Rohrmotoren mit elektronischer einstellung der endlagen sowie blockiererkennung und rohrmotoren mit elektronischer/automatischer einstellung der endlagen sowie hindernis- und blockiererkennung
Seite 1
Einbau- und Bedienungsanleitung für Rohrmotoren von heicko Gültig für die Motortypen Rohrmotoren mit elektronischer Einstellung der Endlagen sowie Blockiererkennung HREBH Rohrmotoren mit elektronischer/automatischer Einstellung der Endlagen sowie Hindernis- und Blockiererkennung Diese Bedienungsanleitung bitte vor Beginn der Arbeiten aufmerksam lesen uns unbedingt aufbewahren!
Sehr geehrte Kunden, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause heicko entschieden. Wir bedanken uns dafür und wissen dieses Vertrauen sehr zu schätzen. Mit unseren Rohrmotoren lassen sich Rollläden einfach und preisgünstig elektromechanisch antreiben. Die Rohrmotoren von heicko wurden mit einem hohen Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit für Sie entwickelt und produziert. Sie sind wartungsfrei, langlebig und robust.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr. Betreffende Personen sind in den sicheren Gebrauch des Rohrmotors zu unterweisen. Personen haben sich dem bewegenden Rollladen fernzuhalten. Kinder sind zu beaufsichtigen und das Spielen mit der ortsfesten Steuerung ist zu unterbinden. Fernsteuerungen sind von Kindern fernzuhalten.
4. Einbau des Rohrmotors Die folgenden Montagehinweise gelten für Standardeinbausituationen in Verbindung mit Rohrmotoren von heicko und dem Zubehör (S. 2). Der Antriebskopf des Motors kann auf der rechten oder der linken Seite des Rollladenkastens eingebaut werden. 4.1 Montage der Lager Bestimmen Sie zuerst die Position von Antriebs- und Gegenlager im Rollladenkasten.
Gegenlager Setzen Sie das andere Ende der Wickelwelle mit der Walzenkapsel in das Gegenlager ein. Korrigieren Sie leichte Maßungenauigkeiten durch Einschieben oder Herausziehen der Walzenkapsel. Sichern Sie die Walzenkapsel zum Schluss mit einer Schraube gegen axiales Verschieben. Die Walzenkapsel muss sich mindestens mit 2/3 ihrer Länge in der Wickelwelle befinden. 5.
mit einer Schraubmuffe sowie einer Dichtung und die Buchse mit einem Gewinde ausgestattet (siehe Abbildungen), wodurch die Verbindung dicht geschlossen und vor eindringender Feuchtigkeit geschützt wird. Für das Verbinden oder Lösen von Stecker und Buchse ist keine Elektrofachkraft erforderlich. Das vereinfacht und verkürzt die Arbeiten z.B. in einem Servicefall.
7.1 Manuelle Einstellung der Endlagen mit dem externen Einstellknopf „E“ an den Motortypen HRE und HREBH – Bitte Warnhinweise beachten! Obere Endlage Betätigen Sie die kleine Taste in Richtung II (Aufwärts). Während der Rollladen sich Aufwärts bewegt halten Sie den externen Einstellknopf (Abb. rechts) gedrückt und lassen ihn am gewünschten oberen Endlagenpunkt wieder los.
8. Probelauf / Verändern der Endpunkte Lassen Sie den Rollladen in beide Richtungen laufen und stellen Sie dadurch sicher, dass die Endabschaltung den Motor an den zuvor eingestellten Punkten abschaltet. Thermoschutz ! Die Rohrmotoren sind für den Kurzzeitbetrieb (ca. 4 Minuten, siehe techn. Daten) ausgelegt. Das Überschreiten dieser Zeit oder häufiges Umschalten der Laufrichtungen führen zu starker Erwärmung und der Thermoschutz schaltet den Motor ab.