UNITE – Sicherheit
Siehe hierzu folgende Tabelle:
• Wenn durch das Gerät eine Sicherung defekt oder ein
Kurzschluss verursacht wurde, nehmen Sie es vom Netz
und lassen Sie es überprüfen und reparieren.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
An den Kontaktstiften darf sich kein Wasser oder Staub
befinden. In beiden Fällen könnten Sie einen elektri-
schen Schlag erleiden.
• Das Netzkabel muss fest angeschlossen sein. Ist es lose,
besteht Brandgefahr.
• Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker vom Netz
und/oder vom Gerät - niemals am Kabel. Das Kabel
könnte beschädigt werden und einen elektrischen
Schlag oder Brand verursachen.
• Setzen Sie das Gerät nicht ein, wenn der Netzstecker
beschädigt ist.
• Wenn Sie defektes oder ungeeignetes Zubehör an-
schließen, kann das Gerät beschädigt werden. Verwen-
den Sie daher nur die von beyerdynamic lieferbaren
oder empfohlenen Anschlusskabel.
Ausschalten
• Wenn Sie das Gerät ausschalten, ziehen Sie auch den
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Achten Sie darauf,
dass Sie nicht am Kabel ziehen, sondern am Netzstek-
ker.
Ventilation
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungs- und
andere Öffnungen. Sie könnten das Gerät beschädigen
und/oder sich verletzen.
Vom Netz trennen
• Achten Sie darauf, dass die Netzsteckdose sich in der
Nähe des Gerätes befindet und leicht zugänglich ist.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchtem
oder trockenem Tuch. Verwenden Sie niemals
Lösungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen.
Fehlerbeseitigung / Reparatur
• Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät.
• Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem
Fachpersonal.
Laden
• Ein völlig neuer Akku muss eventuell mehrmals geladen
und entladen werden, bevor er seine volle
Ladekapazität erreicht hat.
• Werfen Sie verbrauchte Akkus/Batterien nicht in den
Hausmüll, sondern geben Sie diese an den örtlichen
Sammelstellen ab.
• Hohe Umgebungstemperaturen während des Ladens
(> +40 °C) wirken sich ungünstig auf die Effizienz des
Ladevorgangs und die Akkulebensdauer aus.
1.2
Sender / Empfänger
Allgemein
• Schützen Sie den Sender/Empfänger vor Feuchtigkeit,
Herunterfallen und Schlag. Sie könnten sich oder andere
verletzen bzw. den Sender/Empfänger beschädigen.
Fehlerbeseitigung / Reparatur
• Öffnen Sie nicht eigenmächtig das Gerät.
• Überlassen Sie alle Servicearbeiten nur autorisiertem
Fachpersonal.
Reinigung
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchtem
oder trockenem Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung
niemals Lösungsmittel, da diese die Oberfläche be-
schädigen können.
Akku
• Der Sender/Empfänger wird mit dem folgenden Akku-
typ betrieben: BAT-3707, Lithium-Ionen, 3,7 V, 1,88 Ah,
6,96 Wh (Best.-Nr. 727.679)
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus über die inte-
grierte USB-Buchse Typ C nur ein USB 2.0/3.0 Standard
konformes 5V-Netzteil (die Stromaufnahme beträgt
max. 500 mA).
• Zu hohe Umgebungstemperaturen führen zu irreversi-
blen Schäden am Akku, insbesondere bei hohem Lade-
zustand.
• Sollten Sie den Akku längere Zeit nicht verwenden bzw.
lagern, empfiehlt es sich, den Akku auf ungefähr 50%
der Ladung zu bringen und bei Temperaturen bis max.
30 °C zu lagern.
• Für den Transport zu Lande, Wasser und Luft wurde der
im Handsender verwendete Akkupack gemäß der UN
38.3 Transportvorschrift für den Transport von Lithium-
Ionen-Akkus getestet.
• Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßen Ge-
brauch kann der Akku beschädigt werden. In extremen
Fällen besteht die Gefahr von:
Explosion, Hitze-, Feuer-, Rauch- oder Gasentwicklung.
• Setzen Sie den Akku niemals übermäßiger Wärme wie
Sonnenschein, Feuer oder dergleichem aus.
• Setzen Sie den Akku keinem mechanischen Schock aus.
• Laden Sie den Akku vor dem erstmaligen Gebrauch.
• Laden Sie den Akku nur mit den dafür vorgesehenen
Ladegeräten.
• Vermeiden Sie eine Tiefentladung des Akkus. Der Akku
könnte beschädigt werden und seine Lebensdauer
kann sich verkürzen.
• Setzen Sie das Gerät mehrere Monate nicht ein, sollten
Sie den Akku mindestens zweimal pro Jahr aufladen,
um eine Verschlechterung in der Leistung durch Selbst-
entladung zu verhindern.
• Reinigen Sie verschmutzte Kontakte am Taschenemp-
fänger mit einem trockenen sauberen Tuch.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz.
• Die Ladekontakte können Sachbeschädigungen, Ver-
letzungen oder Brandschäden verursachen, wenn die
Kontakte mit leitenden Materialien wie Schmuck,
Schlüsseln oder Ketten in Berührung kommen. Dies
kann zu einem geschlossenen Stromkreis und dadurch
zur Erhitzung des Materials führen. Um einen solchen
ungewollten Stromkreis zu vermeiden, müssen die
Ladekontakte mit Vorsicht behandelt werden. Dies gilt
insbesondere dann, wenn der Sender in einer Tasche
oder einem anderen Behälter zusammen mit metalli-
schen Gegenständen transportiert wird.
5