Herunterladen Diese Seite drucken

schmersal SRB 320XV3 V.2 Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitsrelaisbaustein
8.3 Sensor-Konfiguration
Zweikanalige Ansteuerung sicherheitsgerich teter elektronischer
(Mikroprozessor-basierter) Schutzeinrichtung mit P-schaltenden
Halbleiter-Ausgängen, z.B. AOPD's, gemäß EN IEC 61496
(siehe Abb. 10)
• Diese Schaltung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den Ansteuer-
kreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden im Regelfall von
den Schutzeinrichtungen erkannt. Der Baustein verfügt deshalb hier
über keine Querschlusserkennung.
• Steuerungskategorie 3 gemäß EN 954-1
• Wenn Querschlüsse in den Ansteuerkreisen durch die Schutzeinrich-
tung erkannt werden:
– Steuerungskategorie 4 gemäß EN 954-1
– Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
Einkanalige NOT-HALT-Schaltung mit Befehlsgeräten nach
DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5 (siehe Abb. 11)
• Diese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im Ansteuer-
kreis.
• Steuerungskategorie 2 gemäß EN 954-1
• Kat. 2 – PL d gemäß DIN EN 13849-1 erreichbar
Zweikanalige NOT-HALT-Schaltung mit Befehlsgeräten nach
DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5 (siehe Abb. 12)
• Diese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den Ansteu-
erkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden nicht erkannt.
• Steuerungskategorie 3 gemäß EN 954-1
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
(bei geschützter Kabelverlegung)
+24V
+24V
S21
S11
S31
S12
S32
S22
S12
S32
Abb. 10
Abb. 11
Zweikanalige NOT-HALT-Schaltung mit Befehlsgeräten nach
DIN EN ISO 13850 (EN 418) und EN 60947-5-5 (siehe Abb. 13)
• Diese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den Ansteu-
erkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden erkannt.
• Steuerungskategorie 4 gemäß EN 954-1
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
Einkanalige Schutztürüberwachungs-Schaltung mit
Verriegelungseinrichtungen nach EN 1088 (siehe Abb. 14)
• Mindestens ein zwangsöffnender Kontakt erforderlich.
• Diese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss im Ansteuer-
kreis.
• Steuerungskategorie 2 gemäß EN 954-1
• Kat. 2 – PL d gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
6
S21
S11
S11
S21
S22
S12
S32
S22
Abb. 12
Zweikanalige Schutztürüberwachungs-Schaltung mit
Verriegelungseinrichtungen nach EN 1088 (siehe Abb. 15)
• Mit mindestens einem zwangsöffnenden Positionsschalter
• Diese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den Ansteu-
erkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden nicht erkannt.
• Steuerungskategorie 3 gemäß EN 954-1
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN ISO 13849-1 erreichbar
(bei geschützter Kabelverlegung)
S31
S21
S11
S32
S22
S12
Abb. 13
Abb. 14
Zweikanalige Schutztürüberwachungs-Schaltung mit
Verriegelungseinrichtungen nach EN 1088 (siehe Abb. 16)
• Mit mindestens einem zwangsöffnenden Positionsschalter
• Diese Ansteuerung erkennt Drahtbruch und Erdschluss in den Ansteu-
erkreisen.
• Querschlüsse zwischen den Ansteuerkreisen werden erkannt.
• Steuerungskategorie 4 gemäß EN 954-1
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN 13849-1 erreichbar
Überwachte zweikanalige Schutztür: Zweikanalige Schutztürüber-
wachung nach EN 1088 mit mindestens einem zwangsöffenden
Positionsschalter und automatischem Start (siehe Abb. 17)
• Diese Ansteuerung erkennt Drahtbrüche und Erdschlüsse in den Türü-
berwachungskreisen.
• Querschlüsse zwischen den Türüberwachungskreisen werden
erkannt.
• Zwischen dem Öffnen der Kontakte S13-S14 und dem Schließen von
S21-S22 und S31-S32 wird eine Zeit von ca. 500 ms toleriert.
• Kat. 4 – PL e gemäß DIN EN 13849-1 erreichbar
S31
S21
S11
S32
S22
S12
Abb. 16
Abb. 17
DE
SRB 320XV3 V.2
S11
S31
S21
S11
S11
S12
S32
S22
S12
S32
Abb. 15
S21
S31
S13
S11
S22
S32
S14
S12
S21
S22

Werbung

loading