Herunterladen Diese Seite drucken

Tool it PROMAX LCD 9.13 G Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
WARTUNG UND INSTANDHALTUNG
• Verfallsdatum / Verfallsfrist : Kein Verfallsdatum für dieses Produkt. Der Zustand des Helmes muss vor jedem Einsatz überprüft werden. Der LCD PROMAX 9-13 G
Schweißhelm darf nicht auf den Boden fallen. Stellen Sie keine schwere Gegenstände oder Werkzeuge auf oder in den Schweißhelm, damit der Sensor und die Vor-
satzscheiben nicht beschädigt werden.
Die Beschädigung des optoelektronischen Sensors oder Ihrer Scheibe beschränkt die Sicht und den Schutz. Die beschädigten Teile umgehend ersetzen.
• Benutzen Sie keine Werkzeuge oder scharfen Gegenstände, um Filter oder Helmteile zu wechseln. Sie könnten das Filtermodul und den Film beschädigen und in seiner
Funktion einschränken, womit Sie die Garantieansprüche außer Kraft setzen.
• Den optoelektronischen Sensor mit einem Baumwolltuch und einem Tuch speziell für Objektive reinigen.
• Die Scheiben regelmäßig reinigen und ersetzen.
• Innerhalb und außerhalb des Schweißhelmes mit einem neutralen Desinfektionsmittel/Detergens reinigen.
• Kein Lösemittel benutzen.
ERSETZEN DER AUSSENSCHEIBE
1
2
3
A
ERSETZEN DER INNENSCHEIBE (10)
A
10
WARNING
11
HINWEISE UND WARNUNGEN
• Verwenden Sie den Schweißhelm ausschließlich als Augen- und Gesichtsschutz vor ultravioletter und Infrarotstrahlung, Funken und Spritzern, die bei
Schweiß- und Schneidearbeiten entstehen.
• Der LCD PROMAX 9-13 G Schweißhelm schützt Sie nicht gegen schweißbedingte Gefahren wie abspringende Schleiffragmente, Steine oder Werkzeug-
teile, explosive Gegenstände, ätzende Flüssigkeiten usw. Treffen Sie ausreichende Schutzvorkehrungen, wenn Sie in entsprechenden Gefahrenbereichen
bzw. unter Risikobedingungen arbeiten.
• Das Schweißband kann bei Personen mit empfindlicher Haut möglicherweise Allergien hervorrufen.
• Der optoelektronische Sensor des LCD PROMAX 9-13 G Schweißhelmes ist nicht wasserdicht und kann möglicherweise nicht korrekt funktionieren,
nachdem er mit Wasser in Berührung gekommen ist.
• Die Betriebstemperatur des optoelektronischen Sensor liegt zwischen -5°C und +55°C.
• Die Lagertempreratur des LCD PROMAX 9-13 G Schweißhelmes liegt zwischen -20°C und +70°C.
FEHLER UND LÖSUNGEN
Der optoeletronische Sensor funktioniert nicht.
Filter bleibt abgedunkelt, obwohl der Lichtbogen bereits erloschen bzw. kein
Lichtbogen vorhanden ist
Unkontrolliertes Schalten oder Flackern :
Der Filter wechselt zu einer Dunkelstufe und Hellstufe während des Schweißens.
Die Seiten des Filters sind heller als die Mitte des Sichtfeldes.
DE
3
Die Außenscheibe (2) ist durch Druck auf den Punkt (A) des Helmes (1) unter der
Scheibe entfernbar.
Beim Ersetzen einer Scheibe, die Folie (3) vorher entfernen. Die Folie kann nicht
entfernt werden, sobald die Scheibe in den Helm eingesetzt ist.
Zum Ersetzen der Innenscheibe (10), lösen Sie diese durch Druck auf Punkt (A).
Beim Ersetzen einer Scheibe vorher die Folie (11) entfernen.
1
2
Setzen Sie die Solarzelle 20 bis 30 Minuten dem Sonnenlicht aus, damit sich diese
aufladen kann.
Prüfen ob der Schalter auf WELD Modus eingestellt ist (9 bis 13).
Überprüfen Sie die Sensoren und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit auf einen entsprechenden niedrigeren Wert ein.
Achten Sie darauf, dass die Sensoren nicht vom Lichtbogen abgeschirmt sind bzw.
verdeckt werden. Stellen Sie die Lichtempfindlichkeit auf einen höheren Wert ein.
Normales Verhalten eines LCD Filter. Dies ist für die Augen ungefährlich. Achten
Sie jedoch darauf stets den Idealwinkel von 90° zum Werkstück einzuhalten, um
maximalen Schutz beim Schweißen zu ermöglichen.
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

045774037199037205