Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NECCHI 420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEBRAUCHSANWEISUNG
Mod. NECCHI 420
Mod. NECCHI 422
Mod. NECCHI 424

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Necchi NECCHI 420

  • Seite 1 GEBRAUCHSANWEISUNG Mod. NECCHI 420 Mod. NECCHI 422 Mod. NECCHI 424...
  • Seite 2: Wichtige Sicherheitshinweise

    GEBRAUCHSANWEISUNG Diese Maschine ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch bestimmt. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Beim Gebrauch einer Nähmaschine müssen einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden, einschließlich der nachfolgenden. Vor dem Gebrauch die Anweisungen vollständig lesen. GEFAHR - Zur Vermeidung von Stromschlaggefahren: Lassen Sie die mit dem Stromnetz verbundene Maschine nicht unbeaufsichtigt. Immer sofort nach Gebrauch und vor Reinigung der Maschine die Stromversorgung unterbrechen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT ZACKEN……………………………………..HAUPTEIGENSCHAFTEN………………….. REISSVERSCHLÜSSE EINNÄHEN BEDIENBLENDE……………………..... OFFEN…………………………………..ANSCHLUSS DER MASCHINE…....VERDECKT……………………………..PEDALREGLER……………………………… KNOPFLÖCHER…………………………..ZUBEHÖR……………………………………. -NUR MOD. 424-VERDECKTES STAUBSCHUTZ……………………....KNOPFLOCH ….......... AUFSATZVERLÄNGERUNG……………….. KNÖPFE AUFNÄHEN …………………..FUSSERSATZ………………………....QUILTING NADEL EINLEGEN…………………………... ………………………………………....STOFF-, FADEN-, NADELTABELLE………. QUILTING MIT MANUELLEM EFFEKT..-MOD. 424- FUNKTIONEN DER ZIERSTICHE …………………......
  • Seite 4: Haupteigenschaften

    KOMPONENTEN 1. Beleuchtungsabdeckung 2. -Mod. 424- Taste Fadentrenner -Mod. 422, 420- Taste Nadel oben/unten 3. Taste Geschwindigkeitskontrolle 4. -Mod. 424- Taste Nadel oben/unten-Langsam -Mod. 422, 420- Taste Langsam 5. Taste Rückwärtsgang 6. Taste Start/Stopp 7. Aufsatzverlängerung 8. Obere Abdeckung 9. Handrad 10.
  • Seite 5: Bedienblende

    BEDIENBLENDE -MOD. 424- 1. LCD-Display 2. Taste Doppelnadel 3. Taste Vernähstich/einzeln 4. Taste Rücklauf 5. Tasten Regulierung Plus/Minus 6. Tasten Funktionsanzeiger 7. Taste Zierstich 8. Taste Schriftzeichen 9. Taste Bestätigen 10. Taste Löschen 11. Kursor-Tasten 12. Taste Nutzstich 13. Taste Geradstich -MOD.
  • Seite 6: Anschluss Der Maschine

    ANSCHLUSS DER MASCHINE GEFAHR: Zur Vermeidung von Stromschlag. Lassen Sie die mit dem Stromnetz verbundene Maschine nicht unbeaufsichtigt. Immer sofort nach Gebrauch und vor Reinigung der Maschine die Stromversorgung unterbrechen. ACHTUNG: Zur Vermeidung von Verbrennungen, Brand- und Stromschlaggefahr oder Verletzungen. Den Stecker nicht durch Ziehen am Kabel aus der Steckdose entfernen sondern am Stecker anfassen.
  • Seite 7: Zubehör

    ZUBEHÖR Das Zubehör befindet sich im Zubehörfach. (sieh nachfolgende Seite, [AUFSATZVERLÄNGERUNG]) 1. Nadelsortiment 2. 4 Spulen (1 befindet sich in der Maschine) 3. Knopflochschneider 4. Bürstchen 5. Zusatzgarnrollenhalterung 6. Filzscheibe 7. Schraubenzieher 8. Deckel (auf der verpackten Maschine montiert) 9. Driver für Nadelplatte 10.
  • Seite 8: Aufsatzverlängerung

    AUFSATZVERLÄNGERUNG a. ENTFERNUNG DER AUFSATZVERLÄNGERUNG Die Aufsatzverlängerung an der linken Seite festhalten und nach links gleiten lassen. Zum Wiedereinsetzen nach rechts gleiten lassen. b. SCHLITZ ZUBEHÖRFACH Den vorderen Teil des Zubehörfachs nach vorne ziehen. FUSS AUSWECHSELN Der Fuß muss je nach dem auszuführenden Stich oder der vorzun ehmenden Arbeit ausgewechselt werden.
  • Seite 9: Nadel Einsetzen

    NADEL EINSETZEN Eine für den Stoff und die Stoffdicke geeignete Nadel auswählen. ACHTUNG: Zur Vorbeugung von Unfällen. Hauptschalter vor Auswechseln der Nadel ausschalten. 1. Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis die Nadel sich auf dem höchsten Punkt befindet. 2.
  • Seite 10: Mod. 424- Funktionen Der Bestandteile

    Mod. 424 - FUNKTIONEN DER BESTANDTEILE A. TASTE StART/STOPP Die Maschine beginnt mit dem Nähen, wenn die Taste Start/Stopp gedrückt wird und bleibt stehen, wenn sie ein weiteres Mal gedrückt wird. Die Maschine beginnt mit geringer Geschwindigkeit zu nähen. KONTROLLLEUCHTE START/STOPP-TASTE Grünes Licht „ON”...
  • Seite 11 E. FADENTRENNER-TASTE Durch Drücken dieser Taste nach dem Nähvorgang werden die oberen und unteren Fäden abgeschnitten. Die Maschine schneidet automatisch beide Fäden ab. ACHTUNG 1. Drücken Sie diese Taste nicht, wenn sich kein Stoff unter der Maschine befindet oder wenn die Fäden nicht abgeschnitten werden sollen.
  • Seite 12: Tastenfunktion

    - Mod.422, 420 - TASTENFUNKTION A. TASTE StART/STOPP Die Maschine beginnt mit dem Nähen, wenn die Taste Start/Stopp gedrückt wird und hält an, wenn sie ein weiteres Mal gedrückt wird. Die Maschine beginnt mit geringer Geschwindigkeit zu nähen. BILDSCHIRMLICHT Grünes Licht „ON” Nähbereit oder Spulenaufwicklung. Rotes Licht „ON”...
  • Seite 13 E. TASTE NADEL OBEN-UNTEN Durch Drücken dieser Taste wechselt die Nadelstellung von oben auf unten und umgekehrt. F. FUSSHOCHSTELLHEBEL Der Fuß kann über diesen Hebel angehoben und abgesenkt werden. Bitte beachten: Die Maschine beginnt nicht zu nähen, wenn der Fuß oben steht (ausgenommen bei der Spulenaufwicklung).
  • Seite 14: Mod. 424- Stichauswahl

    - MOD. 424 - STICHAUSWAHL Die Maschine verfügt über 52 Stichmuster. Diese Stiche sind in 4 Gruppen aufgeteilt. (siehe S. 58 oder die STICH-TABELLE unter der oberen Abdeckung). Beim Einschalten der Maschine wird der Geradstich ausgewählt und auf dem LCd- Bildschirm angezeigt.
  • Seite 15: Informationen Zum Ausgewählten Stich

    D. INFORMATIONEN ZUM AUSGEWÄHLTEN STICH Bei der Stichauswahl zeigt der Bildschirm folgende Informationen an. a. Stichart b. Stichnummer c. Geeigneter Fuß Der angegebene Fuß ist einer derjenigen, die für normale Nähte empfohlen werden. Sie können wie im Handbuch beschrieben einen anderen Fuß je nach der gewünschten Naht verwenden.
  • Seite 16: Mod. 422- Stichauswahl

    - Mod. 422 - STICHAUSWAHL Die Maschine verfügt über 42 Stichmuster. (siehe S. 59 oder die STICH-TABELLE unter der oberen Abdeckung). Beim Einschalten Maschine wird Geradstich ausgewählt LCd- Bildschirm angezeigt. A. LCD-BILDSCHIRMKONTRAST Der Bildschirmkontrast kann durch Drehen des LCD-Kontrastschalters eingestellt werden. B.
  • Seite 17 D. INFORMATIONEN ZUM AUSGEWÄHLTEN STICH Bei der Stichauswahl zeigt der Bildschirm folgende Informationen an. a. Stichart b. Stichnummer c. Geeigneter Fuß Der angegebene Fuß ist einer derjenigen, die für normale Nähte empfohlen werden. Sie können wie im Handbuch beschrieben einen anderen Fuß je nach der gewünschten Naht verwenden.
  • Seite 18: Mod. 420- Stichauswahl

    - Mod. 420 - STICHAUSWAHL Die Maschine verfügt über 100 Stichmuster, die in der Tabelle in der oberen Abdeckung angegeben sind. Jeder Punkt ist von „00” bis „99” numeriert. Beim Einschalten der Maschine erscheint auf dem Display „01” und zeigt an, dass die Maschine auf „Geradstich steht (Nadelstellung in der Mitte).
  • Seite 19 4. TASTE SCHNELLAUSWAHL Nach Drücken dieser Taste springt die Anzeige in die Modalität Stichnummer und die Stichnummer springt in die nächste Zehnereinheit. Durch Drücken dieser Taste springt die Stichnummer um eine Zehnereinheit weiter. 5. STICH-TABELLE In der unten stehenden Tabelle sind alle Stiche mit den entsprechenden Nummern aufgeführt. Es sind ebenfalls Länge und Breite des Standardstiches angegeben.
  • Seite 20: Stichbreite

    - Mod. 420 - 6. STICHLÄNGE Nach Auswahl eines Stiches wird die Länge des Standardstiches automatisch eingestellt. Falls Sie diese ändern möchten, gehen Sie wie folgt vor. 1. Drücken Sie die Taste Änderung der Stichlänge. Es schaltet sich eine Leuchtanzeige an und auf dem Display erscheint die Stichlänge.
  • Seite 21 8. ANZEIGER An der Maschine werden folgende Hinweise angezeigt. 1. Einstellung der Doppelnadel Grünes Licht eingeschaltet. Nach Drücken der Taste Doppelnadel schaltet sich dieses Licht ein und die Stichbreite verringert sich. Siehe S. 51 – Doppelnadel. 2. Fußhochstellhebel Rotes Licht blinkt. Die Taste Start wird gedrückt auch wenn der Hebel nicht abgesenkt ist oder Nach dem Nähen eines Knopfloches wird die...
  • Seite 22: Spulenvorbereitung

    SPULENVORBEREITUNG A. SPULENENTFERNUNG 1. Die Deckelbefestigung der Spule nach rechts ziehen und den Spulendeckel abnehmen. 2. Die Spule aus der Maschine nehmen. B. POSITIONIERUNG DER GARNROLLE AUF DEM GARNROLLENTRÄGER 1. Die linke Seite des Garnrollenträgers nach oben bringen. 2. Die Garnrolle so auf den Schaft setzen, dass der Faden an der vorderen Seite abrollt.
  • Seite 23: Spule Einsetzen

    D. SPULE EINSETZEN 1. Spule mit dem gegen den Uhrzeigersinn abrollenden Faden in die Aufnahmestelle setzen. 2. Faden in die Vertiefung ziehen (a) und dabei die Spule festhalten. 3. Den Faden nach links und in der Feder (b) bis zur Vertiefung (c) ziehen; dabei sicherstellen, dass der Faden nicht aus der Vertiefung rutscht (a).
  • Seite 24: Einfädelung Der Maschine

    EINFÄDELUNG DER MASCHINE A. VORBEREITUNG ZUR EINFÄDELUNG 1. Fußhochstellhebel anheben. 2. Die Taste Nadel oben-unten drücken und die Nadel nach oben bringen (diese Stellung während der Einfädelung in das Öhr beibehalten) B. EINSETZEN DER GARNROLLE AUF DEM ROLLENHALTER Die obere Abdeckung öffnen und die Garnrolle einsetzen.
  • Seite 25: Einfädelung In Das Öhr

    D. EINFÄDELUNG IN DAS ÖHR ACHTUNG: Zur Vorbeugung von Unfällen. Das Handrad nicht drehen, wenn der Einfädelungshebel abgesenkt ist. Bitte beachten: Der Nadeleinfädler wird für Nadeln vom Typ 11/ 80 - 16/100 und Garne vom Typ 50-100 benutzt. 424- 422,42 1.
  • Seite 26: Mit Dem Nähen Beginnen

    MIT DEM NÄHEN BEGINNEN MOD. 424 1 Beim Einschalten ist die Maschine auf den MOD. 422 1 Geradstich eingestellt. MOD. 420 01 ACHTUNG: Um Unfällen vorzubeugen, während des Nähens besonders auf den Bereich um die Nadel achten. Es ist nicht erforderlich, den Stoff zu drücken oder zu ziehen, die Maschine transportiert ihn automatisch.
  • Seite 27: Rückwärtsnähen

    B. RÜCKWÄRTSNÄHEN Das Rückwärtsnähen dient der Verstärkung eines Nahtendes. 1. Stoff da positionieren, wo das Rückwärtsnähen ausgeführt werden soll, den Fuß absenken. 2. Den Rückwärtsgang drücken und gedrückt halten (den Pedalregler, falls angeschlossen, treten). 4-5 Stiche rückwärts nähen. 3. Taste Rückwärtsgang loslassen und Taste Start/Stopp (oder den Pedalregler) drücken.
  • Seite 28: Ecken Nähen

    D. ECKEN NÄHEN 1. Halten Sie die Maschine an wenn Sie eine Ecke erreichen. Die Maschine hält mit der Nadel im Stoff an. 2. Heben Sie den Fuß an. 3. Verwenden Sie die Nadel wie einen Schaft und drehen Sie den Stoff. 4.
  • Seite 29: Mod. 424- Spannung

    - Mod. 424 - SPANNUNG Die Maschine reguliert nach Auswahl des Stiches automatisch die Spannung. Sie können auf jeden Fall die Spannung wie folgt ändern. 1. Drücken Sie die Anzeigetaste bis die Modalität Spannung erscheint. 2. Um die obere Spannung zu erhöhen, die Taste Plus (+>>) drücken.
  • Seite 30: Mod. 422, 420- Spannungseinstellung

    - Mod. 422, 420 - SPANNUNGSREGULIERUNG Normalerweise, wenn der Spannungsregler für die obere Spannung auf [AUTO] eingestellt ist, ist die Spannung für die meisten Nähte korrekt. Wenn es aufgrund der verwendeten Stoff- und Garnart schwierig ist, korrekte Spannungen zu erhalten, den Regler für die obere Spannung so regulieren wie nachfolgend dargestellt.
  • Seite 31: Geradstich

    GERADSTICH 424 422 420 01 Geradstich (Nadelstellung Mitte) 00 Geradstich (Nadelstellung links) 03 Geradstich mit automatischem Vernähen (Nadelstellung Mitte) 02 Geradstich mit automatischem Vernähen (Nadelstellung links) Standardfuß (A) A. Geradstich 1. Den Stoff unter dem Fuß positionieren und absenken. 2. Die oberen und unteren Fäden vorsichtig festhalten und mit dem Nähen beginnen.
  • Seite 32: Zickzackstich

    ZICKZACK-STICH Die Regulierungen für Länge und Breite der Zickzack-Stiche können geändert werden. 424 422 420 07 Zickzack-Stich: Standardfuß 08 Satin-Stich: Satin-Fuß (B) Die Zickzack-Stiche sind von Nutzen für die Verbindung von zwei Stoffen und für die Realisierung von verschiedenen Ziereffekten. SATIN-STICH Wenn die Maschine auf den Satin-Stich eingestellt ist, liegen die Stiche näher...
  • Seite 33: Überwendlingsstich

    ÜBERWENDLINGSSTI CH- OVERLOCK A. MIT ÜBERWENDLINGSFUSS Breite 5.0-6.0 15,16,17 11,12,13 11,12 Breite 5.0-7.0 18,19 14,15 14,15 Überwendlingsfuß (C) Den Stoff an der Leitplatte des Überwendlingsfußes so entlanglaufen lassen, dass die Nadel an der Nahtkante aufsetzt. a. Dieser Stich wird verwendet, um Stoffraffungen zu vermeiden.
  • Seite 34: Blindnaht

    BLINDNAHT Mit diesem Programm erscheinen keine Stiche auf der Stoffoberseite. Blindnaht für normale Stoffe Blindnaht für normale oder elastische Stoffe Blindfuß (D) 1. Den Stoff wie abgebildet falten. a. Schwerer und mittelschwerer Stoff b. leichter Stoff c. Stoffunterseite v. d. Überwendlingsnaht 2.
  • Seite 35: Elastische Naht

    ELASTISCHE NAHT Gewährleistet eine robuste und flexible Naht ohne Auffädelungsrisiko. Für einfaches Nähen von schwierigen Stoffen oder Jersey. Nützlich für das Nähen von widerstandsfähigen Stoffen wie z.B. Jeans. 424 422 420 05 Stielstich für elastische Stoffe (Nadelstellung Mitte) - Stielstich für elastische Stoffe (Nadelstellung links) 04 Elastischer Geradstich (Nadelstellung Mitte)
  • Seite 36: Reissverschlüsse Einnähen

    REISSVERSCHLÜSSE EINNÄHEN 424 422 420 Geradstich (Position und Nadel in der Mitte) Reißverschlussfuß (E) ACHTUNG: Zur Vorbeugung von Unfällen Der Reißverschlussfuß darf nur für den Geradstich mit Nadelstellung Mitte verwendet werden. Bei anderen Stichen besteht die Möglichkeit, dass die Nadel auf den Fuß trifft oder bricht. 1.
  • Seite 37: Nahtverdeckte Reissverschlüsse Einsetzen

    NAHTVERDECKTE REISSVERSCHLÜSSE EINSETZEN 01 Geradstich (Nadelstellung Mitte) Reißverschlussfuß (E) ACHTUNG: Zur Vorbeugung von Unfällen Der Reißverschlussfuß darf nur für den Geradstich mit Nadelstellung Mitte verwendet werden. Bei anderen Stichen besteht die Möglichkeit, dass die Nadel auf den Fuß trifft oder bricht. 1.
  • Seite 38: Knopflöcher

    KNOPFLÖ CHER 33 Riegel-Knopfloch (eng) für leichte und mittelschwere Stoffe - Riegel-Knopfloch (breit) für große Knöpfe 34 Ösen-Knopfloch für schwere Stoffe - Ösen-Knopfloch mit verstärktem Riegel - Knofploch mit schmaler Öse 35 Abgerundetes Knopfloch (eng) für leichte und mittelschwere Stoffe - Abgerundetes Knopfloch (breit) für große Knöpfe - Abgerundetes Knopfloch mit...
  • Seite 39 7. Die Maschine führt das Knopfloch in der dargestellten Reihenfolge aus und hält automatisch nach dem Nähvorgang an. 8. Fuß anheben und Faden abschneiden. Um das gleiche Knopfloch noch Mal zu nähen, den Fuß anheben und in die Ausgangsposition zurückkehren. 9.
  • Seite 40: Nur Mod. 424-Verdecktes

    - NUR Mod. 424 – SCHNEIDER- KNOPFLOCH Ein Schneiderknopfloch verleiht Damenkonfektion, Anzügen und Mänteln einen geschneiderten Touch. Nr. 50 Schneiderknopfloch Knopflochfuß 1. Ein 2,5 cm breites Stoffstück ausschneiden, 1 cm länger als das Knopfloch. Das Stoffstück so reihen, dass die mittlere Linie des Stoffstücks mit der mittleren Linie des Knopflochs übereinstimmt.
  • Seite 41 7. Das Stoffstück umdrehen und die seitliche Kante der Naht drücken. 8. Jede Seite des Stoffstücks falten, um die Falten zu formen, die sich in der Knopflochmitte treffen und die Öffnung abdecken. Ausschnitt drücken. 9. Den Stoff auf die Vorderseite drehen und längs der Mitte jeder Faltkante reihen.
  • Seite 42: Knöpfe Aufnähen

    - Mod. 424, 422 – KNÖPFE AUFNÄHEN Knopfnähfuß 1. Den Greifer absenken, den Greiferausschaltungshebel nach links schieben. 2. Den Knopfnähfuß einsetzen und die beiden Knopfschlitze am Fußschlitz ausrichten; den Fuß senken, um den Knopf festzuhalten. 3. Die Stichbreite so regulieren, dass die Nadel in die linke Knopflochöffnung eintritt.
  • Seite 43 - Mod. 420 - KNÖPFE AUFNÄHEN Nr. 23 Standardfuß 1. Den Greifer absenken, den Greiferausschaltungshebel nach links schieben. 2. Den Standardfuß einsetzen und die beiden Öffnungen des Knopfes an der Fußöffnung ausrichten. 3. Die kleine Taste auf der rechten Seite des Fußes drücken und den Fuß...
  • Seite 44: Quilting

    - Mod. 424 - QUILTING Quilting umfasst immer drei Materialschichten. Obere, mittlere und untere Schicht. Die obere Schicht setzt sich aus verschiedenen Stoffstücken mit geometrischen Formen zusammen, die miteinander verbunden werden. Nr. 1 Geradstich (Nadelstellung Mitte) Geradstich / Quilting-Fuß, Qulitng-Balken ACHTUNG: Zur Vorbeugung von Unfällen Bei Gebrauch des Geradstich- / Qulting-Fußes die Nadel nicht von der mittleren Stellung versetzen.
  • Seite 45: Quilting Mit Manuellem Effekt

    QUILTING MIT MANUELLEM EFFEKT 06 Quilting mit manuellem Effekt (Nadelstellung Mitte) - Quilting mit manuellem Effekt (Nadelstellung links) Standardfuß (A) Ein transparentes Garn aus Nylon oder ein sehr leichtes Garn verwenden, das für die obere Stoffschicht geeignet ist. Ein Garn in Kontrastfarbe zum Stoff in die Spule geben.
  • Seite 46: Zierstiche Und Schriftzeichen Nähen

    - Mod. 424 - ZIERSTICHE UND SCHRIFTZEICHEN NÄHEN Die Mascchine verfügt über 76 Zierstiche und 2 Schriftzeichenarten (Block und scrip, Groß- und Kleinbuchstaben). Siehe S. 58 oder die STICH-TABELLE in der oberen Abdeckung. Sie können auf einfache Weise kombiniert und realisiert werden. A.
  • Seite 47: Ausgewählten Stich Löschen

    8. Bitte beachten: Der Zierstich „ 76 ” ist der Vernähstich. Um Ausfransen zu vermeiden, ist es nützlich, einen Vernähstich am Ende eines Zierstiches zu speichern (die Schriftzeichen beinhalten einen automatischen Vernähstich) B. AUSGEWÄHLTEN STICH LÖSCHEN 1. Wird ein nicht gewünschter Stich ausgewählt, zum Löschen zwei Mal kurz (mindestens 0,5 Sek.) die Taste (C) drücken.
  • Seite 48: Nähen Der Ausgewählten Stiche

    - MOD. 424- E. NÄHEN DER AUSGEWÄHLTEN STICHE Modalität Nähen (Einzeln/Wiederholt) Die Nähmodalität kann durch Drücken der Taste Vernähstich modifiziert werden. a. Einzelmodalität (voreingestellt) Das Zeichen „ ” erscheint auf dem Bildschirm. Die Maschine bleibt automatisch stehen, nachdem die ausgewählten Stiche genäht wurden.
  • Seite 49: Nähen Von Zierstichen Und Zeichen

    - Mod. 422 - NÄHEN VON ZIERSTICHEN UND ZEICHEN Die Maschine verfügt über 48 Zierstiche und 1 Schriftzeichenstil (Groß- und Kleinbuchstaben). S. die STICHTABELLE auf S. 59. Sie können auf einfache Weise kombiniert und genäht werden. A. FÜR DIE AUSWAHL VON ZIERSTICHEN UND SCHRIFTZEICHEN 1.
  • Seite 50: Kontrolle Der Ausgewählten Stiche

    -Mod.422- B. AUSGEWÄHLTEN STICH LÖSCHEN 1. Wird ein nicht gewünschter Stich ausgewählt, zum Löschen zwei Mal kurz (mindestens 0,5 Sek.) die Taste (C) drücken. Die Maschine löscht den letzten ausgewählten Stich. 2. Wenn Sie alle Stiche löschen möchten, die Taste (C) länger drücken (mehr als 0,5 Sek.). Die Maschine löscht alle ausgewählten Stiche.
  • Seite 51: Die Ausgewählten Stiche Nähen

    E. DIE AUSGEWÄHLTEN STICHE NÄHEN Die Nähmodalität (Einzeln / Wiederholt) kann durch Drücken der Taste Vernähstich geändert werden. a. Einzelmodalität (voreingestellt) Das Zeichen „ ” erscheint auf dem Bildschirm. Die Maschine bleibt automatisch stehen, nachdem die ausgewählten Stiche genäht wurden. b.
  • Seite 52: Applikationen

    APPLIKATIONEN Standardfuß (A) 1. Die Applikation mit Klebstoff für Stoffe, selbstklebendem Stützstoff oder Reihgarn auf dem Stoff befestigen. 2. Die Kante der Applikation nähen und dabei die Nadel so nah wie möglich an der Kante aufsetzen. Der Gerdstich verleiht einen manuellen Effekt. a.
  • Seite 53: Doppelnadel

    DOPPELNADEL Alle Stiche außer Durch Verwendung der Doppelnadel können Sie Knopflöcher, Riegel interessante Dekoreffekte erzielen und zwei und Stopfarbeiten Fäden mit verschiedenen Farben in die Maschine einfädeln. Stellen Sie immer eine Musterprobe her, um die für die Arbeit geeigneten Einstellungen bestimmen zu können. Mit der Doppelnadel können alle Stiche ausgeführt werden, außer Knopflöcher, Riegel und Stopfarbeiten.
  • Seite 54: Stopfen/Automatischer Riegel

    AUTOMATISCHER RIEGEL / STOPFEN Mit dem Knopflochfuß können Sie automatische Riegel und Stopfarbeiten ausführen. 37 Riegel zur Vestärkung von Stellen, die besonderer Belastung aus gesetzt sind, wie Taschenecken. 38 Stopfen, Flicken und andere Anwendungen. Knopflochfuß 1. Regulieren Sie die Gleitfunktion auf der Basis nach der Länge des Riegels/ der Stopfarbeit.
  • Seite 55: Nur Mod. 424- Engnaht

    - Nur Mod. 424 – ENGNAHT Nr. 1 Geradstich (Nadelstellung Mitte) Engnaht-Fuß 1. Falten Sie ca. 3mm Stoffkante, dann nochmals um 3 mm auf ca. 5 cm an der Stoffkante entlang. 2. Führen Sie die Nadel in die Falte ein, drehen Sie das Handrad zu sich hin und senken Sie den Fuß...
  • Seite 56: Nur Mod. 424- Stopfen/Freihand- Sticken

    - Nur Mod. -424- STOPFEN/ FREIHAND- STICKEN Nr. 1 Stick- / Stopffuß A. STICK-/STOPFFUSS EINSETZEN 1. Den Greifer absenken, den Transporthebel nach links schieben. 2. Fuß und Halterung entnehmen. 3. Der Arm des Stick-/Stopffußes muss auf der Halterung der Nadelklemmschraube laufen. 4.
  • Seite 57: Nur Mod. 424,420- Knopfloch

    - Nur Mod. 424, 420 - KNOPFLOCH Dieser Stich wird für Gürtellöcher und ähnliche Anwendungen verwendet. Knopfloch Satinfuß (B) Sie können zwischen 3 Knopflochgrößen wählen, indem Sie die Stichlänge ändern. 1. Stoff unter dem Fuß positionieren und diesen absenken. Die Maschine starten. Die Maschine führt das Knopfloch aus und bleibt automatisch stehen.
  • Seite 58: Instandhaltung

    INSTANDHALTUNG GEFAHR: Zur Vermeidung von Stromschlag. Vor Durchführen der Instandhaltung Maschine vom Stromnetz trennen. REINIGUNG Sollten sich Stoffreste im Haken angesammelt haben, näht die Maschine nicht regelmäßig. Kontrollieren und reinigen Sie die Nähmechanismen bei Bedarf. A. Korb Spulendeckel und Spule abnehmen. Korb säubern.
  • Seite 59: Empfehlungen

    EMPFEHLUNGEN BEHEBUNG PROBLEM URSACHE Maschine neu einfädeln. Maschine nicht korrekt eingefädelt. Faden Verwickelten Faden entfernen. in der Spule verwickelt. Oberfaden Nadel erneut einsetzen. Nadel falsch eingesetzt. gebrochen Spannung regulieren. Übermäßige Spannung. 27,8 Geeignetes Garn auswählen. Faden nicht geeignet oder von schlechter Qualität.
  • Seite 60: Mod. 424, 422 - Stich-Tabelle

    Mod. 424 STICH-TABELLE Der helle Teil des Zierstiches ist eine Sticheinheit. STICHMUSTER ZIERSTICHE DRUCKSCHRIFTZEI CHEN SCHREIBSCHRIFT 2 MAL 1 MAL...
  • Seite 61 Mod. 422 STICH-TABELLE STICHMUSTER ZIERSTICHE Der helle Teil des Zierstiches ist eine Sticheinheit. SCHRIFTZEICHEN 1 MAL 2 MAL...
  • Seite 64 P. Nr. 33960 Mod.420/422/424 B9...

Diese Anleitung auch für:

Necchi 422Necchi 424

Inhaltsverzeichnis