Da bei gespeicherter Amtskennziffer diese vor jedem automatischen Wahlvor- gang der Rufnummer vorangestellt wird und ein Amt holt, können Sie Teilneh- mer an der Nebenstellenanlage nicht mehr vorbereitend oder über den Kurz- info wahlspeicher rufen, wenn Sie diese Funktion nutzen. Die Anlage versucht dann diese Rufnummern extern zu rufen.
Reset erhalten und werden nicht auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Anmelden zusätzlicher Handgeräte Sie können an die Basisstation Ihres T-Easy C 210 bis zu fünf Handgeräte der Produktreihe T-Easy C 210 anmelden, und max. 4 Basisstationen einsetzen. Fremdgeräte können nicht angeschlossen werden. Anmelden eines Handgerätes an eine Basisstation Bevor Sie ein Handgerät anmelden, ziehen Sie das Netzteil der Basisstation aus der Wandsteckdose, und...
Geben Sie die Ziffer „5“ ein. Geben Sie die Nummer der Basisstation (1, 2, 3 oder 4) ein, an der Sie das Handgerät anmelden möchten. Sie hören den Quittungston. Die Internrufnum- mer wird automatisch vergeben. Geben Sie Ihre Telefon-PIN ein (im Lieferzustand: 0000). Bestätigen Sie mit der Programmier-(R-) Taste.
Abmelden eines Handgerätes Handgeräte, die an einer Basisstation angemeldet sind, können auch abgemeldet werden. Sie können dann nicht mehr über diese Basisstation telefonieren. Drücken Sie die Programmier-(R-) Taste. Sie hören den Quittungston. Betätigen Sie die Zifferntaste „0“. Sie hören den Bestätigungston. Geben Sie Ihre Telefon-PIN ein (im Lieferzustand 0000).
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus 1. Nur zugelassene Akkus (Ni-MH (550mAh)) verwenden! Im Lieferumfang des Handgerätes sind zwei wiederaufladbare Akkuzellen der Bauform AAA enthal- ten. Als Ersatzbedarf bzw. als Reserve sind ausschließlich Ni-MH (550mAh)-Zellen zugelassen. Zugelassene Akkus werden auch von der Deutschen Telekom angeboten. Der Einsatz anderer Akku-Typen oder nicht wiederaufladbarer Batterien/Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen des Gerätes bzw.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Service Bei technischen Problemen mit Ihrem T-Easy C 210 können Sie sich während der üblichen Geschäftszei- ten an die T-Service Hotline 01805 19 90 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,120 € pro angefan- gene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom (Stand Juni/2002). Erfah- rene Techniker beraten Sie auch zur Bedienung Ihres Telekom-Gerätes.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zulassung und CE-Kennzeichnung Zulassung Die Basisstation und das Handgerät T-Easy C 210 sind für den Telefondienst zugelassen, erfüllen die Zulassungsbedingungen zur Anschaltung an analoge Wählanschlüsse des Telefonnetzes (analoger Tele- fonanschluss) und dürfen durch jedermann über die Telekommunikationsanschalteeinrichtung (TAE) angeschaltet und in Betrieb genommen werden.
Reichweite maximal im Gebäude ca. 50 m im Freien bei Sichtkontakt ca. 300 m Betriebstemperatur 0° C bis +35° C Lagertemperatur –25° C bis +60° C Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 35° C Abmessungen B x H x T: 51,49 x 30,20 x 142,64 mm Gewicht 113 g mit Akkus !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
trag zurücktreten und, sofern der Mangel von dem Fachhändler zu vertreten ist, Schadenersatz verlangen. Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Fachhändler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Ge- währleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn durch den Käufer oder nicht autorisierte Dritte in das Gerät eingegriffen wird.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! If you are in hurry (Quick reference guide) T-Easy C 210 Telephoning 1. Press the Call key. 2. Enter the subscri- 3. Hold your conversa- 4. End your conversati- ber's number. tion. Automatic redialling 1. Press the Redial key. 2. Press the Call key.
Seite 48
Connecting an external subscriber to a person on an internal line 1. You are talking to 2. Press the Internal 3. Enter the number of 4. The person on the 5. Press the End key. somebody on an ex- key. the internal phone.