Seite 1
Bedienungsanleitung NÄHEN+STICKEN NCH01AX Enjoy your Necchi time! Vollständige Bedienungsanleitung, Maschinenbetriebsvideo NecchiAIO und Download der EZ Design-Software Scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie die Website: https://www.ezsupport.info/necchi/index.php?id=89...
Wichtige Sicherheitshinweise Wenn Sie ein elektrisches Gerät verwenden, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten, einschließlich der folgenden: Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie diese Nähmaschine verwenden. GEFAHR - Zur Verringerung des Stromschlagrisikos: 1. Ein Gerät sollte beim Einstecken niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. 2.
13. Wenn die LED-Lampe beschädigt oder zerbrochen ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. 14. Stellen Sie niemals etwas auf den Fußanlasser. 15. Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn die Lüftungsschlitze verstopft sind.
Inhaltsverzeichnis Einführung zur Maschine Hauptbestandteile der Maschine ................... 2 Zubehör ............................. 3 Standard ..............................3 Optional ..............................3 Maschine an das Stromnetz anschließen ................4 Fußschalter (im Nähmodus) ........................4 Displayanzeige ......................... 5 Statusanzeige ............................5 Maschineneinstellung Nähtisch ............................ 7 Freiarm ..............................
Seite 6
Kombinierter Modus ......................40 Mustern kombination ..........................40 Mustern hinzufügen ..........................40 Mustern löschen ............................41 Anpassen von Kombinationen ......................41 Gedächtnis Programm ......................43 Speichern Sie kombinierte Muster ....................... 43 Kombinierte Muster überschreiben ...................... 44 Rufen Sie kombinierte Muster auf......................44 Kombinierte Muster löschen ........................
Seite 7
Satinstich nähen ........................73 Kräuseln ..........................73 Smocking ..........................74 Freihandsticken, Sticken und Monogrammieren ............... 75 Vorbereitung zum Sticken und Monogrammieren ................75 Flicken ..............................76 Sticken ..............................76 Monogrammieren ..........................76 Steppen ........................... 77 Verwendung der Kanten-/Steppführung ....................77 Verbinden der Stoffstücke ........................
Seite 8
Beginnen Sie mit dem Sticken ................... 108 Anpassung des Stickprozesses ..................111 Anpassen der aktuellen Stichzahl ......................111 Farbschicht anpassen .........................112 Fadenspannung anpassen ........................113 In den Nähmodus zurückkehren ..................114 Stickrahmen entfernen ........................114 Stickeinheit entfernen .........................114 Erweiterte Einstellungen ..................... 115 Kontrolle der Oberfadenanzeige ......................115 Steuerung der Unterfadenanzeige......................115 Einstellung der Stichbalance .......................115 Touchscreen Kalibrierung ........................117...
Maschine an das Stromnetz anschließen n Achtung Vergewissern Sie sich immer, dass die Maschine von der Stromversorgung getrennt und der Hauptschalter ausgeschaltet ist ("O"), wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist und bevor Sie Teile einlegen oder entfernen. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Stromversorgung, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
Displayanzeige v Statusanzeige Display Allgemein Nähmodus Stickmodus Wenn der Oberfaden Dauerhaftes Leuchten: Dauerhaftes Leuchten: reißt, stoppt der Motor. Die Maschine ist zum Die Maschine ist zum Das grüne Licht blinkt Nähen bereit; zum Sticken bereit; zum 3-mal und leuchtet dann sofortigen Starten des sofortigen Starten weiterhin dauerhaft.
Nähtisch Halten Sie den Nähtisch waagerecht und ziehen Sie ihn dann nach links, um ihn aus der Maschine zu entfernen. Bringen Sie den Nähtisch an, und schieben Sie ihn dann nach rechts. Der Innenraum des Nähtisches dient als Zubehörfach. v Freiarm Freiarmnähen ist praktisch zum Nähen von schlauchförmigen Bereichen wie Hosensäumen und Bündchen.
Zweistufiger Nähfußheber Der Nähfußheber dient zum Anheben oder Absenken des Nähfußes. Beim Nähen von mehrlagigen oder dicken Stoffen kann der Nähfuß manuell weiter angehoben werden, um genügend Platz für Ihre Näharbeiten zu schaffen. Hinweis Die Nadel muss sich immer in der höchsten Position befinden.
Spule aufwickeln Bitte folgen Sie der Nummernreihenfolge und beachten Sie die entsprechenden Abbildungen unten. 1. Legen Sie den Faden und den Spulenhalter auf den Spulenstift. Für eine bessere Nähqualität wählen Sie die richtige Größe des Spulenhalters für den Faden und befestigen Sie ihn neben der Spule.
Seite 18
6. Drücken Sie die Spule nach rechts. Wenn der Spulerstift nach rechts gedrückt wird, erscheint ein Ausrufezeichen auf dem Bildschirm. 7. Halten Sie das Fadenende sicher in einer Hand. Beginnen Sie mit dem Aufwickeln der Spule, indem Sie auf das Fußpedal treten (nur im Nähmodus) oder die Start-/Stopptaste drücken.
Einsetzen der Spule n Achtung Schalten Sie den Netzschalter auf Off ("O") ein. Beim Einsetzen oder Entfernen der Spule müssen Nadel und Nähfuß vollständig angehoben werden. Öffnen Sie die Spulenabdeckung, indem Sie den Entriegelungshebel nach rechts drücken. ① Entriegelungshebel Setzen sie die Spule so in das Spulengehäuse ein, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn verläuft (Pfeilrichtung).
Einfädeln des Oberfadens Bitte folgen Sie der Nummernfolge und sehen Sie sich die entsprechenden Abbildungen unten an. Es ist wichtig, das Einfädeln korrekt auszuführen, um eine gute Nähqualität zu erhalten. Andernfalls werden mehrere Probleme auftreten. 1. Schalten Sie den Netzschalter auf On ("I") ein.
Seite 21
4. Ziehen Sie den Faden von der Spule ab und legen Sie den Faden zwischen die Oberfadenführung. 5. Führen Sie den Faden vor und ziehen Sie den Faden wie abgebildet durch die Vorspannungsfeder. 6. Führen Sie den Faden weiterhin in die Silberscheiben, um den Faden in der richtigen Spannung zu halten.
Seite 22
10. Senken Sie den Nähfußheber. 11. Ziehen Sie den Hebel vollständig nach unten. Wenn Sie ein Klickgeräusch hören, befindet er sich in der richtigen Position zur Einfädelung und der Hakenstift passt durch das Nadelöhr. ① Hebel ② Hakenstift ③ Nadel 12.
Aufspulen des Spulenfadens Bringen Sie beim Nähen eines Kräusel- oder Smokstichs zunächst den Unterfaden wie nachstehend erläutert nach oben. Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand fest. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel unter der Stichplatte nach unten zu senken, und heben Sie es dann an, um den Spulenfaden nach oben zu bringen.
Ersetzen der Nadel Wechseln Sie die Nadel regelmäßig, insbesondere wenn sie Anzeichen von Verschleiß aufweist oder Probleme verursacht. n Achtung Bringen Sie den Netzschalter in die Aus-Position ("O"), wenn Sie einen der nachstehenden Schritte ausführen! Drehen Sie das Handrad zum Anheben der Nadel nach vorne zu sich, lösen Sie dann die Nadelhalterschraube zum Entfernen der Nadel.
Nähfuß wechseln n Achtung Schalten Sie den Netzschalter auf Off ("O") ein. Verwenden Sie immer den richtigen Fuß für den gewählten Stich. Der falsche Fuß kann zum Abbruch der Nadel führen. v Entfernen des Nähfußes Heben Sie den Nähfußheber an. Drücken Sie den hinteren Hebel, um den Nähfuß...
Stichplatte wechseln n Achtung Bringen Sie den Netzschalter in die Aus- Position („O“). Bei Verwendung der Geradstichplatte werden nur spezifische gerade Stiche angewendet. (Stichmuster 01, 03, 05) Die Geradstichplatte wird für bessere Stickqualität beim Stickmodus verwendet. Sie kann auch in der mittleren Nadelposition im normalen Nähmodus für gerade Stiche verwendet werden.
Transporteur anheben oder absenken Der Transporteur ist unten auf der Vorderseite der Nähmaschine zu sehen. Schieben Sie den Transporteurhebel zum Absenken oder Anheben zum Transporteur. Wenn sich der Hebel in angehobener Position befindet, erhebt sich der Transporteur automatisch, wenn Sie mit dem Nähen beginnen.
Bedientasten 1. Start/Stopptaste Drücken Sie lange auf die Start-/Stopptaste, um das Nähen zu starten. Drücken Sie die Start-/Stopptaste zum Stoppen der Maschine noch einmal. Die Maschine näht zu Beginn des Nähens langsam. Die Nähgeschwindigkeit kann über den Geschwindigkeitsregler angepasst werden. Auf diese Weise können Sie die Maschine ohne Fußpedal bedienen.
Seite 31
3. Taste für automatisches Vernähen Wenn die Maschine nicht näht: Wenn Sie die Auto-Locktaste drücken, näht die Maschine 3 Stiche an derselben Stelle, bevor sie stoppt. Während des Nähens: Wenn die Stichmuster der Gruppe A 01 bis 06 ausgewählt werden und die Auto- Locktaste gedrückt wird, näht die Maschine 3 Vernähstiche.
Seite 32
6. Der Geschwindigkeitsregler Im Nähmodus kann die Nähgeschwindigkeit anpassen. Drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn, um die Nähgeschwindigkeit zu erhöhen. Drehen Sie das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nähgeschwindigkeit zu verringern.
Bedienfeld 1. Home Symbol Berühren Sie das Home Symbol, um aus jedem Menümodus zum Näh-/Stickmodus zurückzukehren. 2. Schloss Symbol Berühren Sie das Vorhängeschloss Symbol, um das Gerät zu sperren, und das Vorhängeschloss Symbol erscheint auf dem Bildschirm. Berühren Sie das Symbol erneut, um die Einstellung zu entsperren.
Seite 34
5. Löschen Symbol Tippen Sie auf das Löschsymbol, um jeden Stich einzeln zu löschen. Wenn Sie alle Stiche löschen möchten, halten Sie das Löschsymbol gedrückt, nachdem die Popup- Meldung angezeigt wurde, und klicken Sie dann auf "Prüfen", um alle Stiche zu löschen. 6.
Stich wählen Schalten Sie den Strom ein ("I"). Tippen Sie auf das Nähmodus Symbol. ① Nähmodus Symbol ② Stickmodus Symbol Die Standardmuster Einstellung ist die mittlere Nadelposition in Gruppe A. Wenn Sie zu einem anderen Stich wechseln möchten, berühren Sie das Musterauswahlsymbol, um den Auswahlbildschirm aufzurufen.
Seite 36
Rufen Sie den Stich Parameter Einstellen Bildschirm auf. Notiz Bei der Auswahl von Buchstaben Stichen kann nur die Spannung angepasst werden. Stichbreite, Stichlänge, Spiegeln, Zwillingsnadel, Verlängerung und Dichtefunktionen sind deaktiviert.
Stichwechsel Nachdem Sie einen Stich ausgewählt haben, können Sie Stichbreite, Stichlänge und Spannung anpassen. ① Empfohlener Nähfuß und Kennbuchstabe ② Stichbreite Symbol ③ Stichlänge Symbol ④ Spannung Symbol Notiz Standardwert Wert nach Einstellung Anpassung Standardwert im Einstellmodus Kein Standardwert im Einstellungsmodus v Stichlänge ändern Wenn Sie einen Stich auswählen, stellt die Maschine automatisch die empfohlenen...
v Stichbreite ändern Wenn Sie einen Stich auswählen, stellt die Maschine automatisch die empfohlenen Stichbreitenwerte ein, die auf dem LCD- Bildschirm angezeigt werden. Tippen Sie nach Auswahl eines Stiches auf das Stichbreite Symbol, um in den Einstellmodus zu gelangen. Tippen Sie auf das Werteinstellungssymbol "+"...
Seite 39
Die Fadenspannung ist zu locker zum Nähen mit Geradstich. Um die Spannung zu erhöhen, tippen Sie auf das "+" Zeichen. Die Fadenspannung ist für das Nähen mit Geradstich zu fest. Um die Spannung zu verringern, berühren Sie das "-" Zeichen. Normale Fadenspannung beim Zickzack- und dekorativen Nähen.
Einstellungen-Symbol Berühren Sie das Einstellungssymbol, um den Vorlagen Funktionsbildschirm anzurufen oder zu verlassen. ① Einstellungen-Symbol Berühren Sie das Navigationssymbol, um in der folgenden Reihenfolge zu verschiedenen Funktionseinstellungen zu wechseln: ① Spiegel ② Zwillingsnadel ③ Verlängerung ④ Dichte Wenn die Funktion in diesem Muster nicht ausgeführt werden kann, wird sie nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
v Zwillingsnadel * Die Zwillingsnadel ist optional. Nicht im Lieferumfang der Maschine enthalten. Setzen Sie eine Doppelnadel ein. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Nadel wechseln". n Achtung Achten Sie bei Verwendung der Zwillingsnadel darauf, den empfohlenen Nähfuß anzubringen, der auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Seite 42
Berühren Sie das Symbol EIN, um die Zwillingsnadelfunktion einzustellen, dann zeigt der LCD-Bildschirm das Zwillingsnadelsymbol Berühren Sie es, um den Zwillingsnadelmodus einzustellen, die Stichbreite wird auf den sicheren Bereich eingestellt. Wenn Sie den Zwillingsnadelmodus abbrechen, wird die Breiteneinstellung gespeichert. Notiz Wenn Zwillingsnadel Nähen ausgewählt ist, bleibt es aktiv, auch wenn das Stichmuster geändert wird.
v Verlängerung Die Mustergruppe 16 - 25 kann erweitert werden. Nachdem Sie einen Stich ausgewählt haben, tippen Sie auf das Einstellungssymbol, um die Szene mit fiktiven Mustern aufzurufen. ① Einstellungen-Symbol Tippen Sie auf das Verschieben-Symbol, um zum Einstellungsbildschirm für die Stichverlängerungsfunktion zu wechseln.
v Dichte Die Dichte der Gruppenmuster 16 - 25 kann eingestellt werden. Berühren Sie nach Auswahl des Stichs das Einstellungssymbol, um den Musterfunktionsbildschirm aufzurufen. ① Einstellungen-Symbol Berühren Sie das Verschieben Symbol, um zum Einstellungsbildschirm für die Dichtefunktion zu wechseln. Die Standardeinstellung für die Dichte ist hohe Dichte.
Mein Lieblingsprogramm Sie können Ihre Lieblingsstiche und die am häufigsten verwendeten Alphabete einstellen. Da die gespeicherten Muster beim Ausschalten der Nähmaschine nicht verloren gehen, können sie jederzeit wieder aufgerufen werden. Berühren Sie nach dem Bearbeiten des Musters das Speichersymbol, um in den Favoritenmodus zu wechseln.
v Muster überschreiben Wählen Sie eine zu überschreibende Nummer aus. Eine Popup-Meldung wird angezeigt. Klicken Sie dann auf „Überprüfen“, um die Vorlage zu überschreiben. v Zurück zur vorherigen Muster Berühren Sie das Rückrufsymbol, um den Bildschirm „Mein Lieblingsprogramm“ aufzurufen. ① Zurück symbol Wählen Sie das gewünschte Muster aus.
v Muster löschen Um die gespeicherten Muster zu löschen, berühren Sie das Löschsymbol, um den Bildschirm „Mein Lieblingsprogramm“ aufzurufen. ① Symbol löschen Wählen Sie das Muster aus, dass Sie löschen möchten. Eine Popup Meldung wird angezeigt. Klicken Sie dann auf "Überprüfen", um die Muster zu löschen.
Kombinierter Modus Um die Kombinationsfunktion zu verwenden, können Sie jedes Muster auswählen, um Kombinationsmuster zu erstellen und mit dem Sticken von Kombinationsmustern fortzufahren. Dies ist nützlich für häufig verwendete Muster wie Namen. v Mustern kombination Tippen Sie auf das Kombinationssymbol, um einen Bildschirm auszuwählen.
Bitte beachten Sie, dass in jedem Modul maximal 20 Sticheinheiten kombiniert werden können. Wenn das Muster 20 Einheiten überschreitet, wird ein Tooltip angezeigt. v Mustern löschen Berühren Sie das Verschieben-Symbol, um den Cursor zu dem Bild zu bewegen, das Sie löschen möchten. Berühren Sie das Löschsymbol, um es zu löschen, und das nächste Muster bewegt sich vorwärts, um den leeren Bereich zu füllen.
Seite 50
Zum Einstellen von Stichbreite, Stichlänge und Spannung. Berühren Sie das Einstellungssymbol, um den Vorlagenfunktionsbildschirm aufzurufen oder zu verlassen. ① Einstellungssymbol Zusätzlich zur Zwillingsnadelfunktion können Sie auf das Verschieben-Symbol tippen, um zur Spiegelbild, Verlängerungs und Dichtefunktion zu wechseln. (Wenn die Muster diese Funktion nicht hat, wird das entsprechende Symbol nicht angezeigt.) Drücken Sie die Auto Lock-Taste, das Symbol wird auf dem LCD-Bildschirm...
Gedächtnis Programm Sie können häufig verwendete Kombinationsmuster für die spätere Verwendung speichern. Da gespeicherte Muster nach dem Ausschalten der Nähmaschine nicht verloren gehen, können sie jederzeit wieder aufgerufen werden. Wenn Sie die Kombination abgeschlossen haben, berühren Sie das Speichersymbol, um in den Speichermodus zu wechseln.
v Kombinierte Muster überschreiben Wählen Sie die zu überschreibende Nummer aus. Eine Popup Meldung wird angezeigt. Klicken Sie dann auf "Überprüfen", um die Vorlage zu überschreiben. v Rufen Sie kombinierte Muster Berühren Sie das Abrufsymbol, um den Speicherbildschirm aufzurufen. ① Zurück symbol Wählen Sie das gewünschte Muster aus.
v Kombinierte Muster löschen Wenn Sie die gespeicherte Kombination löschen möchten Muster, tippen Sie zum Aufrufen auf das Löschen-Symbol Speicherbildschirm. ① Symbol löschen Wählen Sie den Ordner aus, den Sie löschen möchten. Eine Popup Meldung wird angezeigt. Klicken Sie dann auf "Überprüfen", um die Vorlage zu löschen.
Geradstich Verwenden Sie beim Nähen mit Geradstich die Geradstichplatte für eine bessere Stichqualität. Verwenden Sie den Normalnähfuß. 01 02 03 04 Legen Sie das Muster wie in der Abbildung gezeigt fest. Berühren Sie nach Auswahl eines Stiches auf das Stichlänge Symbol, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Zickzackstich Universalnähfuß oder Satinstichfuß 06 07 08 verwenden. Installieren Sie die Schablone wie im Bild gezeigt. Tippen Sie nach Auswahl eines Stiches auf das Stichbreite Symbol, um in den Einstellmodus zu gelangen. Tippen Sie auf das Wertanpassung Symbol, um die Stichbreite anzupassen. Die Breite kann durch Berühren der Symbole "+"...
Mit dem Nähen beginnen Achten Sie vor dem Nähen darauf, die Nadel/Stoff/Faden-Kombinationen zu befolgen und den empfohlenen Nähfuß zu verwenden. 1. Bringen Sie den Netzschalter in die Ein- Position ("I"). 2. Bringen Sie die Nadel mit der Nadel Hoch/Tief-Taste in die höchste Position. 3.
Seite 61
7. Beginnen Sie mit dem Nähen, indem Sie langsam auf das Fußpedal treten oder die Start-/Stopptaste drücken. Stoppen Sie die Maschine, indem Sie den Fuß vom Fußpedal nehmen oder die Start-/ Stopptaste erneut drücken. Hinweis Zum Vernähen und Verstärken von Nähten können Sie die Rückwärtsnähtaste verwenden.
Nützliche Fähigkeiten Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie Sie bessere Ergebnisse für Ihre Nähprojekte erzielen können. Beachten Sie diese Tipps beim Nähen Ihres Projekts. Die Ergebnisse hängen von der Art der Stoffe und Stiche ab. Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff wie das Projekt und machen Sie vorab einen Nähtest.
v Ecken nähen Halten Sie die Nähmaschine an, wenn Sie eine Ecke erreichen. Senken Sie die Nadel in den Stoff ab. Heben Sie den Nähfußheber an. Verwenden Sie die Nadel als Drehpunkt und drehen Sie den Stoff um 90°. Senken Sie den Nähfußheber ab und fahren Sie mit dem Nähen fort.
v Nähen von schwerem Stoff Der schwarze Knopf auf der rechten Seite des Nähfußes verriegelt den Nähfuß in einer horizontalen Position, wenn Sie ihn vor Absenken des Nähfußes hineindrücken. Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Vorschub zu Beginn einer Naht und hilft beim Nähen mehrerer Lagen Stoff, bspw.
Stretchstich Verwenden Sie diesen Stich bei gewirktem Trikot oder anderen dehnbaren Stoffen. Der Stich ermöglicht das Dehnen Ihrer Naht, ohne dass der Faden reißt. Er eignet sich gut für leicht zu reißende und gestrickte Stoffe. Er eignet sich gut zum Verbinden von strapazierfähigen Stoffen wie Jeans.
Nähen von dehnbaren Stoffen und elastischem Band Wenn das elastische Band am Bündchen oder an der Taille eines Kleidungsstücks angebracht wird, entsprechen die fertigen Abmessungen denen des gedehnten elastischen Bandes. Daher ist es notwendig, dass eine geeignete Länge des elastischen Bandes verwendet wird.
Umschlagstich Umschlagstiche entlang der Stoffkante nähen, um ein Ausfransen zu verhindern. v Verwenden Sie den Normalnähfuß 2.0~3.0 2.5~5.0 Bringen Sie den Vielzweckfuß an. Nähen Sie den Umschlagstich entlang der Stoffkante, so dass die Nadel auf der rechten Seite über die Stoffkante fällt. ①...
Blindstich Sichern Sie den unteren Rand von Röcken und Hosen mit einem Blindstich. Dieser Stich wird mit einem unsichtbaren Stich auf der rechten Seite des Stoffes genäht. Verwenden Sie den Normalnähfuß. 11 12 11: Blindstich/Unterwäsche für feste Stoffe. 1.0~2.0 2.5~4.0 12: Blindstich für dehnbare Stoffen.
Knopflochstich Knopflöcher können an die Größe des Knopfs angepasst werden. Bei elastischem oder dünnem Stoff sollten Sie zur Vereinfachung des Nähens eines Knopflochs einen Stabilisator/Hilfsmaterial verwenden. Vermindern Sie die Spannung des Oberfadens etwas. Knopflochfuß verwenden 01/02/05: Bei dünnem oder mittlerem Stoff 03/06: Bei Anzügen oder Mänteln 04: Bei horizontalen Knopflöchern in dickem Stoff...
Seite 71
Ziehen Sie den Knopflochhebel vollständig nach unten. Er muss hinter der Halterung am Knopflochfuß sein. ① Knopflochhebel ② Halterung Halten Sie den Oberfaden leicht und beginnen Sie mit dem Nähen. Halten Sie beide Fäden fest. Hinweis Führen Sie den Stoff vorsichtig von Hand Bevor die Maschine anhält, näht sie automatisch einen Verstärkungsstich, nachdem das Knopfloch genäht wurde.
v Knopfloch in elastische Stoffe nähen 07: Bei Jeans und elastischen Stoffen mit grober Webart. 08: Für dehnbare Stoffe Haken Sie beim Nähen von Knopflöchern in elastischen Stoff schweres Garn oder eine Kordel unter dem Knopflochfuß ein. Bringen Sie den Knopflochfuß an. Bringen Sie die Gimpenfadenenden zur Vorderseite des Fußes und stecken Sie sie in die Kerben;...
Riegelstich Der Riegelstich wird verwendet, um verformung gefährdete Stellen wie Taschenecken und -eingriffe zu verstärken. Knopflochfuß verwenden Verlängern Sie den Knopfhalter und stellen Sie ihn auf die gewünschte Länge ein. Stellen Sie die Stichbreite und -länge auf die gewünschte Breite und Dichte ein. Bringen Sie den Knopflochfuß...
Stopfstich Ein kleines Loch zu stopfen, bevor es größer wird, kann Kleidung sparen. Wählen Sie eine Fadenfarbe, die der Farbe Ihrer Kleidung so gut wie möglich entspricht. Knopflochfuß verwenden Oberstoff und Futterstoff zusammenheften. ① Heften Die Größe einer Stopfschleife ist variabel. Die maximale Stichlänge beträgt jedoch 2,6cm und die maximale Stichbreite 7mm.
Seite 75
Ziehen Sie den Knopflochhebel vollständig nach unten. Er muss hinter der Halterung am Knopflochfuß sein. Halten Sie das Ende des Oberfadens leicht fest und beginnen Sie mit dem Nähen. ① Knopflochhebel ② Halterung Stopfstiche werden wie abgebildet von der Vorderseite des Nähfußes nach hinten genäht.
Ösenstich EÖsenstiche werden zur Herstellung von Gürtellöchern und für ähnliche Anwendungen verwendet. Satinstichfuß verwenden. Berühren Sie auf das Stichbreite Symbol, um den Modus einzustellen. Berühren Sie auf das Wertanpassungssymbol, um die Knopflochgröße auszuwählen. ① Klein: 5,0mm ② Mittel: 6,0mm ③ Groß: 7,0mm Senken Sie die Nadel zu Beginn der Näharbeit in den Stoff ab, senken Sie dann...
Knopf annähen Mit dieser Nähmaschine können Sie auch Knöpfe annähen. Sie können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern anbringen. Knopfnähfuß verwenden. Bewegen Sie den Transporteurhebel zum Absenken des Transporteurs. ① Abgesenkte Position Legen Sie die Arbeit unter den Fuß und den Knopf an der gewünschten Position.
Reißverschluss einnähen Dieser Fuß kann zum Nähen auf beiden Seiten des Reißverschlusses eingestellt werden. Der Rand des Fußes führt den Reißverschluss, damit er gerade positioniert wird. Reißverschlussfuß verwenden. 1.5~3.0 n Achtung Der Reißverschlussfuß sollte nur zum Nähen gerader Stiche verwendet werden. Beim Nähen anderer Muster besteht die Gefahr, dass die Nadel den Nähfuß...
Nähen Sie um den Reißverschluss herum. Entfernen Sie die Heftstiche und bügeln Sie. v Seitlichen Reißverschluss einnähen Legen Sie den Stoff rechts auf rechts. Heften Sie den Reißverschlussschlitz mit Fadenspannung kleiner als 2 und maximaler Stichlänge zu. Nähen Sie an der Reißverschluss-Stoppposition einige Sicherungsstiche.
Seite 80
Drehen Sie den Stoff mit der richtigen Seite nach außen. Um auf der rechten Seite des Reißverschlusses zu nähen, setzen Sie den Reißverschlussfuß mit dem linken Quersteg ein. Nähen Sie über das untere Reißverschlussende und die rechte Seite des Reißverschlusses. ①...
Satinstich nähen Verwenden Sie für Satinstiche und zum Nähen dekorativer Stiche den Satinstichfuß. Satinstichfuß verwenden. Hinweis Beim Nähen sehr leichter Stoffe sollten Sie eine Einlage oder einen Stabilisator auf der falschen Seite des Stoffs verwenden. Dieser Fuß hat eine Aussparung an der Unterseite, so dass dichte Stiche ungehindert darunter passieren können.
Smocking Der Zierstich, der durch Aufnähen oder Besticken von Kräuseln entsteht, wird "Smocking" genannt. Er wird verwendet, um die Vorderseite von Blusen oder Bündchen zu verzieren. Der Smocking-Stich verleiht dem Stoff Struktur und Elastizität. Satinstichfuß verwenden. 14 15 Erhöhen Sie die Stichlänge auf Maximum, stellen Sie die Spannung unter 2 ein und heften Sie die Linien 1cm über den zu smokenden Bereich.
Freihandsticken, Sticken und Monogrammieren v Vorbereitung zum Sticken und Monogrammieren * Der Stickrahmen ist nicht im Lieferumfang der Maschine enthalten. Schieben Sie den Transporteurhebel zum Absenken des Transporteurs. ① Abgesenkte Position Entfernen Sie Nähfuß und Nähfußhalter. Zeichnen Sie den gewünschten Schriftzug oder das Motiv auf die Stoffoberfläche.
v Flicken Nähen Sie zunächst um die Kanten des Lochs herum, um die Fäden zu sichern. Arbeiten Sie von links nach rechts und nähen Sie in einer gleichmäßigen und kontinuierlichen Bewegung über das Loch. Drehen Sie die Arbeit um 1/4 und nähen Sie über die erste Naht, indem Sie die Arbeit langsamer über das Loch bewegen, damit die Fäden getrennt werden und keine großen...
Steppen Das Stopfen zwischen der oberen und unteren Stofflage wird als "Steppen" bezeichnet. Die obere Lage wird in der Regel aus mehreren geometrisch geformten Stoffstücken gebildet, die miteinander verbunden sind. Universalnähfuß mit Kanten-/Steppführung verwenden 3.0~4.0 v Verwendung der Kanten-/ Steppführung Bringen Sie die Kanten-/Steppführung wie abgebildet im Nähfußhalter an und stellen Sie den Abstand wie gewünscht ein.
Universalnähfuß oder Satinstichfuß 14 15 verwenden. v Patchwork-Nähen Legen Sie die beiden Stoffe rechts auf rechts aufeinander und nähen Sie mit einem Geradstich. Öffnen Sie die Nahtzugabe und drücken Sie diese flach. ① Falsche Seite Arbeiten Sie auf der rechten Seite des Stoffes, legen Sie die Mitte des Nähfußes auf die Nahtlinie der verbundenen Stoffe und nähen Sie über die Naht.
Applikation Sie können eine Applikation erstellen, indem Sie ein anderes Stoffstück in eine Form schneiden und es als Verzierung verwenden. Verwenden Sie den Normalnähfuß. 1.0~3.0 3.5~5.0 Schneiden Sie das Applikationsmotiv aus und heften Sie es auf den Stoff. Nähen Sie langsam um die Kante des Motivs herum.
Jakobsmuschelstich Das wellenförmige, sich wiederholende Muster, das wie Muscheln aussieht, wird "Jakobsmuscheln" genannt. Er wird verwendet, um den Kragen von Blusen und die Kanten von Strickprojekten zu verzieren. Satinstichfuß oder Universalnähfuß verwenden. v Muschelkante Nähen Sie entlang der Kante des Stoffes und achten Sie darauf, nicht direkt auf die Kante des Stoffes zu nähen.
Wichtige Stickinformationen v Stickfäden Ein hochwertiger Faden ist beim Sticken ganz entscheidend, um schlechtes Stichbild, Nadelbruch usw. zu verhindern. Gute Stickergebnisse lassen sich nur mit glänzenden 40WT-Rayon- oder Polyester-Stickfäden als Oberfäden erzielen. Sie sind für schöne Stickereien in einer Vielzahl von Farben erhältlich. Polyesterfäden Polyester ist ein glänzender Faden mit hoher Zugfestigkeit, Verschleißfestigkeit und Farbechtheit.
Stopf- und Stickfaden Feiner, mercerisierter Baumwollfaden, der für das Sticken in Baumwolle geeignet ist. Hinweis In den meisten Fällen ist der Unterfaden für Stickereien weiß oder schwarz. In einigen Fällen ist es erforderlich, dass Ober- und Unterfaden identisch sind. v Stabilisator Abreißbare Stabilisatoren Überschüssiges Material lässt sich mühelos abreißen.
v Klebespray Verwenden Sie Klebespray nicht in der Nähe Ihrer Stickmaschine. Halten Sie einen Abstand von 25 - 30 cm bei Benutzung des Sprays ein. Verwenden Sie das Spray vorsichtig. Sprühen Sie den Stabilisator ein und kleben Sie ihn sorgfältig an die Rückseite des Materials. Entfernen Sie Falten mit einem Bügeleisen.
v Aufbügelbare Stabilisatoren Aufbügelbare Stabilisatoren sind in verschiedenen Gewichten verfügbar. Sie sollten entsprechend dem zu verwendenden Material ausgewählt werden. Verwenden Sie einen aufbügelbaren Stabilisator, der sich mühelos vom Material entfernen lässt. Bügeln Sie den Stabilisator auf die Stoffrückseite Verwendung: Bitte verwenden Sie einen geeigneten Stabilisator und schneiden Sie ihn in eine Form, die größer ist als Ihr Stickmuster.
Übersicht der Stickeinheit ① Stickschlitten ② Freigabetaste der Stickeinheit ③ Rahmensicherungshebel ④ Stickrahmenhalter ⑤ Erkennungsvorrichtung der Stickeinheit Hinweis Berühren Sie die Erkennungs- vorrichtung der Stickeinheit nicht. Der Anschluss könnte beschädigt werden und es drohen Fehlfunktionen. Üben Sie keinen Druck auf den Stickschlitten aus.
Übersicht des Stickrahmens ① Innenrahmen ② Zentrale Markierungen ③ Dreieckige Markierung ④ Außenrahmen ⑤ Stickrahmenanschluss ⑥ Rahmengrößenmarkierungen ⑦ Befestigungsschraube ⑧ Schnellfreigabehebel tickrahmen vorbereiten v Einen Stabilisator am Stoff anbringen n Achtung Verwenden Sie beim Sticken immer ein Stabilisatormaterial. Ohne Stabilisatormate- rial könnte die Nadel beim Besticken dünner oder elastischer Stoffe brechen oder verbiegen.
Wenn Sie Klebestabilisatoren verwenden, legen Sie die Klebefläche des Stabilisatormaterials auf der Stoffrückseite und bügeln Sie es an. ① Stoffrückseite ② Stabilisator ③ Klebefläche v Stoff aufspannen n Achtung Bei dicken Stoff- und Stabilisator- schichten können Stiche übersprungen werden, Fäden reißen, Nadeln brechen und die Stickrahmen beschädigt werden.
Legen Sie den Innenrahmen auf den Stoff und drücken Sie ihn fest, so dass er sicher am Außenrahmen befestigt ist. Falls der Innenrahmen nicht richtig passt, lösen Sie die Befestigungsschraube des Außenrahmens und passen Sie ihn entsprechend an. Wenn Stoff und Innenrahmen nicht komplett in den Außenrahmen passen, ziehen Sie den Stoff an den vier mit Pfeilen markierten Seiten, bis der Stoff wie eine Trommel im...
v Stickplatte verwenden Markieren Sie mit Nähkreide die Mitte des Stickmotivs auf dem Stoff. Lösen Sie die Befestigungsschraube oder öffnen Sie den Schnellfreigabehebel (falls beim Sticken die gleiche Stoffart verwendet wird). Trennen Sie Innen- und Außenrahmen. ① Befestigungsschraube ② Schnellfreigabehebel Legen Sie die Stickplatte in den Innenrahmen.
Seite 99
Setzen Sie den Innenrahmen auf den Stoff und drücken Sie ihn fest, sodass er sicher am Außenrahmen befestigt ist. Falls der Innenrahmen nicht richtig passt, lösen Sie die Befestigungsschraube des Außenrahmens und passen Sie ihn entsprechend an. Wenn Stoff und Innenrahmen nicht komplett in den Außenrahmen passen, ziehen Sie den Stoff an den vier mit Pfeilen markierten Seiten, bis er wie eine Trommel im Rahmen...
Sticken vorbereiten Bringen Sie den Netzschalter in die Aus- Position ("O"). Heben Sie den Nähfußheber Lösen Sie die Schraube durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn, um den Nähfußhalter zu entfernen. ① Schraube ② Nähfußhalter Drehen Sie das Handrad zum Anheben der Nadel nach vorne zu sich, lösen Sie dann die Nadelklemmschraube zum Entfernen der Nadel.
Seite 102
Drücken Sie den Stickfußhebel nach oben. Neigen Sie den Stickfuß und setzen Sie ihn von links nach rechts so ein, dass die Aussparung in der Nähfußstange greift. Drücken sie dann den Stickfuß nach oben, bis er an der Schraube ausgerichtet ist. ①...
Stickrahmen installieren Nach Bearbeitung des Stickmotives setzen Sie den Stickrahmen mit der entsprechenden Größe ein, um das Sticken vorzubereiten. Der Stickrahmen hat zwei integrierte Größen und war 120 x 80 mm und 50 x 70 mm. Wählen Sie die für das Bilddesign passende Größe aus.
Auswählen eines Stickmusters v Arten von Stickmustern Schalten Sie den Netzschalter ein ("I"). Berühren Sie auf das Stickmodus Symbol. ① Nähmodus-Symbol ② Stickmodus-Symbol Im Stickmodus stehen 7 Kategorien von Stickmustern zur Verfügung. ① A Gruppensymbol: 52 integrierte Stickmuster. ② B Gruppensymbol: 33 integrierte Stickmuster ③...
Sie können auch das Symbol +10/- 10 berühren, um eines der 10 Muster anzuzeigen. ① Anzahl der aktuellen Einheiten / Gesamtzahl der Einheiten ② 10 Muster vorwärts schalten ③ Gehen Sie 10 Muster zurück Wählen Sie das gewünschte Muster aus, um den Bearbeitungsbildschirm aufrufen.
Seite 106
Berühren Sie das Verschieben Symbol, um den Cursor an die Position zu bewegen, an der Sie einen neuen Buchstaben hinzufügen möchten. Geben Sie den Buchstaben ein, den Sie hinzufügen möchten, und fügen Sie ihn hinzu. ① Lücke Berühren Sie das Go-Symbol, um den Bearbeitungsbildschirm zu öffnen.
Notiz Der Icon-In-Buchstabe wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Auf dem Bildschirm wird nur "Wort" angezeigt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Bearbeiten eines Stickmusters". v Eingebaute Monogramm Buchstaben Berühren Sie das Monogramm-Buchstaben Symbol, um den Rahmen Auswahlbildschirm aufzurufen. SCHRITT1: Es stehen 4 Rahmen zur Verfügung, berühren Sie das Verschieben-Symbol, um zu anderen Seiten zu wechseln.
Notiz Berühren Sie das Löschen Symbol, um den ausgewählten Buchstaben zu löschen. ① Eingebaute Buchstabenkombination Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Bearbeiten eines Stickmusters". v Eingebettete Rahmenformen Berühren Sie das Symbol für das Rahmendesign, um den Rahmenauswahlbildschirm zu öffnen. SCHRITT1: Es stehen 10 Frames zur Verfügung, berühren Sie das Verschieben-Symbol, um zu anderen Seiten zu wechseln.
Seite 109
SCHRITT2: Es stehen 12 dekorative Muster zur Verfügung. Berühren Sie das Verschieben- Symbol, um zu anderen Seiten zu wechseln. ① Ausgewählter Rahmen ② Nummer der aktuellen Seite/ Gesamtseitenzahl Wählen Sie das gewünschte dekorative Muster und berühren Sie das Go-Symbol, um den Bearbeitungsbildschirm aufzurufen.
v Designs von USB Das Gerät verfügt über einen USB Anschluss für Speichersticks. Über USB können Sie Muster vom Computer auf die Maschine importieren. Notiz Das USB-Speichergerät wie zB. eine RAM-Disk ist nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten, aber solche Geräte sind in Computergeschäften und Fotogeschäften leicht erhältlich.
Seite 111
Berühren Sie das USB Symbol, um den Auswahlbildschirm aufrufen. n Aufmerksamkeit Wenn das trichterförmige Symbol auftaucht, zeigt dies an, dass eine Datenübertragung im Gange ist, warten Sie und unterbrechen Sie nicht, bis dieses Symbol verschwindet. Nachdem dieses Symbol verschwindet, können die neuen Muster vom USB-Speichergerät heruntergeladen werden.
Bearbeiten eines Stickmusters Sobald ein Stickmuster ausgewählt ist, können Sie Winkelgröße, Position und Farbe nach Belieben anpassen. ① Bearbeitungssymbol ② Symbol verschieben ③ Farbänderungssymbol ④ Sticksymbol ① Mittlerer Stickrahmen (120 × 180 mm) und kleiner Stickrahmen (50 × 70 mm) sind erhältlich ②...
Berühren Sie das Zurück-Symbol, um zum Bearbeitungsbildschirm zurückzukehren, und die konfigurierte Vorlage wird auf dem Bildschirm angezeigt. ① Größenanzeige ② Stellen Sie die Gradgröße ein v Spiegeln Sie das Stickmuster Berühren Sie das Bearbeiten-Symbol, um den Bearbeitungsmodus aufzurufen. Tippen Sie auf das Spiegelsymbol, um das Stickmuster zu spiegeln.
Auf dem Bildschirm wird der Prozentsatz der Mustergröße angezeigt. Der Standardprozentsatz ist 100 %, und Sie können das Wertanpassungssymbol berühren, um die Stickmustergröße zu ändern. Die Größenänderung beträgt 5 % für jedes Inkrement. Sie können die Größe des Stickmusters von 80 % auf 120 % der Originalgröße ändern.
Berühren Sie das Rückwärts Symbol, um zum Bearbeitungsbildschirm zurückzukehren, und der Bildschirm zeigt das in der Größe geänderte Muster an. ① Stickabstand von der Mitte Berühren Sie nach Abschluss der Bearbeitung das Verfolgungssymbol, um den Stickwagen zu bewegen und festzustellen, ob das Muster an der richtigen Position gestickt werden kann.
Beginnen Sie mit dem Sticken Berühren Sie auf das Sticksymbol, um den Stickbildschirm zu öffnen. ① Sticksymbol Bitte platzieren Sie die erste Stickgarnfarbe gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm. ① Aktuelle Stichzahl (Gesamtstichzahl) ② Aktuelle Farbschicht (Gesamtschichten) ③ Aktuelle Garnfarbe ④...
Seite 117
Die Maschine näht Verstärkungsstiche und stoppt dann und schneidet die Fäden automatisch ab, wenn der erste farbige Abschnitt fertig ist. Dann erscheint das Bild des angehobenen Nähfußes auf dem Bildschirm. Nach dem Anheben des Nähfußes zeigt der Bildschirm das wechselnde Garnbild an, drücken Sie "Überprüfen"...
Seite 118
Notiz Wenn Sie das Stickmuster im Stickmodus abbrechen möchten, können Sie auf das Zurück-Symbol tippen. Eine Popup- Meldung wird angezeigt. Klicken Sie dann auf "Prüfen", um dieses Muster zu verwerfen, und Sie kehren zum Auswahlbildschirm für den Stickmustertyp zurück.
Anpassung des Stickprozesses v Anpassen der aktuellen Stichzahl Drücken Sie lange auf die Start/Stopp-Taste, um das Sticken zu stoppen. Berühren Sie auf das Nadelwechsel Symbol, um den Nadeleinstellungsbildschirm zu öffnen. ① Nadelsymbol ändern Berühren Sie auf das Symbol zum Einstellen der Stichzahl, um die erforderliche Stichzahl einzustellen.
v Farbschicht anpassen Drücken Sie lange auf die Start/Stopp Taste, um das Sticken zu stoppen. Berühren Sie das Farbänderung Symbol, um die gewünschte Farbebene anzupassen. ① Farbänderung Symbol Berühren Sie das Verschieben Symbol, um die Farbschicht zu wechseln. Halten Sie nach dem Anpassen der Farbschicht die Start-/Stopp-Taste gedrückt, um mit dem Sticken zu beginnen.
v Fadenspannung anpassen Beim Nähen ist die richtige Einstellung der Fadenspannung wichtig. Es gibt keine einzige Spannungseinstellung, die für alle Stich- und Stofffunktionen geeignet ist. Basiseinstellung der Fadenspannung: "4" Berühren Sie das Einstellungssymbol, um das Setup-Programm aufzurufen. Tippen Sie auf das Verschieben-Symbol, um zur Seite Fadenspannung zu wechseln.
In den Nähmodus zurückkehren v Stickrahmen entfernen Heben Sie den Nähfuß an und stellen Sie sicher, dass sich die Nadel in der höchsten Position befindet. Drücken Sie dann den Rahmensicherungshebel, um den Stickrahmen nach hinten herauszuziehen. ① Rahmensicherungshebel v Stickeinheit entfernen Halten Sie die Stickeinheit und drücken Sie die Freigabetaste.
Erweiterte Einstellungen Berühren Sie das Einstellungssymbol, um das Installationsprogramm aufrufen und Einstellungen zu ändern. Berühren Sie das Einstellungssymbol erneut, um das Installationsprogramm zu beenden. Das Programm hat 14 Funktionen. Berühren Sie das Verschieben-Symbol, um das Installationsprogramm zu wechseln. v Kontrolle der Oberfadenanzeige Berühren Sie das Symbol "EIN"...
Seite 124
Nach der Einstellung zeigt der LCD Bildschirm das Symbol an. Korrigieren von verzerrten Stretchstichen ① Die Stiche sind zu komprimiert, tippen Sie auf das "+" Zeichen. ② Normale Stiche ③ Stiche sind zu gedehnt, tippen Sie auf "-" Verstümmelte Buchstaben oder Zahlen korrigieren ①...
v Touchscreen Kalibrierung Berühren Sie das "SET" Symbol, um den Kalibrierung Bildschirm zu öffnen. Berühren Sie nacheinander die Anzeige Ziffern, um die Bildschirmkalibrierung abzuschließen. v Gesamt Stichzähler Ein Zähler für die Gesamtzahl der fertigen Stiche (einschließlich Stickerei), dies erinnert an die normale Wartung. Wenden Sie sich für weitere Informationen an einen autorisierten Kundendienst Händler.
v Summer Berühren Sie das Symbol "EIN" oder "AUS", um den Summer ein oder auszuschalten. v Alles löschen (Speicher) Berühren Sie das Symbol "FORMAT", um den gesamten Speicher aus dem Gerät zu entfernen. v Alle löschen (mein persönliches Programm) Berühren Sie das Symbol "EIN" oder "AUS", um alle meine Lieblingsprogramme zu löschen.
v Fadenspannung beim Sticken Die Standard-Stickfadenspannung beträgt 4,0. Sie können die Fadenspannung anpassen, indem Sie auf das "+" oder "-" Zeichen tippen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Stickfadenspannung einstellen. v Sprungstich trimmen Im Stickmodus ist die Funktion zum Abschneiden von Sprungstichen aktiviert. Das heißt, wenn die Option eingeschaltet ist, schneidet die Maschine den Faden ab, wenn sie stoppt, um den Faden zur nächsten Farbe...
Wartung n Achtung Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, da es sonst zu Verletzungen oder Stromschlägen kommen kann. v Maschinenoberfläche reinigen Wenn die Oberfläche der Nähmaschine verschmutzt ist, tränken Sie ein Tuch leicht mit mildem Reinigungsmittel, drücken Sie es fest aus und wischen Sie die Oberfläche dann ab.
Warnfunktion v Signalton Richtige Bedienung: 1 Signalton. Falsche Bedienung: 3 kurze Signaltöne. Wenn die Nähmaschine außer Betrieb ist und nicht nähen kann: einzelner lange Signaltöne Dies bedeutet, dass möglicherweise der Faden verheddert oder blockiert ist und die Handradachse nicht bewegt werden kann.
v Warnmeldung Oberfaden Fehler Der Oberfaden ist gerissen oder fast zu Ende. Oder die Lademethode ist falsch. Spulenfaden Fehler Der Unterfaden ist gerissen oder fast zu Ende. Aufspulen der Spule Die Spulerspindel befindet sich zum Aufspulen auf der rechten Seite. Bildschirmsperre und Funktionen Berühren Sie das Sperrsymbol, um alle Funktionen zu sperren, das Sperrsymbol wird...
Seite 132
Datei wird geladen Senken Sie den Knopflochhebel Heben Sie den Knopflochhebel an Nähen mit nur einer Nadel Die Zwillingsnadelfunktion ist deaktiviert, ersetzen Sie die Einzelnadel durch eine Zwillingsnadel. Vorhandenes Muster überschreiben? In meinem Lieblingsprogramm oder Speicherprogramm.
Seite 133
Muster löschen? Wählen Sie in meinem Lieblingsprogramm das Muster aus, das Sie löschen möchten, und die Aufforderungsmeldung wird angezeigt. Klicken Sie dann auf "Häkchen", um das Muster zu löschen. Wählen Sie im Speicherprogramm die Muster aus, die Sie löschen möchten, und die Aufforderungsmeldung wird angezeigt.
Seite 134
Austausch der Stichplatte Im Nähmodus: Es erscheint eine Popup- Meldung, die Sie daran erinnert, die normale Stichplatte auszutauschen und zu verwenden. Bei Verwendung einer Geradstichplatte im Nähmodus sind nur bestimmte Geradstiche anwendbar. (A-Gruppenmuster 01 & 03 & 05) Tauschen Sie die Geradstichplatte aus Im Stickmodus: Eine Popup-Meldung erinnert Sie daran, die Geradstichplatte auszutauschen und zu verwenden.
Seite 135
Senken Sie den Nähfußheber ab Heben Sie den Nähfußheber an Der Stickwagen bewegt sich Der Stickwagen bewegt sich und nähert sich nicht. Nach der Initialisierung verschwindet die Meldung. Befestigen Sie den Stickrahmen Entfernen Sie den Stickrahmen...
Seite 136
Stickmodus beenden? Im Stickmodus: Rufen Sie den Stickmuster- Auswahlbildschirm auf und tippen Sie auf das Home-Symbol. Eine Eingabeaufforderung wird angezeigt, wie in der Abbildung gezeigt. Muster aufgeben? Nachdem Sie das Muster ausgewählt haben, berühren Sie das Rückwärts Symbol, die Eingabeaufforderung erscheint wie abgebildet.
Seite 137
Benachrichtigung über die nächste Garnfarbe Stickereibesatz Daten können nicht erkannt werden/ Daten sind möglicherweise beschädigt Berühren Sie das USB Symbol, wenn die Daten nicht erkannt werden, erscheint eine Popup-Meldung, wie in der Abbildung gezeigt. USB ist nicht richtig eingesteckt...
Anleitung zur Fehlerbehebung Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Händler oder das örtliche Kundendienstzentrum. Problem Ursache Abhilfe Referenz 1. Die Maschine ist nicht richtig 1. Fädeln Sie den Oberfaden neu eingefädelt. ein. 2. Die Fadenspannung ist zu 2.
Seite 139
Problem Ursache Abhilfe Referenz 1. Die Maschine ist nicht richtig 1. Prüfen Sie das Einfädeln und eingefädelt. fädeln Sie neu ein. 2. Die Spulenkapsel ist nicht rich- 2. Fädeln Sie die Spulenkapsel tig eingefädelt. wie abgebildet ein. Lockere 3. Nadel/Stoff/Faden-Kombina- 3.
Seite 140
Problem Ursache Abhilfe Referenz 1. Die Maschine ist nicht einge- 1. Schalten Sie die Maschine ein. schaltet. Die Näh- maschine 2. Der Nähfußheber ist angeho- 2. Senken Sie den Nähfußheber ben. funktioniert nicht 3. Die Maschine ist nicht einge- 3. Schließen Sie das Netzkabel steckt.
Seite 141
Problem Ursache Abhilfe Referenz 1. Die Fadenspannung ist falsch. 1. Stellen Sie eine geeignete Fadenspannung ein. 2. Minderwertiges Garn. 2. Wählen Sie einen besseren Faden und bringen Sie das Spulennetz am Faden an. 3. Bei Verwendung bestimmten 3. Bringen Sie das Spulennetz Fadentypen kann der Faden am Faden an.
Seite 151
Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht als unsortierten Siedlungsabfall, sondern nutzen Sie ge- trennte Sammelstellen. Wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung, um Informationen über die verfügbaren Sam- melsysteme zu erhalten. Wenn Elektrogeräte auf Deponien oder Müllkippen entsorgt werden, können gefährliche Stoffe ins Grundwasser und in die Nahrungskette gelangen und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefin- den beeinträchtigen.