Herunterladen Diese Seite drucken

Quattroflow 150 SU Betriebsanleitung Seite 10

4-kolben-membranpumpe mit förderkammer aus kunststoff (single-use)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 150 SU:

Werbung

3.9. Weitere Warn- und Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise warnen vor einer nicht bestimmungsgemäßen Bedienung der Pumpe
oder einer möglichen Fehlbedienung anderer Systemkomponenten, die einen Schaden an der
Pumpe oder an der Umgebung herbeiführen sowie Leib und Leben des Anwenders oder Dritter
gefährden können.
Der zulässige maximale Förderdruck ist von der Temperatur des Fördermediums
abhängig: pmax bei Raumtemperatur = 4 bar (>40°C = 3 bar). Ein Überschreiten
des maximalen Förderdruckes ist auf jeden Fall zu vermeiden. Als Folge eines – auch
nur kurzfristigen – Überschreitens des maximal zulässigen Druckes, kann die
Fördermembran reißen. Die daraus resultierende Leckage kann Produktverlust
bedeuten und auch zur Gefährdung des Bedienpersonals führen. Achten Sie darauf,
4
dass Saug und Druckleitungen ausreichend dimensioniert sind, damit auch der Druck
in der Pumpe nicht über den
zulässigen Druck steigt. Die Förderkammer darf nicht unter Druck gesetzt werden,
wenn diese nicht auf den Antrieb montiert ist.
Der freie Querschnitt der Ansaugseite sowie die Länge sind so zu bemessen, dass
Kavitation vermieden wird.
Der Einbau eines Überströmventils oder einer automatischen Druckabschaltung kann
erforderlich sein.
Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, dass die Pumpe eingeschaltet wird, wenn nicht
sichergestellt ist, dass die Druckleitung geöffnet ist. Kontrollieren Sie die Anlage
vorab, auch auf mögliche Leckagen.
Vor jedem Einsatz ist die Pumpe gründlich zu spülen und gegebenenfalls mit einer
produktverträglichen Lösung (z.B. Puffer) zu konditionieren.
Es ist dafür zu sorgen, dass die Pumpe auf einer sicheren und dem Gewicht der
Pumpe angepassten Unterlage aufgebaut wird.
Betreiben Sie die Pumpe nur mit der vorgeschriebenen Netzspannung und
Netzfrequenz um Schäden am Steuergerät bzw. Antrieb der Pumpe zu vermeiden.
Die Lüftungsschlitze in dem Pumpengehäuse dürfen nicht verschlossen werden. Auf
eine ausreichende Möglichkeit der Wärmeabfuhr ist zu achten.
Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Quattroflow-Pumpen wird dem
Betreiber empfohlen, die Eignung der Pumpe für den jeweiligen Anwendungsfall
durch repräsentative Vorversuche zu überprüfen. Die Kompatibilität des
Pumpengehäuses, der Fördermembranen, der Ventilmembranen und der O-Ringe mit
dem zu fördernden Fluid, ist ebenfalls vom Betreiber vor dem Einsatz der Pumpe zu
überprüfen. Z.B. öl- oder lösungsmittelhaltige Inhaltsstoffe des zu fördernden Fluides
können zum Quellen oder zur Zerstörung von den eingesetzten Elastomermaterialien
führen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Hersteller!
Ein Betrieb in feuchter oder aggressiver Atmosphäre (z.B. in dampf-, salz- oder
säurehaltiger Luft) kann zu verstärkter Korrosion am Motor und/oder am Steuergerät
führen.
Das Steuergerät ist so zu platzieren, dass eine direkte Einwirkung von Feuchtigkeit
(Spritz-, oder Strahlwasser) oder Hitze vermieden wird.
Je nach Einsatzbedingungen und Betriebsweise der Pumpe kann im Falle eines
Membranbruchs Fördermedium austreten. Dies ist besonders bei der Förderung
gefährlicher Flüssigkeiten zu beachten. Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen
empfiehlt sich die Sonderausstattung Membranüberwachung.
Auftretende Flüssigkeitslachen im unmittelbaren äußeren Bereich der Pumpe sind vor
Kontakt auf Gefährdung zu überprüfen und ggfs. Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Chemische und biologische Reaktionen im Produktraum der Pumpe (Vermischung
verschiedener Substanzen) sowie das Gefrieren des Fördermediums sind zu
vermeiden.
Zur Vermeidung von Korrosion ist der Kontakt von korrosiven Lösungen (z.B. NaCl;
HCl) mit äußeren Edelstahlflächen der Pumpe (z.B. Abdeckhaube, Grundplatte) zu
vermeiden.
QF150SU; Ausgabe 2021-10; Seite 10 von 20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Qf150suQf150su-qcon