Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
BA 097R/09/a6/02.02
No.: 510 00987
Paperless Recorder
eco-graph
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mise en service
Manuale operativo
Manual de Utilización
Gebruiksaanwijzing

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser eco-graph

  • Seite 1 BA 097R/09/a6/02.02 Paperless Recorder No.: 510 00987 eco-graph Betriebsanleitung Operating instructions Mise en service Manuale operativo Manual de Utilización Gebruiksaanwijzing...
  • Seite 3 Paperless Recorder Papierloser Schreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 . . . 32 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Paperless Recorder English Operating instructions 33 . . . 64 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur sans papier Français Mise en service 65 .
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Sicherheitshinweise/typgerechte Verwendung 1.1 Typengerechte Verwendung / Sicherheitshinweise 1.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen 2. Vor dem Einbau prüfen! 3. Montage/Anschluss/Inbetriebnahme 3.1 Einbau 3.2 Klemmenplan 3.3 Anschlussschema 4. Geräteeinstellung anpassen - Setup zur Inbetriebnahme 4.1 Allgemeines 4.2 Setup direkt am Gerät 4.2.1 Das Hauptmenü...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise/Typgerechte Verwendung

    1. Sicherheitshinweise / 2. Vor dem Einbau prüfen! 1. Sicherheitshinweise / typgerechte Verwendung Dieses Gerät ist für den Einbau in Schalttafeln und Schaltschränke bestimmt. Es 1.1 Typengerechte erfüllt die Anforderungen gemäß EN 61010-1 / VDE 0411 Teil 1 und hat das Werk in Verwendung / sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
  • Seite 6: Montage/Anschluss/Inbetriebnahme

    3. Montage/Anschluss/Inbetriebnahme 3. Montage/Anschluss/Inbetriebnahme 3.1 Einbau 136 mm (5,354“) Sorgen Sie für einen Schalttafelausschnitt in der Größe 138 x 138 mm (nach DIN 43700). Die Einbautiefe des Gerätes beträgt ca. 214 mm. 1. Schieben Sie das Gerät von vorne durch den Schalttafelausschnitt. Zur Vermeidung von Wärmestaus empfehlen wir einen Abstand von >...
  • Seite 7 3. Montage/Anschluss/Inbetriebnahme Analogeingänge: Die erste Ziffer (x) der dreistelligen Klemmennummer entspricht dem zugehörigen Kanal (1.. bis 6..: Kanäle 1 bis 6). Strom Spannung/Thermoelemente Widerstandsthermometer a (Sense/Ausgleichsleitung bei 3- bzw. 4-Leiter) + (≤ 200 mV, b (Sense/Ausgleichsleitung Thermoelemente) bei 4-Leiter) + (> 200 mV) Bei Option “Digital I/O”...
  • Seite 8: Anschlussschema

    3. Montage/Anschluss/Inbetriebnahme 3.3 Anschlussschema mit Option “Messumformerspeisung” Leitungs- widerstand RS 485 RxD/TxD(+) RxD/TxD( _ ) weitere Geräte Digital in (DI) >20 ms Power 90...253 V 20...53 V 12 V - 24 VDC 48...63 Hz 0/48...63 Hz >5 mA max. 250 V/3 A Rel.1 Rel.2 Rel.3...
  • Seite 9: Geräteeinstellung Anpassen - Setup Zur Inbetriebnahme

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup 4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup zur Inbetriebnahme Ihr neuer Bildschirmschreiber hat die Bedienungsanleitung eingebaut! 4.1 Allgemeines Das einfache Bedienkonzept des Gerätes erlaubt für viele Anwendungen eine Inbetriebnahme praktisch ohne Betriebsanleitung. Ihr papierloser Schreiber zeigt Bedienungshinweise auf Knopfdruck direkt am Bildschirm an! Trotzdem ist diese Beschreibung im Lieferumfang enthalten - sie ist die Ergänzung zu der im Gerät eingebauten Bedienungsanleitung.
  • Seite 10: Funktion Der Bedientasten Im Setup

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup Diagnose / Testfunktionen Test von Display und Digital I/O. Der Zugriff ist vor versehentlicher Aktivierung per Code geschützt. Die Nutzung dieser Funktion wird in der Ereignisliste gespeichert. Hinweis: Mit ï können Sie jederzeit die integrierte Bedienungsanleitung (Hilfetext in gelbem Rahmen) ein- bzw.
  • Seite 11: Quick-Setup

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup 4.2.4 QUICK-Setup Nutzen Sie Quick-Setup zur schnellen Inbetriebnahme. Das Gerät führt Sie Schritt für Schritt durch eine Auswahl der wichtigsten Bedienparameter (Änderungen und Optimierungen aller Parameter können im Detailsetup durchgeführt werden). Dabei kann es auf Wunsch auch die gebräuchlichsten Signale erkennen und automatisch einstellen (Dauer ca.
  • Seite 12: Detail-Setup

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup Wählen Sie die (z. B. per Messumformer) an diesem Eingang angeschlossene Messgröße aus. Diese wird als Kanalbezeichnung übernommen. Ist Ihre Messgröße nicht dabei? Dann wählen Sie “FREI...” und geben Auswahl Messgröße anschließend die richtige Kanalbezeichnung (10-stellig) ein. Hinweis: Haben Sie eine der vorgegebenen Messgrößen ausgewählt, werden Ihnen in “Auswahl/Dimension”...
  • Seite 13: Darstellung: Einstellungen Für Die Messwertdarstellung

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup Beschreiben Sie damit z. B. wo das Gerät eingebaut ist (wichtig, wenn Sie mehrere Geräte nutzen). 20-stellig. Hinweis: Wird mit auf Diskette gespeichert. Im PC werden Grafiken / Tabellen Gerätebezeichnung mit diesem Text versehen (wichtig, wenn Sie z. B. mehrere Geräte im Einsatz haben).
  • Seite 14 4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup Gibt an, in wie viele Bereiche (“Amplitudenraster”) der Bildschirm in der Darstellungsart “Kurve” unterteilt werden soll. Amplitudenraster Beispiele: Darstellung von 0...100%: 10er Teilung wählen, Darstellung von 0...14 pH: 14er Teilung wählen. Legt fest, in welcher Strichstärke die Analogsignale gezeichnet werden Stiftstärke (normal = 1 Punkt mit dünnem Stift, fett = 2 Punkte mit breitem Stift).
  • Seite 15: Analogeingänge

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup “Immer ein”: keine Abschaltung “Ausschalten nach x Minuten”: Schaltet Display xx Minuten nach der letzten Tastenbetätigung dunkel. “Täglich geschaltet”: einstellbar, zu welcher Zeit die Beleuchtung selbsttätig Hintergrund- ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. beleuchtung Hinweis: Alle weiteren Funktionen werden nicht beeinflusst (grüne LED leuchtet wenn das Gerät normal arbeitet und keine Grenzwerte verletzt sind.
  • Seite 16 4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup Wie Anfang Messbereich. Geben Sie hier aber das Messbereichsende ein, Ende Messbereich z. B. “14" bei einem Messumformer von 0-14 pH. Wird nicht der gesamte Messumformerbereich genutzt, können Sie hier den unteren Wert des benötigten Teilbereichs vorgeben (damit erzielen Sie eine Zoom Anfang höhere Auflösung).
  • Seite 17: Digitaleingänge (Option "Digital I/O")

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup • Grenzwert: Einstellungen nur notwendig, wenn für diesen Kanal Grenzwerte überwacht werden sollen. Wählen Sie die Art des Grenzwertes: ‘"Grenzwert oben": Signal überschreitet den Grenzwert. “Grenzwert unten”: Signal unterschreitet den Grenzwert. Grenzwert Analog-Grenzwert in der eingestellten Prozesseinheit, z. B. in °C, bar, ..Der Grenzwertzustand wird erst wieder aufgehoben, wenn sich das Signal mindestens um den eingestellten Wert wieder im Normalbereich befindet.
  • Seite 18 4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup Aktivierung des Eingangs löst die eingestellte Funktion aus. Die Digitaleingänge sind High-aktiv, d. h. die ausgewählte Wirkung erfolgt durch Funktion Ansteuerung mit +12...+30 VDC. Siehe auch “Anschlüsse / Klemmenplan”. Messstellenname bzw. Beschreibung der mit diesem Eingang durchgeführten Bezeichnung Funktion.
  • Seite 19: Zähler Rücksetzen (Option "Integration")

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup • (Option “Integration”): Einstellungen 4.3.4 Zähler rücksetzen nur notwendig, wenn Zählerstände von Integrierten Analogkanälen zurückgesetzt, d. h. nullgestellt, werden sollen. Tages- und Gesamtzähler können manuell zurückgesetzt werden. Beispiel: Rücksetzen Rücksetzen nach Abschluss der Inbetriebnahme einer Anlage. Die Grafik / Speicherung wird nicht beeinflusst (Nachweis !).
  • Seite 20: Service

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup • Speicher/Betriebsart: Information zu Speicherverfügbarkeit und Auswahl Normalbetrieb / Simulation “Normalbetrieb”: Das Gerät arbeitet mit den real angeschlossenen Signalen. “Simulation”: Das Gerät arbeitet mit simulierten Signalen. Dabei werden die aktuellen Geräteeinstellungen berücksichtigt. Während dieser Zeit ist die reale Messwertdarstellung und -speicherung angeschlossenener Analogmess- Betriebsart stellen ausgeschaltet.
  • Seite 21: Angaben Für Die Amortisationsberechnung

    4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup Gerätesoftware - Version. Bitte bei Fragen zum Gerät angeben. Auch SW-Version zugänglich im Normalbetrieb in der Anzeigeart “Geräteinformationen”. Last power on Bitte bei Fragen zum Gerät angeben. Last C-assertion Bitte bei Fragen zum Gerät angeben. Achtung: Stellt alle Parameter auf die werkseitigen Einstellungen zurück ! PRESET Alle bisherigen Werte, Einstellungen und Speicherinhalte werden gelöscht!
  • Seite 22 4. Geräteeinstellungen anpassen - Setup Vorgehensweise mit Setup-Diskette: 1. Setup auf Diskette kopieren: - Legen Sie eine formatierte Diskette ins Gerät ein. - Wählen Sie im Hauptmenü “Diskettenfunktionen \ Setup auf Diskette sichern”. - Entnehmen Sie die Diskette aus dem Gerät und legen Sie sie in das Diskettenlaufwerk im PC ein.
  • Seite 23: Funktionen/ Handhabung Im Betrieb - "Normalbetrieb

    5. Funktionen/ Handhabung im Betrieb 5. Funktionen/ Handhabung im Betrieb - “Normalbetrieb” (Normalbetrieb = Gerät erfasst Messwerte/Signale und zeichnet sie auf) 5.1 Funktion von LEDs, Tasten, Anzeige und Diskettenlaufwerk LEDs (1): nach NAMUR Empfehlung NE 44 • grüne LED leuchtet: Gerät arbeitet normal ohne Störung •...
  • Seite 24: Darstellung Der Signale

    5. Funktionen/ Handhabung im Betrieb Anzeige aktuelles Datum/Uhrzeit (6) Anzeige, welcher Anteil der Diskette (in %) bereits beschrieben ist. Abwechselnd wird die aktuelle Aufzeichnungsgeschwindigkeit (in mm/h) angezeigt. Anzeige der aktuellen Vorschubgeschwindigkeit (7) abwechselnd mit Anzeige, wie viel Prozent der Diskette bereits beschrieben sind. Hinweis (8), dass das Hauptmenü...
  • Seite 25: Messwertspeicherung

    5. Funktionen/ Handhabung im Betrieb Kanal-Zusatzinformationen Zeigt die Messstellenbezeichnungen der Kanäle zusammen mit der Kanal-Zusatzin- formation (z. B. Messstellennummer) an. Ereignisliste Listet die letzten 30 Ereignisse auf (z.B. Netzausfälle, Grenzwertverletzungen etc.) 5.3 Messwert- speicherung Speichern Darstellen Messen (intern, FIFO) Darstellung durch Zugriff auf inter- nen Speicher Speicherkopie...
  • Seite 26: Interner Speicher

    5. Funktionen/ Handhabung im Betrieb 5.3.1 Interner Speicher Die Speicherung von Messwerten zeigt Signaländerungen und schafft Zugang zu längst vergangenen Abläufen. Sie werden nicht flüchtig in einem netzausfallsicheren Flash-Speicher gehalten. Dieser große interne Speicher arbeitet als Ringspeicher. Ist er voll, werden jeweils die ältesten Daten überschrieben (First in / First out Prinzip). Damit sind stets die aktuellen Daten verfügbar.
  • Seite 27: Störungsbehebung, Reparatur Und Wartung

    6. Störungsbehebung, Reparatur und Wartung 6. Störungsbehebung, Reparatur und Wartung 6.1 Diagnose / Testfunktionen: (Zugriff im Hauptmenü) Servicefunktionen für schnellen Gerätecheck im eingebauten Zustand. Displaytest und Test der digitalen Eingänge und Relais. Schutz durch Code “6051" um versehentliche Fehlauslösung zu verhindern. Funktionen: - Displaytest - Test Digital I/O...
  • Seite 28: Reparaturen

    6. Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Problem Ursache Behebung Bitte erneuern Sie Keine LED leuchtet => Netzteil oder CPU (je Netzteil oder CPU defekt nach Defekt). Display funktioniert nicht LED leuchtet => Display Bitte erneuern Sie das defekt Display LED leuchtet => CPU Bitte erneuern Sie die defekt Bitte erneuern Sie das...
  • Seite 29: Ersatzteilbild

    6. Störungsbehebung, Reparatur und Wartung Pos 1 Pos 1 6.5.1 Ersatzteilbild Pos 8 Kleinstsicherung TR5-250V 630 mAt (90...253 V) TR5-250V 1,6 At (20...53 V) Pos 7 Pos 2 Pos 1 Pos 4 Pos 6 Pos B Pos A Pos D Pos 3 Pos 5 Pos 9...
  • Seite 30: Ersatzteilstruktur Für Die Cpu/Analogeingänge

    6. Störungsbehebung, Reparatur und Wartung 6.5.3 Ersatzteilstruktur für die CPU/Analogeingänge Signaleingänge Version mit 3 Analogeingängen (incl. Klemmen) Version mit 6 Analogeingängen (incl. Klemmen) Interner Speicher / Aufzeichnungslänge Speicher für max. 256000 Messwerte Speicher für max. 512000 Messwerte Bediensprache Bediensprache: Deutsch Bediensprache: Englisch Bediensprache: Französisch Bediensprache: Italienisch...
  • Seite 31: Serielle Schnittstellen

    7. Serielle Schnittstelle / 8. Technische Daten 7. Serielle Schnittstelle Die serielle Schnittstelle RS 232 / RS 485 ist rückseitig (9-pol. Sub-D Buchse) 7.1 RS 232 / RS 485 (nur zugänglich. Siehe auch “Anschlüsse / Klemmenplan”. bei Option Digital I/O) Achtung: •...
  • Seite 32 8. Technische Daten Messteil (Fortsetzung) kleinste Messspanne 100K für Typen E, J, L, K, N, T, U; 500 K für Typen B, R, S Vergleichsmessstellen (IEC 60584) wählbar: interne Kompensation der Klemmentemperatur (Genauigkeit Vergleichsstelle: ± 1,0K; vor Ort abgleichbar), oder extern: 0 °C, 20 °C, 50 °C, 60 °C, 70 °C, 80 °C, Leitungsbruchüberwachung durch Messstrom ≤...
  • Seite 33 8. Technische Daten Anzeige STN Farbgrafikdisplay mit 126 mm Bildschirmdiagonale ( 5"), 76.800 Bildpunkte (320 x 240 Pixel) Display Langlebige Hintergrundbeleuchtung mit 30000 h Halbwertszeit, per Bedienung abschaltbar (Erhöhung der Standzeit) Kurven / Ganglinien, Kurven in Bereichen, Digitalanzeige, Ereignisliste (Grenzwerte / Netzausfälle), Zustandsanzeige, Darstellungsarten Historiendarstellung in Kurvenform mit Anzeige der digitalen Messwerte, Datum und Uhrzeit.
  • Seite 34: Zubehör

    8. Technische Daten Elektrische Sicherheit EN 61010-1, Schutzklasse I, Sicherheit Niederspannungsnetzteil: Überspannungskategorie II Kleinspannungsnetzteil: Überspannungskategorie III Gehäuse/Einbau Einbautiefe: ca. 210 mm incl. Anschlussklemmen Schalttafelausschnitt: 138 x 138 Schalttafelstärke: 2...40 mm, Befestigung nach DIN 43834 Gewicht ca. 3,5 kg, Frontrahmen/Tür aus Metall-Druckguss, Ausführung/ abriebfeste Mattverchromung (Farbe ähnlich RAL 9006), Gewicht...
  • Seite 35 Paperless Recorder Papierloser Schreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 . . . 32 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Paperless Recorder English Operating instructions 33 . . . 64 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur sans papier Français Mise en service 65 .
  • Seite 67 Enregistreur sans papier Papierloser Schreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 . . . 32 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Paperless Recorder English Operating instructions 33 . . . 64 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur sans papier Français Mise en service...
  • Seite 99 Registratore senza carta Papierloser Schreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 . . . 32 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Paperless Recorder English Operating instructions 33 . . . 64 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Paperless Recorder Français Mise en service...
  • Seite 131 Paperless Recorder Papierloser Schreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 . . . 32 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Paperless Recorder English Operating instructions 33 . . . 64 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur sans papier Français Mise en service 65 .
  • Seite 163 Paperless Recorder Papierloser Schreiber Deutsch Betriebsanleitung 1 . . . 32 (Bitte lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen) Gerätenummer:......Paperless Recorder English Operating instructions 33 . . . 64 (Please read before installing the unit) Unit number:........ Enregistreur sans papier Français Mise en service 65 .
  • Seite 196 Endress+Hauser Ges.m.b.H. Tel. ++63 (2) 6388041, Fax (2) 6388042 Wien Canada Poland Singapore Endress+Hauser Ltd. Endress+Hauser Polska Sp. z o.o. Tel. ++43 (1) 88056-0, Fax (1) 88056-35 Endress+Hauser (S.E.A.) Pte., Ltd. Warszawy Burlington, Ontario Singapore Belarus Tel. ++1 (905) 6819292, Fax (905) 6819444 Tel.

Inhaltsverzeichnis