Transport, Lagerung, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme • Sicherer Betrieb, erforderliche Wartungsarbeiten, Behebung eventueller Störungen Das Dokument beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt der Auslieferung durch Schmalz und richtet sich an: • Einrichter, die im Umgang mit dem Produkt geschult sind und es bedienen und installieren können.
1 Wichtige Informationen 1.4 Symbole Dieses Zeichen weist auf nützliche und wichtige Informationen hin. ü Dieses Zeichen steht für eine Voraussetzung, die vor einem Handlungsschritt erfüllt sein muss. 4 Dieses Zeichen steht für eine auszuführende Handlung. ð Dieses Zeichen steht für das Ergebnis einer Handlung. Handlungen, die aus mehr als einem Schritt bestehen, sind nummeriert: 1.
Die Beachtung der Technischen Daten und der Montage- und Betriebshinweise in dieser Anleitung gehören zur bestimmungsgemäßen Verwendung. 2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Schmalz übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung vom Produkt zu anderen Zwecken verursacht werden als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben. Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gelten: •...
4 Steckverbinder nicht unter Zug- und/oder elektrischer Spannung verbinden oder trennen. 2.6 Änderungen am Produkt Schmalz übernimmt keine Haftung für Folgen einer Änderung außerhalb seiner Kontrolle: 1. Das Produkt nur im Original-Auslieferungszustand betreiben. 2. Ausschließlich Schmalz-Originalersatzteile verwenden. 3. Das Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben.
3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Allgemeine Beschreibung Der Schalter der Serie VSi kann in zwei Betriebsarten betrieben werden: • über den direkten Anschluss an diskreten Eingängen (Standard I/O = SIO) oder • über den Anschluss über die Kommunikationsleitung (IO-Link Class A) Schaltpunkte werden durch eine LED angezeigt. 3.2 Varianten Jeder Schalter hat eine genaue Artikelbezeichnung (z.B.
3 Produktbeschreibung 3.4 LED-Statusanzeige Der VSi HD hat eine Leuchtdiode (LED) (4) zur Zustands- information. Die nachfolgende Tabelle erläutert die möglichen Zustände der LED-Anzeigen. LED Farbe Verhalten Zustand — keine keine Versorgungsspannung grün Dauerlicht Betriebsspannungsanzeige orange Dauerlicht Anzeige Schaltpunkt 1 erreicht 10 / 36 DE ·...
Software-Tool vom jeweiligen Masterhersteller zur Verfügung (z.B. Siemens PCT, Beckhoff TwinCAT, etc.). Die erforderliche Gerätebeschreibungsdatei (IODD) des Schalters ist auf unserer Webseite www.schmalz.com zum Download verfügbar. Im IO-Link Betrieb ist der zweite Ausgang OUT2 des Vakuum-Schalters deaktiviert. DE · 30.30.01.03279 · 01 · 12/22...
Der Messwert wird als 14-Bit vorzeichenloser Unterdruck in Millibar (Unterdruck positiv) dargestellt: Eine ausführliche Darstellung aller Geräteparameter befindet sich im Data Dictionary, welches zusammen mit der IODD als ZIP-Archiv von www.schmalz.com heruntergeladen werden kann. 16 / 36 DE · 30.30.01.03279 · 01 · 12/22...
7 Schnittstellen 7.3 Austausch des Geräts mit Parametrierserver Das IO-Link Protokoll bietet einen Automatismus zur Datenübernahme falls das Gerät ersetzt wird. Bei diesem als Data Storage bezeichneten Mechanismus spiegelt der IO-Link Master alle Einstellparameter des Geräts in einem eigenen nicht-flüchtigen Speicher. Beim Tausch eines Geräts durch ein neues des gleichen Typs werden die Einstellparameter des alten Geräts automatisch vom Master in das neue Gerät gespei- chert.
8 Beschreibung der Funktionen 8 Beschreibung der Funktionen 8.1 Übersicht der Funktionen Beschreibung Para- Siehe Kapitel meter Schaltpunkteinstellung SP1/FH1 Schaltpunkte rP1/FL1 hy1/L-1 SP2/FH2 rP2/FL2 hy2/L-2 Schaltpunktmodus und -logik (> siehe Kap. 8.4.1 Schaltpunktmodus und Schalt- punktlogik, S. Teach-In Teach-In von Schaltpunkten Ein- und Ausschaltverzögerung (>...
8 Beschreibung der Funktionen 8.2 Messung von Vakuum Die Schalter der Baureihe VSi-HD misst den Unterdruck relativ zum Umgebungsluftdruck: • Vakuumschalter VSi-HD: Der Unterdruck (Vakuum) wird als positive Druck- differenz dargestellt. Bei zu hohem Überdruck wird ein Event über IO-Link gesendet, dass sich der Messwert außerhalb des gül- tigen Bereichs befindet.
Seite 20
8 Beschreibung der Funktionen 8.4.2 Zweipunktmodus Der Zweipunktmodus stellt einen Schwellwertschalter mit Hysterese dar. Bei steigendem Messwert wird der Schaltpunkt bei Erreichen der Einschaltschwelle SPx aktiv und bleibt an bis die Rückschaltschwelle rPx unterschritten wird. Für Schaltschwelle und Rückschaltschwelle muss dabei immer gelten: |SPx| >...
8 Beschreibung der Funktionen 8.4.4 Condition Monitoring - Modus (Leckagemessung) Der Schaltpunktmodus Condition Monitoring wird zur Überwachung der Güte eines Vakuum-Saugsystems verwendet. (Voraussetzung dafür ist, dass das pneumatisch mit dem Schalter verbundene Saugsystem über eine Luftsparfunktion bzw. Vakuumregelung nach dem Zweipunktprinzip verfügt.) Dabei kann der Vakuum-Schalter jeweils zwischen zwei Nachsaugzyklen die Vakuum-Leckage in Millibar pro Sekunde messen.
8 Beschreibung der Funktionen 8.6 Erweiterte Schaltpunkteinstellungen 8.6.1 Ein- und Ausschaltverzögerung Für jeden Schaltpunkt und jeden zugehörigen Grenzwert kann eine Verzögerungszeit eingestellt werden, mit Ausnahme des Condition Monitoring Modus, hier kann dieser Parameter nur für den Schaltpunkt SP1 definiert werden. Im Condition Monitoring Modus werden die Parameter dSx und drx auch nicht im Display angezeigt.
8 Beschreibung der Funktionen 8.7.2 IO-Link Device Access Locks In der Betriebsart IO-Link steht der Standardparameter „Device Access Locks“ zur Verfügung, um ein Ver- ändern der Parameterwerte über das Benutzermenü bzw. über IO-Link zu verhindern. Weiterhin kann hier der im IO-Link Standard V1.1 beschriebene Data Storage Mechanismus unterbunden werden. Bedeutung Parameter write access locked (Änderung der Parameter über IO-Link wird verweigert)
8 Beschreibung der Funktionen 8.9 Systemüberwachung und Diagnose 8.9.1 Maximal- und Minimalwerte Die seit dem letzten Einschalten gemessenen Maximal- und Minimalwerte von Vakuum und der Betriebss- pannung US werden vom Schalter protokolliert und können abgefragt werden. Die Maximal- und Minimalwerte können über entsprechende Systemkommandos über IO-Link im lau- fenden Betrieb zurückgesetzt werden.
8 Beschreibung der Funktionen 8.10 Systemkommandos 8.10.1 Auf Werkseinstellung zurücksetzen WARNUNG Durch die Aktivierung/Deaktivierung des Produkts führen Ausgangssignale zu einer Aktion im Fertigungsprozess! Personenschäden 4 Möglichen Gefahrenbereich meiden. 4 Aufmerksam sein. Über diese Funktion werden alle Einstellparameter des Produkts auf den Auslieferungszustand zurückge- setzt.
9 Hilfe bei Störungen 9 Hilfe bei Störungen Fehler Ursache Maßnahme 4 Anschluss an IO-Link Class-A Port Master oder Peripherie Anschluss an IO-Link-Master mit Spannungsversorgung IO-Link Class-B Port gestört 4 Elektrischen Anschluss und PIN- Kein Ausgangssignal Kein richtiger elektrischer Anschluss Belegung prüfen 4 Anpassen der Transistorfunktion Transistorfunktion (PNP/NPN) nicht passend zur Anwendung...
10 Liste der Fehler-Nummern 10 Liste der Fehler-Nummern Bei Auftreten eines bekannten Fehlers wird dieser in Form einer Fehlernummer gemeldet. Über IO-Link sind erweiterte Darstellungen der Fehler und anderer Systemzustände verfügbar (> siehe Kap. 8.9.3 Zustandsmeldungen, S. 24). Die folgende Tabelle zeigt alle Fehlercodes: Code Störung Mögliche Ursache...
11 Produkt reinigen 11 Produkt reinigen 1. Zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel wie z. B. Industriealkohol, Waschbenzin oder Ver- dünnungen verwenden. Nur Reiniger mit pH Wert 7-12 verwenden. 2. Bei äußeren Verschmutzungen mit weichem Lappen und Seifenlauge mit maximal 60° C reinigen. Dabei beachten, dass der Schalldämpfer im Abluftausgang nicht mit Seifenlauge getränkt wird.
Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Gewährleistung kann von Schmalz nur dann übernommen werden, wenn das Produkt entsprechend der zugehörigen Betriebs- bzw. Montageanleitung installiert und benutzt wurde. Bei unsachgemäßer Behandlung oder bei Gewaltanwendung entfällt jeglicher Gewährleistungs- und Haftungsanspruch.
13 Außerbetriebnahme und Recycling 13 Außerbetriebnahme und Recycling 13.1 Produkt entsorgen 1. Das Produkt nach einem Tausch oder der Außerbetriebnahme fachgerecht entsorgen. 2. Die länderspezifischen Richtlinien und gesetzlichen Verpflichtungen zur Abfallvermeidung und Ent- sorgung beachten. 13.2 Verwendete Materialien Bauteil Werkstoff Gehäuse Aluminium eloxiert (natur) Fluidanschluss Aluminium eloxiert (natur) Dichtungen...
15 Konformitätserklärungen 15 Konformitätserklärungen 15.1 EU-Konformitätserklärung Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt VSi HD fol- gende einschlägige EU-Richtlinien erfüllt: 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit 2011/65/EU Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100...
15 Konformitätserklärungen 15.2 UKCA-Konformität Der Hersteller Schmalz bestätigt, dass das in dieser Anleitung beschriebene Produkt folgende einschlägige UK-Rechtsverordnungen erfüllt: 2016 Electromagnetic Compatibility Regulations 2012 The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment Regulations Folgende designierte Normen wurden angewendet: EN ISO 12100...
IO-Link Data Dictionary VSi HD series 21.10.01.00176/00 21.04.2022 J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1, D 72293 Glatten Tel.: +49(0)7443/2403-0 www.schmalz.com info@schmalz.de IO-Link Implementation Vendor ID 234 (0x00EA) Device ID 100616 (0x018908) SIO-Mode IO-Link Revision IO-Link Profile Smart Sensor Profile with 2 Binary Data Channels, 1 Process Data Variable, Teach-In and Diagnosis IO-Link Bitrate 38.4 kBit/sec (COM2)
Seite 35
IO-Link Data Dictionary VSi HD series 21.10.01.00176/00 21.04.2022 J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1, D 72293 Glatten Tel.: +49(0)7443/2403-0 www.schmalz.com info@schmalz.de 0x0040 Sensor Value LO 2 bytes Lowest measured sensor value since power-up 0x0040 Sensor Value HI 2 bytes Highest measured sensor value since power-up...
Wir sind weltweit für Sie da Vakuum-Automation Handhabung WWW.SCHMALZ.COM/AUTOMATION WWW.SCHMALZ.COM/HANDHABUNG J. Schmalz GmbH Johannes-Schmalz-Str. 1 72293 Glatten, Germany T: +49 7443 2403-0 schmalz@schmalz.de WWW.SCHMALZ.COM...