Herunterladen Diese Seite drucken

Maico ER-AP-Serie Montage- Und Betriebsanleitung Seite 9

Aufputz-abluftsystem für einrohr-entlüftung nach din 18017-3

Werbung

GEFAHR
durch Brandübertragung
Bei einem Brand besteht die Gefahr
durch Brandübertragung,
● wenn am ER-Gehäuse eine falsche
Anschlussleitung angeschlossen ist.
Verwenden Sie unbedingt die zum
jeweiligen ER-Gehäuse passenden
Leitungsmaterialien  Kap. 11.1.
● wenn ein fehlerhafter Deckenverguss bei
Abluftsystemen mit Zwischendecke
(aeroduct, PAM-GLOBAL RML oder
Deckenschottsystem) besteht. Sorgen
Sie dafür, dass der Restspalt zwischen
Hauptleitung und Wand oder Decke
unbedingt mit formbeständigen, nicht
brennbaren Baustoffen vollständig
verschlossen wird, zum Beispiel mit
Beton, Zementmörtel oder Gips.
● wenn innerhalb des Schachtes die
lüftungstechnische Verbindung Metall-
Ausblasstutzen mit Aluflexrohr (durch
Kaltschrumpfband) nicht fachgerecht
ausgeführt ist.
● wenn außerhalb des Schachtes der
Metall-Ausblasstutzen [10.1] falsch mit
der Anschlussleitung aus Wickelfalzrohr
verbunden ist. Für die Verbindung mit
dem Anschlussstutzen sind 3 Stahl-
Blindnieten vorgeschrieben. Diese dürfen
die Klappenfunktion nicht beeinträchtigen.
Die Leichtgängigkeit der Absperrklappe
ist vor der Inbetriebnahme
sicherzustellen.
● wenn die Lasche der Brandschutz
Absperrvorrichtung nicht bzw. nicht
korrekt mit der Wand bzw. dem Platten-
baustoff verschraubt wird  Kapitel
12.1.1, Abb. 8.
● wenn die Metall-Absperrklappe [10.2]
nicht korrekt in den Ausblasstutzen
eingesetzt und verschraubt ist. Achten
Sie deshalb beim Einbau unbedingt auf
die korrekte Position und Verschraubung
der Absperrklappe. Das Schmelzlot muss
korrekt eingesetzt und die Klappe
leichtgängig sein  Kap. 12.1.1.
5. Sicherheitshinweise
6. Ventilator bedienen
Das Gerät wird, je nach Ausführung und
Anschlussvariante, mit bauseitig bereitzu-
stellten Schaltern ein- und ausgeschaltet.
Barrierefreie Geräte benötigen keinen
Schalter. Alternative Anschlussmöglichkeiten
sind in Kapitel 18 beschrieben.
● Standard-, VZ- und G-Ausführung:
Der Ventilator wird mit bauseitig bereitge-
stellten Schaltern ein- und ausgeschaltet.
● F-Ausführung: Barrierefrei. Der Ventilator
schaltet nach Betätigung der Raumbe-
leuchtung ein. Mit optionalem Schalter
zusätzlich auch manuell bedienbar (für
Funktion  Kapitel 18).
● H-Ausführung: Barrierefrei, kein Schalter
erforderlich. Jedoch mit optionalem
Schalter zusätzlich auch manuell bedien-
bar (für Funktion  Kapitel 18).
Wird der Ventilator manuell ein- und
ausgeschaltet, ist die normengerechte
Funktion nicht immer gewährleistet.
Bei thermischer Überlastung schaltet
der Ventilator automatisch aus. Warten
Sie, bis der Motor abgekühlt ist. Die
Abkühlzeit kann bis zu 10 Minuten
betragen. Der Ventilator schaltet nach
Abkühlung selbsttätig wieder ein.
7

Werbung

loading