Herunterladen Diese Seite drucken

Votronic VPC Jupiter 100 mit Smart-Shunt 100 A Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Batterie-Computer:
Der Batterie-Computer zeigt alle relevanten Werte der Bord- und Starterbatterie.
Zur Umstellung der Anzeige von Bord-Batterie auf Starter-Batterie und umgekehrt muss die
Batterie-Taste gedrückt werden.
Das Vor- und Zurückblättern der Displayinhalte geschieht mit den Pfeil-Tasten
vom Display.
Spannung: Die Anzeige zeigt die Spannung in Volt (V) der jeweiligen Batterie.
Strom: Die Stromanzeige gibt Aufschluss über die aktuelle Belastung oder Ladung der Bord-
Batterie. Die Anzeige zeigt den aktuellen, gemessenen Strom in Ampere (A), welcher in
oder aus der Batterie fließt. Wenn der Strom in die Batterie hinein fließt, zeigt die Anzeige
einen positiven Strom, sowie das Ladesymbol „CHARGE". Fließt der Strom aus der Batterie
ist er negativ und wird mit einem Minus als Vorzeichen angezeigt.
Restkapazität: Die Restkapazität der Bord-Batterie wird in Amperestunden (Ah) und
Prozent angezeigt. Zusätzlich wird sie durch das Balkendiagramm (wie ein Füllstand)
dargestellt.
Restlaufzeitanzeige:
Die Restlaufzeit wird aus der noch verbleibenden Kapazität (bis zur eingestellten
Abschaltschwelle) und dem aktuellen Strom berechnet. Eine Anpassung bei hohen Strömen
an die Kapazitätsgröße der Batterie wird nicht durchgeführt. Die Restlaufanzeige hat daher
bei hohen Strömen nur informativen Charakter.
Sie wird berechnet nach der Formel:
(Kapazität Abschaltschwelle - Kapazität Aktuell) / Strom aktuell.
Fließt kein Strom aus der Batterie, kann selbstverständlich keine Restlaufzeit berechnet
werden. Es wird nun ein -.- angezeigt.
Batterieprotektor:
Das VPC-Jupiter-System verfügt in Verbindung mit einem fernbedienbarem Hauptschalter (z.B. Switch Unit
100) über einen integrierten Batterie-Tiefentladeschutz, welcher individuell eingestellt werden kann.
Bei unterschreiten der eingestellten Restkapazität schaltet der Hauptschalter (Schaltausgang) automatisch ab.
Er kann manuell am Anzeigepanel wieder eingeschaltet werden (siehe Hauptschalter). Darüber hinaus kann
eine Wiedereinschaltschwelle im Menü eingestellt werden, bei deren Überschreitung er automatisch
einschaltet. Diese Schwelle liegt im Auslieferungszustand bei 101 %, sodass er nie automatisch einschaltet.
Eine zweite Schutzinstanz bietet die Abschaltung bei Unterspannung. Bei Unterschreiten einer eingestellten
Unterspannung von beispielsweise 10,5 V für 30 Sekunden schaltet der Hauptschalter ebenfalls automatisch
ab.
Wenn der Hauptschalter abschaltet, werden gleichzeitig die Pumpe und die USB-Ladebuchse abgeschaltet.
Zur Warnung ertönt ein kurzes Alarmsignal vom Anzeigepanel aus.
Reinigung:
Zur Reinigung empfehlen wir ein feuchtes Mikrofasertuch mit reinem Wasser oder wenn nötig einer
schwachen Seifenlauge. Es darf keine Flüssigkeit im Anzeigefenster oder an den Kanten der Frontplatte runter
laufen.
Die Frontplatte und insbesondere die Anzeige selbst dürfen nicht mit Lösungsmitteln oder scharfen
Haushaltsreinigern, sowie kratzenden oder scheuernden Mitteln oder Gegenständen gereinigt
werden.
- 4 -
links

Werbung

loading