Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-PNUVM.32 Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Deshalb wird erst mit diesen Parametern eine Zuordnung der Ausgänge zur Regler-Funktion
durchgeführt.
Mit der Einstellung 1 wird der Ausgang zum Regelkreis 1 verknüpft (Sollwert S1).
Mit der Einstellung 2 wird der Ausgang zum Regelkreis 2 verknüpft (Sollwert P1).
Mit der Einstellung 3 wird der Ausgang zur Alarmfunktion verknüpft (Schaltschwellen P30, P31).
Mit der Einstellung 4 wird der Ausgang bei Betätigen von Taste 3 ein-/ausgeschaltet.
Mit der Einstellung 5 wird der Ausgang direkt durch die Taste 5 ein-/ausgeschaltet. Wenn die Taste
5 für das Umschalten in Standby-Modus verwendet wird ist der Ausgang dann automatisch im
Standby-Modus ausgeschaltet.
b1: Funktion Taste 5
Wird die „Ein/Aus" Taste nicht verwendet, läuft der Regler mit Anliegen der Spannung immer an.
Bei Verwendung der Taste kann der Regler manuell in den Standby Modus geschaltet werden (in
der Anzeige erscheint dann entweder „OFF" oder „AUS"). In diesem Modus erfolgt keine Regelung
und die Parameterlisten können nicht verändert werden. Bei b1=3 und b1=4 wird der Zustand bei
Trennung vom Netz gespeichert.
b2: Funktion Taste 3
Bei b2=1 wird mit Taste 3 ein Autotuning-Zyklus gestartet (auch im Standby-Betrieb). Die Taste
muss zum Aktivieren des Autotuning-Zyklus mindestens 3 Sekunden lang gedrückt werden.
Bei b2=2 wird mit jedem Betätigen der Taste ein Ausgang ein- oder ausgeschaltet (auch im
Standby-Modus). Welcher Ausgang geschaltet wird ist in den Parametern U festgelegt.
Bei b2=3 wird mit jedem Betätigen der Taste ein Ausgang ein- oder ausgeschaltet, im Standby-
Modus ist der Ausgang aber stets ausgeschaltet. Er nimmt nach dem Wieder-Einschalten der
Regelung den vorherigen Zustand wieder ein. Welcher Ausgang geschaltet wird ist in den
Parametern U festgelegt.
b3: Funktion Eingang E1
b3=1: Bei geschlossenem Eingang gilt der alternative Sollwert. Dieser wird (bei geschlossenem
Eingang) mit der Set Taste angezeigt und wie üblich eingestellt. Bitte "A33" entsprechend auf
relativen oder absoluten Sollwert parametrieren.
b3=2: Jeder Wechsel des Eingangszustandes an E1 schaltet den Regler um (wechselt der
Eingang auf "ein", schaltet der Regler "ein" und umgekehrt).
Der momentane statische Zustand an E1 spielt keine Rolle; d.h. selbst bei geschlossenem
Eingang kann der Regler weiterhin über die I/O Taste abgeschaltet werden (die letzte Änderung
gilt jeweils).
S/A: Starte Autotuning
Der Autotuning Zyklus kann durch Setzen dieses Parameters (alternativ zum Starten mit der
frontseitigen Taste) ausgelöst werden.
L0 Eigene Adresse (Node)
L1 Eigene Adresse (Subnet)
Die Geräte der Firma STÖRK-TRONIC können per „Selbstinstallation" zusammengeschaltet
werden. Dann muss aber jedem Teilnehmer eine eindeutige Adresse zugeordnet werden. Diese
Adresse entspricht der Knoten-Adresse und Subnet Adresse mit Domain=0.
Die Adresse des Knotens kann nur verändert werden, wenn der Knoten nicht extern gebunden
wurde (SNVT „nciNetConfig" = CFG_LOCAL). Ansonsten wird der geänderte Wert nicht
übernommen (nach dem Loslassen der SET-Taste wird der alte Wert wiederhergestellt).
Lr: Parameter rücksetzen
Dieser Parameter hat eine Sonderstellung, indem er zur Auslösung des Rücksetzvorgangs für alle
Parameter auf Werkseinstellung dient. Mit der Einstellung Lr = 1 wird das Rücksetzen ausgelöst
und auch Lr selbst wieder auf Null rückgesetzt. Man beachte, dass kundenspezifische Werte zum
Tragen kommen, falls diese bei Auslieferung eingestellt waren.

Werbung

loading