Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Akai Anleitungen
Plattenspieler
AP-001 C
Bedienungsanleitung
Akai AP-001 C Bedienungsanleitung Seite 8
Vorschau ausblenden
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Seite
von
9
Vorwärts
/
9
Lesezeichen
Werbung
REINIGUNG
der
ABTASTNADEL
(STYLUS
MUST
BE KEPT
CLEEN)
Staub,
Fett
(durch
Beriihren
der
Schallplatte)
und
andere
Ab-
lagerungen
(z.B.
Nikotin-
und
Teerbestandteile
des
Zigaretten-
rauchs)
auf
der
Schallplatte
werden
beim
Abtasten
von
der
Diamant-
Nadel
aufgenommen
und
beeinflussen
wesentlich
die
Qualitdat
der
Wiedergabe.
Deshalb
ist
auf
peinliche
Sauberkeit
der
Schallplatten
und
der
Abtast-Nadel
zu
achten.
Die
Abtast-Nadel
wird
zweckm&Bigerweise
mit
einem
feinen
Haarpinsel
gereinigt.
Fest
anhaftender
Schmutz
ist
vorher
durch
reinen
Alkohol
aufzul6sen
und
mit
einem
Wattestdbchen
zu
entfernen.
Harte
und
scharfe
Gegenstadnde
wie
Borstenpinsel,
Nadeln,
Messer
und
dergleichen,
kénnen
den
Abtast~Diamanten
beschddigen
und
dtirfen
des-
halb
keinesfalls
zur
Reinigung
verwendet
werden.
AUSTAUSCH
der
ABTAST-NADEL
(WORN STYLUS)
Die
abgenutzte
oder
beschdadigte
Abtast-Nadel
kann
ohne
Demontage
des
Systems
ausgetauscht
werden.
Durch
leichten
Zug
in vertikaler
Richtung
wird
die
Abtast-Nadel
aus
dem
System
herausgezogen.
Ersatznadeln
(APN-2)
und
-
systeme
(APC-2)
erhalten
Sie
bei
Ihrem
Fachhandler
oder
bei
einer
der
AKATI
Kundendienststellen.
ANTRIEBS-RIEMEN
(DRIVE
BELT)
Der
Antriebsriemen
des
AP-oo1
C ist
ein
nahtloser
Prazisionsriemen.
Deshalb
ist
eine
tiberma8ige
Dehnung
zu
vermeiden.
Sogenannter
Schlupf
und
damit
auftretende
Gleichlaufschwankungen
("Jaulen'" )
k6nnen
Wirkung
eines
tiberdehnten
oder
fettigen
Antriebsriemens
sein.
Abhilfe
schafft
nur
der
Austausch.
RESONANZEN
— (HOWLING)
Auftretende
Verzerrungen,
besonders
im unteren
Frequenzbereich ,
k6nnen
durch
akustische
Rtickkoppelungen
entstehen.
Die
abge-
strahlte
Schallenergie
der
Lautsprecherboxen
kann
u.U.
wieder
vom
System
aufgenommen
werden.
Abhilfe
schafft
eine
Mindestdis;tanz
von
ca.
2 m von
den
Lautsprecherboxen,
die
Aufstellung
des
Plattenspielers
auBSerhalb
des
direkten.
Schallfeldes
sowie
der
Betrieb
bei
geschlossener
Abdeckhaube.
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
5
6
7
8
9
Werbung
Verwandte Anleitungen für Akai AP-001 C
Plattenspieler Akai AP-D2 Bedienungsanleitung
(44 Seiten)
Plattenspieler Akai ATT-14BT Benutzerhandbuch
Audiosystem mit pick-up, cd und radio (93 Seiten)
Plattenspieler Akai ATT-11BTN Bedienungsanleitung
Plattenspieler mit eingebauten lautsprechern (10 Seiten)
Plattenspieler Akai ATT-11BTN Bedienungsanleitung
(77 Seiten)
Plattenspieler Akai ATT-100BT Bedienungsanleitung
Stereo-plattenspieler mit eingebautem lautsprecher und holzbeinen (9 Seiten)
Plattenspieler Akai AP-103C Bedienungsanleitung
(10 Seiten)
Plattenspieler Akai AP-D210/C Bedienungsanleitung
(46 Seiten)
Plattenspieler Akai AP100 Bedienungsanleitung
(10 Seiten)
Plattenspieler Akai AP-100 Bedienungsanleitung
(10 Seiten)
Plattenspieler Akai APD30C Bedienungsanleitung
(13 Seiten)
Plattenspieler Akai AP003 Bedienungsanleitung
(15 Seiten)
Plattenspieler Akai BT100 Benutzerhandbuch
(45 Seiten)
Verwandte Produkte für Akai AP-001 C
Akai AP003
Akai AP-D2
Akai ATT-11BTN
Akai ATT-100BT
Akai AP-103C
Akai AP-103
Akai AP-D210/C
Akai AP100
Akai AP100C
Akai APD30C
Akai APRC55BK
Akai APRTC41U
Akai APC40
Akai APD909
Akai APD707
Akai APMP300
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen