BEDIENUNGSANLEITUNG
Achtung!
Vor dem Öffnen der Abdeckung für
Elekrogehäuse muss am Elektroschrank
die Stromzufuhr zum Gerät unterbrochen
werden
Abdeckung für Elektrogehäuse
1
3
Vallox 130 E+ R
2
4
Vallox 130 E+ VKL R
Thermostate (hinter der Abdeckung)
B
A
Thermostate des VALLOX 130 E+
(elektrisches Nachheizregister)
A Gefrierschutzthermostat des
Wärmetauschers
B Thermostat der Nachheizung
(Regelung der Zulufttemperatur)
Thermostate des VALLOX 130 E+
VKL (Wasserumlauf-
Nachheizregister)
A Gefrierschutzthermostat des
Wärmetauschers
B Gefrierschutzthermostat der
Nachheizung
VALLOX 130 E+/VKL
2.3. Nachheizung
Die aus der Abluft zurückgewonnene Wärme ist den größten Teil des Jahres ausreichend,
um kalte Außenluft auf die richtige Temperatur anzuwärmen. Wenn die Abluftwärme hierfür
nicht ausreicht, kann die Außenluft je nach Bedarf mit dem im Gerät eingebauten
Nachheizregister (Zubehör) zusätzlich erwärmt werden.
Modell VALLOX 130 E+ (elektrische Nachheizung, Zubehör)
Das Gerät VALLOX 130 E+ 130E+ kann mit einem 1200 W Elektro-Nachheizregister (1)
erwärmt werden. Die Zulufttemperatur wird am Regler (B) des im Geräteinneren hinter der
Abdeckung des Elektrogehäuses befindlichen Thermostats eingestellt. Der Temperatur-
Regelbereich ist +0...+25 °C. Die Zulufttemperatur sinkt nicht unter den eingestellten Wert.
Im Sommer ist es empfehlenswert, den Thermostaten auf 0 °C einzustellen, dann heizt das
Heizregister die Luft nicht auf.
Modell VALLOX 130 E+ VKL (Wasserumlauf-Nachheizung)
Das Modell VALLOX 130 E+ VKL 130E+ kann mit einem Warmwasser -Nachheizregister (2)
erwärmt werden. Dessen Regelung erfolgt nach dem EIN-/AUS-Prinzip. Die Umwälzpumpe
des Heizregisters wird zu Beginn der Heizperiode im Herbst eingeschaltet, und wenn es im
Frühjahr wieder wärmer wird, ausgeschaltet. Die Zulufttemperatur kann auch mit einem
separaten selbsttätigen Thermostat geregelt werden (nicht im Gerätelieferumfang enthalten).
In Einfamilienhäusern wird für das Nachheizregister meist eine Wasser-Glykol-Mischung verwendet, weil dann
keine Einfriergefahr des Heizregisters besteht. Die Erwärmung der Luft ist von der Temperatur der
im Heizregister zirkulierenden Wasser-Glykol-Mischung und der Strömungsgeschwindigkeit
der Luft abhängig.
Wenn der Einbau eines Wasser-Glykol-Kreises nicht zweckmäßig erscheint (Schulen,
Verwaltungsgebäude etc.). ist das Heizregister eventuell direkt an das Heizkörpersystem
angeschlossen. Hierbei wird die Zulufttemperatur vom Temperaturregler des Heizkörpersystems
oder durch ein separates selbsttätiges Thermostat geregelt.
Bei einem direkt an das Heizkörpersystem angeschlossenen Nachheizregister besteht
Einfriergefahr (siehe Punkt 2.4.2.). Der Gefrierschutz wird separat in Punkt 2.4 behandelt.
6
© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten