• Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netz- Haftungsausschluss anschluss, Netzschalter und alle Anschlüsse auf der • Die Firma beyerdynamic GmbH & Co. KG übernimmt Rückseite des Gerätes leicht zugänglich sind. keine Haftung für Schäden am Produkt oder Verletzun- •...
5V-Netzteil (die Stromaufnahme beträgt schließen, kann das Gerät beschädigt werden. Verwen- max. 500 mA). den Sie daher nur die von beyerdynamic lieferbaren • Zu hohe Umgebungstemperaturen führen zu irreversi- oder empfohlenen Anschlusskabel. blen Schäden am Akku, insbesondere bei hohem Lade- zustand.
– Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren – Hohe Töne können nicht mehr wahrgenommen werden Warenzeichen Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Marken der Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung dieser Marken durch beyerdynamic ist lizenziert. Andere Marken und Handelsnamen gehören den jeweiligen In- habern.
UNITE – Inbetriebnahme Einfache Inbetriebnahme des Unite-Systems mit einem Sender und ab Werk eingestellter Gruppen-ID Befindet sich am Ladegerät Pair/Reset Status • Pair & Charge • Charge only 1. Laden Sie vor der ersten Inbetrieb- 2. Schließen Sie an den Taschensender Schließen Sie an den Empfänger...
Gruppen sich nicht gegenseitig stö- sich der Empfänger mit einem geheimen Schlüssel bei ren können. Dadurch ist es möglich, mit Unite bis zu 32 dem Sender anmelden. DECT benutzt unterhalb 2,4 GHz Gruppen parallel führen zu können. Ein hohe Reichweite andere Frequenzbereiche als WLAN, Bluetooth®...
Seite 9
TH ca. 2 Sekunden lang gedrückt. • Wählen Sie mit der Multifunktionstaste am Sender Unite TP oder Unite TH den Menüpunkt „System“ aus. • Drücken Sie die Menü-Taste am Sender Unite TP oder Unite TH, um in das entsprechende Untermenü...
Namen für den Kanal ein. Gehen Sie dabei wie folgt vor: • Halten Sie die Menü-Taste am eingeschalteten Sender Unite TP oder Unite TH für ca. zwei Sekunden gedrückt, um das Hauptmenü zu aktivieren. • Wählen Sie mit der Multifunktionstaste den Menüpunkt „System“...
UNITE – Systeminformationen Verschlüsselung Die Audiodaten werden immer mit einem AES-256 Code ver- schlüsselt, um eine abhörsichere Übertragung zu gewährlei- Verschlüsselung sten. Wichtig: Der dazu benötigte Schlüssel wird im Ladegerät selbst erzeugt und während des Kopplungsvorganges auf Sender und Empfänger übertragen. Da der Schlüssel nicht per Funk übertragen wird, erhöht dies die Abhörsicherheit des...
Kopplungsinformationen sind im Ladegerät ge- ten Empfängern gespeichert. Die Statusanzeige des Emp- speichert fängers blinkt währenddessen schnell gelb. Grün/Gelbes Gerät wird über die Unite-Software lokalisiert Wenn Sie keine weiteren Geräte mehr koppeln möchten, Blinken schalten Sie den Schalter auf „Charge only“, damit das 5 Mal rotes •...
UNITE – Laden Laden Befindet sich am Ladegerät Vor der ersten Inbetriebnahme des Unite-Systems müs- sen Sie den integrierten Akku im Sender Unite TP oder Unite TH und Taschenempfänger Unite RP aufladen. Pair/Reset Der Ladevorgang und jeweilige Ladestatus wird über Status die Statusanzeige am Sender oder Empfänger ange-...
Kopplungsinformationen im Ladegerät Statusanzeige für Kopplungsstatus Schalter für „Koppeln & Laden“ oder „Laden“ Lademodule mit je 4 Ladefächern Erweiterungsfächer für weitere optionale Lademodule oder ein optionales Lademodul und ein optionales Aufbewahrungsfach für den Handsender Unite TH Rückseite Reset-Taste Ethernetanschluss USB-Anschluss Netzanschluss Sicherungshalter (2 x Sicherung 3,15 A (träge))
UNITE – Laden 8.1.2 Inbetriebnahme Das Cockpit-Ladegerät Unite CC dient zum Laden der Akkus in den Taschensendern und -empfängern sowie zum Übertragen der Kopplungsinformationen der Sender auf die Empfänger. Die Version Unite CC-24P verfügt über 6 Ladeeinheiten mit je 4 Ladefächern, sodass bis zu 24 Taschensender oder -empfän- ger gleichzeitig geladen werden können.
UNITE – Taschensender Unite TP Geräte Taschensender Unite TP 9.1.1 Lieferumfang • Unite TP Taschensender mit montiertem Gürtelclip • Quick Start Guide • Umhängekordel • Zwei Ersatzkappen für die Mute-Taste 9.1.2 Bedienelemente ¸ ¹ Display Anschluss für Kopfhörer/Headset/Induktionsschleife µ Mikrofonanschluss Ein/Aus- und Menütaste...
Hinweis: Das integrierte Mikrofon wurde speziell für die anschließen Talkback-Funktion in Verbindung mit dem Taschenemp- fänger Unite RP-T für kurze Rückfragen entwickelt. Für bestmögliche Audioübertragung empfehlen wir ein ex- ternes Mikrofon oder Headset anzuschließen. • Die Empfindlichkeit des Mikrofons regulieren Sie je nach verwendetem Mikrofon im Hauptmenü...
UNITE – Taschensender Unite TP 9.1.8 Kanalnamen einstellen Um die Audiokanäle von mehreren Sendern später am Emp- fänger unterscheiden zu können, geben Sie am Sender einen fünfstelligen Namen für den Kanal ein. Gehen Sie dabei wie folgt vor: • Halten Sie die Menü-Taste am Sender für mehr als zwei Se-...
UNITE – Taschenempfänger Unite RP / RP-T Taschenempfänger Unite RP / RP-T 9.2.1 Lieferumfang • Unite RP oder RP-T Taschenempfänger mit montiertem Gürtelclip • Quick Start Guide • Umhängekordel • Zwei Ersatzkappen für die Talkback-Taste 9.2.2 Bedienelemente µ ¸ ¹...
UNITE – Taschenempfänger Unite RP / RP-T Beschreibung der Bedienelemente siehe vorhergehende Seite. 9.2.3 Taschenempfänger tragen Es gibt zwei Möglichkeiten, den Taschenempfänger zu tragen: 1. Umhängekordel Mit der mitgelieferten Umhängekordel können Sie den Taschenempfänger um den Hals tragen. Aus Sicher- heitsgründen löst sich die Befestigung, wenn an der Kor-...
• Firmware Update läuft Rotes schnelles Kritischer Fehler Blinken Tabelle 5 • Sobald Sie den Taschenempfänger Unite RP einge- schaltet haben und dieser betriebsbereit ist bzw. sich mit einem Sender verbunden hat, erscheint nebenste- hender Hauptbildschirm. • Nachfolgend die Erklärung der einzelnen Symbole: Anzeige aller aktiv angemeldeten Sprecher (Master, 1.
Mikrofon von ca. 10 cm ein. Talkback-Taste betätigen Hinweis: • Das integrierte Mikrofon wurde speziell für die Talkback- Funktion in Verbindung mit dem Sender Unite TP oder TH für kurze Rückfragen entwickelt. Für bestmögliche Audio- übertragung empfehlen wir ein externes Headset anzu- schließen.
UNITE – Menüpunkte 10. Menüpunkte 10.1 Allgemein Hauptmenüpunkte Hauptbildschirm Sobald Sie den Taschensender Unite TP oder Handsen- der Unite TH und Taschenempfänger Unite RP einge- schaltet haben, halten Sie die Taste NAME1 Audio 2 Sekunden gedrückt, um in das Menü zu gelangen.
UNITE – Menüpunkte 10.2 Hauptmenü „Audio“ Im Hauptmenü „Audio“ stehen Ihnen die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Menüs (Menü Pfad / Ebene 2) mit weiteren Untermenüs (Menü Pfad / Ebene 3) für verschiedene Audioeinstellungen zur Verfügung. • Drücken Sie am eingeschalteten Sender/Empfänger zunächst für ca. 2 Sekunden die...
UNITE – Menüpunkte 10.2.2 Input-Effekte einstellen Das Unite-System besitzt einen eingebauten DSP (Digitaler Signalprozessor) zur kontinuierlichen Bearbeitung der Audio- signale im Betrieb. Im Hauptmenü „Audio“ finden Sie im Untermenü „Input Effects“ verschiedene Filtereinstellungen für die Bearbeitung der Audiosignale. Gerät Menü Pfad Menü...
In diesem Menü werden Geräte aufgelistet mit welchen Sie schon zuvor erfolgreich eine Bluetooth®-Kopplung durchgeführt haben. Pair Um Unite via Bluetooth® mit einem anderen Gerät zu verbinden, muss vorher eine Kopplung (Pairing) mit dem verbindenden Gerät vorgenom- men werden. Gehen Sie in dieses Menü, um eine Auflistung aller akti- ven, potentiellen Geräte in der unmittelbaren Umgebung zu erhalten.
UNITE – Menüpunkte 10.5 Hauptmenü „System“ Im Hauptmenü „System“ stehen Ihnen die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Menüs (Menü Pfad / Ebene 2) mit weiteren Untermenüs (Menü Pfad / Ebene 3) für verschiedene Systemeinstellungen zur Verfügung. • Drücken Sie am eingeschalteten Sender/Empfänger zunächst für ca. 2 Sekunden die...
11.1 Gerätemodus / Sub-Master Konfiguration • Grundsätzlich werden die Geräte des Unite Systems in die Kategorien „Master“ (Sender) und „Slave“ (Empfänger) unterteilt. • Geräte vom Typ „RP“ (RP; RP-T) sind automatisch als „Slave“ und Geräte vom Typ „TP“ sind werksseitig als „Master“...
UNITE – Besondere Eigenschaften 11.3 NOM - Number of open microphones Unite kann eine maximale Anzahl von drei si- multan aktivierten Audiosignalen innerhalb einer Gruppe verteilen (NOM=3). Das bedeu- tet, zusätzlich zum Master-Gerät einer Gruppe können zwei Talkback-Kanäle simul- tan aktiviert werden. Unite bietet Ihnen die Möglichkeit einzustellen, ob ein oder zwei...
UNITE – Besondere Eigenschaften 11.4 Kanalsuche Die Multifunktionstaste „Channel“ der Empfänger (Unite RP und RP-T) dient auch zur Kanalsuche. • Drücken Sie s oder t der Multifunktionstaste , er- folgt eine Abfrage, ob eine Kanalsuche durchgeführt werden soll. Wird die Abfrage mit der Taste bestätigt, sucht das Gerät nach kompatiblen Funk-...
12.2 Automatische Headset-Erkennung RP-T Unite hat eine automatische Headset Erkennung an der 3,5mm Klinkenbuchse. Sobald ein Gerät an diese Klin- kenbuchse angeschlossen wird, erfolgt eine Abfrage, ob ein Headset oder ein Kopfhörer ohne Mikrofon ange- schlossen wurde. Entsprechend wird das Menu „Audio/Audio Source“...
Seite 36
Theresienstraße 8 • 74072 Heilbronn • Germany For further distributors worldwide, please go to www.beyerdynamic.com Non-contractual illustrations. Subject to change without notice. Weitere Vertriebspartner weltweit finden Sie im Internet unter www.beyerdynamic.com bbildungen nicht vertragsbindend. Änderungen vorbehalten. DE 3 / B UNITE (03.19)