Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise; Symbolerklärung - Bosch Flow Fresh FF27S Installations-, Service- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.1
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2
Hinweise für den Betreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3
Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1
Frischwasserstation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.2
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3
Systemhydraulik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.5
Zubehör für die Frischwasserstationen . . . . . . . . . . . . . 9
3.6
Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.7
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4
Montage der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1
Allgemeine Hinweise beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2
Frischwasserstation montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3
(Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4
Kaskadenventil montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.5
Kaskaden verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.6
4.7
Speicher hydraulisch anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.8
Bedieneinheit montieren (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.9
3-Wege-Ventil montieren (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . 18
5
Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.1
6.2
6.3
Anlagenbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.4
Elektrische Leitungen anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1
Anlage befüllen, spülen, entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.2
Erstinbetriebnahme - Reset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3
Kodierschalter am Modul einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.4
7.5
Volumenstromsensor in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . 26
7.6
Menü Diagnose - Monitorwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.7
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7.8
Tägliche Aufheizung (Vorwärmsystem) . . . . . . . . . . . . 26
7.9
7.10
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7.11
Abschließende Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8
Außerbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9
Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.1
Wärmetauscher reinigen (entkalken) . . . . . . . . . . . . . . 30
10.2
Wärmetauscher wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2
10.3
Volumenstromfühler wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.4
Temperaturfühler wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.5
Sicherung wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.6
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.1
Primärkreispumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.2
Kein Zirkulationsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.3
Zirkulationspumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.4
Modul MS100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.5
Keine Warmwasserbereitstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
12 Datenschutzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1.1

Symbolerklärung

Warnhinweise
In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der
Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt
werden.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
GEFAHR
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personenschä-
den auftreten werden.
WARNUNG
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
VORSICHT
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschäden
auftreten können.
HINWEIS
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
Wichtige Informationen
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen wer-
den mit dem gezeigten Info-Symbol gekennzeichnet.
Weitere Symbole
Symbol
Bedeutung
Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
-
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Flow Fresh - 6721847669 (2023/10)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis