Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
C360
Enjoy your Necchi time!
NecchiAIO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Necchi C360

  • Seite 1 Bedienungsanleitung C360 Enjoy your Necchi time! NecchiAIO...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Wenn Sie ein elektrisches Gerät verwenden, sollten Sie immer die grundlegen- den Sicherheitshinweise beachten, einschließlich der folgenden: Lesen Sie alle Anweisungen, bevor Sie diese Nähmaschine verwenden. GEFAHR - Zur Verringerung des Stromschlagrisikos: 1. Ein Gerät sollte beim Einstecken niemals unbeaufsichtigt gelassen werden. 2.
  • Seite 4: Bewahren Sie Diese Anleitung Auf

    13. Wenn die LED-Lampe beschädigt oder zerbrochen ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden. 14. Stellen Sie niemals etwas auf den Fußanlasser. 15. Verwenden Sie die Maschine niemals, wenn die Lüftungsschlitze verstopft sind.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung zur Maschine Hauptbestandteile der Maschine .................... 2 Vorderansicht ............................2 Übersicht über den Nadelbereich ......................2 Nadeleinfädler ............................2 Rückansicht ............................2 Horizontaler Spulenstift .......................... 2 Zubehör ............................. 3 Standard ..............................3 Optional ..............................3 Maschine an das Stromnetz anschließen ................4 Fußschalter ............................
  • Seite 6 Stichmusterübersicht Stichmusterübersicht ......................39 Geradstich Gruppe ..........................39 Grundstichgruppen ..........................39 Quilting Pattern Group ......................... 39 Block im Alphabet-Stil .......................... 40 Schriftstil für alphabetische Gruppen ....................40 Grundlagen des Nähens Geradstich ..........................42 Ändern der Nadelposition ........................42 Zickzackstich .......................... 43 Mit dem Nähen beginnen .......................
  • Seite 7 Verbinden der Stoffstücke ........................71 Patchwork-Nähen ..........................72 Applikation ..........................73 Schwuchtelstich ........................73 Jakobsmuschelstich ......................74 Muschelkante ............................74 Muschelsaum ............................74 Gehender Fuß ......................... 75 Open toe foot ......................... 76 Antihaft-Nähfuß ........................76 Doppelnadel ..........................77 Wartung und Fehlerbehebung Wartung ...........................
  • Seite 8: Einführung Zur Maschine

    Einführung zur Maschine...
  • Seite 9: Hauptbestandteile Der Maschine

    Hauptbestandteile der Maschine v Vorderansicht ① Spannhebel ② Nähfuß-Druckregler ③ Steuertasten ④ Fadenabschneider ⑤ Nähtisch und Zubehörfach ⑥ Fadenspannungsstellrad ⑦ Geschwindigkeitsregler ⑧ Spulenspindel ⑨ Spulenstopper ⑩ LCD Bildschirm ⑪ Schaltfläche zum Umschalten der Mustergruppe ⑫ Steuertasten ⑬ Stichübersichten v Übersicht über den Nadelbereich v Nadeleinfädler ①...
  • Seite 10: Zubehör

    Zubehör Zubehörteile werden im Zubehörfach aufbewahrt. Neben der Verpackung befinden sich elektronische Knopflochfuß, gehender Fuß, Vergrößerungstisch und Softcase. v Standard ① Normalnähfuß (bereits installiert) ② Reißverschlussfuß ③ Satinstichfuß ④ Knopf-Nähfuß ⑤ Blindstichfuß ⑥ Umschlagfuß ⑦ Steppfuß ⑧ Flicken-/Stickfuß ⑨ Offener Nähfuß ⑩...
  • Seite 11: Maschine An Das Stromnetz Anschließen

    Maschine an das Stromnetz anschließen n Achtung Vergewissern Sie sich immer, dass die Maschine von der Stromversorgung getrennt und der Hauptschalter ausgeschaltet ist ("O"), wenn die Maschine nicht in Gebrauch ist und bevor Sie Teile einlegen oder entfernen. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Stromversorgung, dass die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
  • Seite 12: Maschineneinstellung

    Maschineneinstellung...
  • Seite 13: Nähtisch

    Nähtisch Halten Sie den Nähtisch waagerecht und ziehen Sie ihn dann nach links, um ihn aus der Maschine zu entfernen. Bringen Sie den Nähtisch an, und schieben Sie ihn dann nach rechts. Der Innenraum des Nähtisches dient als Zubehörfach. v Freiarm Freiarmnähen ist praktisch zum Nähen von schlauchförmigen Bereichen wie Hosensäumen und Bündchen.
  • Seite 14: Vergrößerungstisch Montieren

    Vergrößerungstisch montieren Entfernen Sie den Nähtisch und die Zubehörbox, indem Sie sie nach links schieben. Folgen Sie dem Pfeil und strecken Sie das Beistelltisch Bein. Schnappen Sie den Vergrößerungstisch (A) in die Maschine (B) ein. Anpassung des Nähfußdrucks Der Nähfußdruck Regler befindet sich oben links auf der Vorderseite.
  • Seite 15: Spule Aufwickeln

    Spule aufwickeln Es ist wichtig, das Einfädeln korrekt auszuführen, um eine gute Nähqualität zu erhalten. Andernfalls werden mehrere Probleme auftreten. 1. Legen Sie den Faden und den Spulenhalter auf den Spulenstift. Für eine bessere Nähqualität wählen Sie die richtige Größe des Spulenhalters für den Faden und befestigen Sie ihn neben der Spule.
  • Seite 16 6. Halten Sie das Fadenende sicher in einer Hand. Beginnen Sie mit dem Aufwickeln der Spule, indem Sie auf das Fußpedal treten oder die Start-/Stopptaste drücken. 7. Nachdem die Spule einige Runden gespult hat, halten Sie die Maschine an und schneiden Sie den Faden in der Nähe des Spulenlochs ab.
  • Seite 17: Einsetzen Der Spule

    Einsetzen der Spule n Achtung Schalten Sie den Netzschalter auf Off ("O") ein. Beim Einsetzen oder Entfernen der Spule müssen Nadel und Nähfuß vollständig angehoben werden. Öffnen Sie die Spulenabdeckung, indem Sie den Entriegelungshebel nach rechts drücken. ① Entriegelungshebel Setzen sie die Spule so in das Spulengehäuse ein, dass der Faden gegen den Uhrzeigersinn verläuft (Pfeilrichtung).
  • Seite 18: Einfädeln Des Oberfadens

    Einfädeln des Oberfadens Es ist wichtig, das Einfädeln korrekt auszuführen, um eine gute Nähqualität zu erhalten. Andernfalls werden mehrere Probleme auftreten. n Attention - Schalten Sie den Netzschalter auf On ("I") ein. - Der Nadeleinfädler eignet sich nur für Nadeln 75/11-100/16 von Heimnähmaschinen.
  • Seite 19 4. Ziehen Sie den Faden von der Spule ab und legen Sie den Faden zwischen die Oberfadenführung. 5. Führen Sie den Faden vor und ziehen Sie den Faden wie abgebildet durch die Vorspannungsfeder. 6. Führen Sie den Faden weiterhin in die Silberscheiben, um den Faden in der richtigen Spannung zu halten.
  • Seite 20 10. Senken Sie den Nähfußheber. 11. Senken Sie den Nadeleinfädler-Hebel langsam ab und ziehen Sie den Faden wie in der Abbildung gezeigt durch die Fadenführung und dann nach rechts. ① Hebel ② Hakenstift 12. Der Nadeleinfädler dreht sich automatisch in die Einfädelposition und die Greiferwelle wird durch das Nadelöhr geführt.
  • Seite 21: Aufspulen Des Spulenfadens

    Aufspulen des Spulenfadens Bringen Sie beim Nähen eines Kräusel- oder Smokstichs zunächst den Unterfaden wie nachstehend erläutert nach oben. Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand fest. Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), um die Nadel unter der Stichplatte nach unten zu senken, und heben Sie es dann an, um den Spulenfaden nach oben zu bringen.
  • Seite 22: Ersetzen Der Nadel

    Ersetzen der Nadel Wechseln Sie die Nadel regelmäßig, insbesondere wenn sie Anzeichen von Verschleiß aufweist oder Probleme verursacht. n Achtung Bringen Sie den Netzschalter in die Aus-Position ("O"), wenn Sie einen der nachstehenden Schritte ausführen! Drehen Sie das Handrad zum Anheben der Nadel nach vorne zu sich, lösen Sie dann die Nadelhalterschraube zum Entfernen der Nadel.
  • Seite 23: Passende Nadel/Stoff/Faden

    Passende Nadel/Stoff/Faden STOFFE FADEN NADELGRÖSSE Leichte Stoffe Dünne Baumwollstoffe, Leichtes Garn aus 65/9 - 75/11 Voile, Serge, Seide, Baumwolle, Nylon, Musselin, Qiana, Interlocks, Polyester oder Baumwollstrick, Trikot, baumwollumwickeltem Jerseys, Krepp, Polyester, Polyester. Hemden- und Blusenstoffe. Mittelschwere Baumwolle, Satin, Die meisten verkauften 80/12 Stoffe Kesselflor, Segeltuch,...
  • Seite 24: Nähfuß Wechseln

    Nähfuß wechseln n Achtung - Schalten Sie den Netzschalter auf Off ("O") ein. - Verwenden Sie immer den richtigen Fuß für den gewählten Stich. Der falsche Fuß kann zum Abbruch der Nadel führen. v Entfernen des Nähfußes Heben Sie den Nähfußheber an. Drücken Sie den hinteren Hebel, um den Nähfuß...
  • Seite 25: Installieren Der Geradstich-Stichplatte

    Installieren der Geradstich-Stichplatte n Achtung - Schalten Sie den Netzschalter auf Off ("O")ein. - Bei Verwendung der Geradstichplatte werden nur spezifische gerade Stiche angewendet, Beinhaltet Geradstich Gruppe Nr. 1 und 3, Nutzstich Gruppe Nr. 000 und Quiltstichgruppe Nr. 047. Das besondere Design kleiner zentraler Löcher kann den Stoff während des Nähens gerader Stiche besser stützen.
  • Seite 26: Straight Stitch Needle Plate Setting

    v Installieren der Geradstich- Stichplatte n Achtung Verwenden Sie die Geradstich- Stichplatteneinstellung, um einen Nadelbruch zu verhindern, wenn die Geradstich-Stichplatte installiert ist. Halten Sie bei installierter Geradstich- Stichplatte die Geradstich-Mustergruppe Nr. 1 gedrückt, um die Geradstich-Stichplatte einzustellen. Auf dem Bildschirm wird angezeigt, dass sich die Stichplatte in eine Stichplatte für Geradstiche geändert hat.
  • Seite 27: Remove The Straight Needle Plate Setting

    Hinweis Die Geradstich-Stichplatteneinstellung bleibt auch beim Ausschalten der Maschine erhalten. Beim Einschalten der Maschine erscheint ein Popup-Fenster, das Sie daran erinnert, die Geradstich-Stichplatte zu installieren. Drücken Sie die Speichertaste, um die Nachricht zu löschen. v Entfernen Sie die Geradstich- Stichplatteneinstellung. Halten Sie Geradstichgruppe Nummer 1 gedrückt.
  • Seite 28: Transporteur Anheben Oder Absenken

    Transporteur anheben oder absenken Der Transporteur ist unten auf der Vorderseite der Nähmaschine zu sehen. Schieben Sie den Transporteurhebel zum Absenken oder Anheben zum Transporteur. Wenn sich der Hebel in angehobener Position befindet, erhebt sich der Transporteur automatisch, wenn Sie mit dem Nähen beginnen.
  • Seite 29: Fadenspannung

    Fadenspannung Die richtige Spannungseinstellung ist beim Nähen wichtig. Es gibt keine einzige Spannungseinstellung, die für alle Stichfunktionen und Stoffe geeignet ist. Grundeinstellung der Fadenspannung: "4". Normale Fadenspannung für Geradstichnähen. ① Oberfaden ② Spulenfaden ③ Oberfläche ④ Falsche Seite Die Fadenspannung ist für Geradstichnähen zu locker.
  • Seite 30: Bedienung

    Bedienung...
  • Seite 31: Lcd Bildschirm

    LCD Bildschirm ① Untere Nadelposition ② Nadel-oben-Position ③ Rücklauf ④ Automatische Verriegelung ⑤ Auto-stop ⑥ Zwillingsnadel Modus ⑦ Spiegel ⑧ Aufspulen der Spule ⑨ Dehnungswert ⑩ Signalton an Speichermodus: ⑪ Signalton aus ⑫ Geradstichplatte ⑬ Stichnummer/Stich ⑭ Spannung ⑮ Stichlänge ⑯...
  • Seite 32: Bedientasten

    Bedientasten Start/Stopptaste Drücken Sie die Start/Stopp-Taste, um die Maschine zu starten. Drücken Sie die Start/ Stopp-Taste erneut, um die Maschine zu stoppen. Auf diese Weise können Sie die Maschine ohne Fußpedal bedienen. Rückwärtsnähtaste Wenn die Geradstichgruppen mit den Nummern 1-5 oder die Standardstichgruppen mit den Nummern 000 ausgewählt ist, näht die Maschine mit niedriger Geschwindigkeit rückwärts, wenn die Rückwärtstaste gedrückt...
  • Seite 33 Nachnähen durchführen (im Programmspeicher) In einem Speicherprogramm wird die Rückwärtstaste zum Rückwärtsnähen verwendet. Die Stichkombination kann fortlaufend genäht werden, wenn das Symbol erscheint. Drücken Sie die Rückwärtstaste, um das Rückwärtsnähen abzubrechen. Die Maschine näht 3 Steppstiche am Ende einer vollständigen Kombination. Während der letzte Stich genäht wird, zeigt das LCD das Auto-Stopp-Symbol an.
  • Seite 34 Nadel Hoch/Tief-Taste Mit der Taste "Nadel oben/unten" wählen Sie, ob die Nadel bei Nähstopp an der höchsten oder niedrigsten Position (d. h. im Stoff) stoppt. Hinweis Wenn die Taste "Nadelposition oben/unten" während des Nähens gedrückt wird, ändert sich die Nadelposition nicht. Drücken Sie die Taste so, dass der Pfeil auf dem LCD nach oben zeigt und die Nadel in ihrer höchsten Position stoppt.
  • Seite 35 Taste zum Einstellen der Stichbreite Wenn Sie einen Stich auswählen, stellt die Maschine automatisch die empfohlenen Stichbreitenwerte ein, die auf dem LCD- Bildschirm angezeigt werden. Der markierte Wert wird gelöscht, wenn die Einstellung geändert wird. Die Stichbreite kann durch Drücken der Stichbreiten-Einstelltasten eingestellt werden.
  • Seite 36 Taste für Zwillingsnadel Position Drücken Sie die Zwillingsnadeltaste, das LCD zeigt das Zwillingsnadelsymbol an. Die Maschine reduziert automatisch die maximale Breite für das Nähen mit der Zwillingsnadel. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Zwillingsnadel. Drücken Sie die Taste erneut, um zum Nähen mit einer Nadel zurückzukehren.
  • Seite 37 Verlängerungstaste Wenn Plattstich ausgewählt ist, kann die reguläre Mustergruppe 027-046 durch Drücken der Verlängerungstaste auf das Fünffache der regulären Größe erweitert werden. Das LCD zeigt das Verlängerungssymbol an und die Maschine näht im Verlängerungsmodus weiter, bis die Verlängerungstaste erneut gedrückt wird. Durch Ändern der Breite, Länge oder des Stichs wird eine größere Auswahl an Stichen verfügbar.
  • Seite 38 Spiegeltaste The mirror function is to create the horizontal mirror image of selected stitch. Die Spiegelfunktion dient dazu, ein horizontales Spiegelbild des ausgewählten Stichs zu erstellen. Mit Ausnahme der Geradstichgruppen Nummer 8-0, der Normalstichgruppen Nummer 001, 009- 025, 046-047 und der Alphabetgruppe können andere Stiche durch Drücken der Spiegelbildtaste gespiegelt werden.
  • Seite 39: Stich Wählen

    Stich wählen Wählen Sie den gewünschten Stich aus den auf der Stichmusterplatte angezeigten Stichen aus. ① Stichmusterplatte Die LED-Anzeige wird in der Geradstichgruppe eingestellt. Wenn die Taste zum Umschalten der Stichgruppe gedrückt wird, bewegt sich die LED-Anzeige Schritt für Schritt, um den Stichmodus auszuwählen. ①...
  • Seite 40: Speichertasten

    Speichertasten Auswahltaste für Memory-Stiche Verwenden Sie die Stichbreiten-Einstelltaste "+" oder "–", um den gespeicherten Stich auszuwählen. Bearbeiten Taste Drücken Sie die Bearbeiten Taste, um Stichlänge, Stichbreite, Spiegelbild und Stichverlängerung zu ändern. Speichertaste Drücken Sie die Speichertaste, um die gewünschte Stichkombination zu speichern. Drücken Sie die Taste erneut, um den Modus zu verlassen.
  • Seite 41: Gedächtnis Programm

    Gedächtnis-Programm Sie können häufig verwendete Kombinationsstiche für die spätere Verwendung speichern, beispielsweise als Namen. Da die gespeicherten Stiche beim Ausschalten der Nähmaschine nicht verloren gehen, können sie jederzeit wieder aufgerufen werden. Hinweis Mehrere Stiche aus der regulären Stichgruppe, der Quiltstichgruppe und den Buchstabengruppen können kombiniert und zusammengenäht werden.
  • Seite 42: Abrufen Und Nähen Zuvor Gespeicherter Stiche

    Drücken Sie direkt die gewünschte Stichnummer. (zB 089) Der ausgewählte Stich wird auf dem LCD- Bildschirm angezeigt. Wiederholen Sie den Schritt mehrmals, um Stiche zu kombinieren. Bis zu 40 Zeichen können in einem Speichermodul kombiniert werden. Drücken Sie die Speichertaste, um die Stichkombination zu speichern und zum Standardnähmodus zurückzukehren.
  • Seite 43: Stiche Einfügen

    Hinweis Der letzte Stich wird automatisch im Speichermodus verknotet. v Stiche einfügen Verwenden Sie die Stichbreiten-Einstelltaste "+" oder "–" vor einem übersprungenen Stich. Wählen Sie dann die Mustergruppe und den hinzuzufügenden Stich aus, die ausgewählte Stichnummer wird angezeigt, und fügen Sie dann einen neuen Stich hinzu.
  • Seite 44: Stiche Entfernen

    v Stiche entfernen Wählen Sie mit der Stichbreiten-Einstelltaste "+" oder "–" den zu löschenden Stich aus. Drücken Sie die Löschtaste, um den ausgewählten Stich zu löschen, und der nächste Stich auf der Rückseite bewegt sich vorwärts. ① Schaltfläche "Löschen" v Einrichtung wiederholen Im Speichermodus wird die Rückwärtstaste zum wiederholten Nähen verwendet.
  • Seite 45: Stichmusterübersicht

    Stichmusterübersicht...
  • Seite 46: Geradstich Gruppe

    Stichmusterübersicht v Geradstich Gruppe v Grundstichgruppen 000 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095 096 097 098 099 v Quiltstichgruppe...
  • Seite 47: Block Im Alphabet-Stil

    v Block im Alphabet-Stil 000 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095 096 097 098 099 v Schriftstil für alphabetische Gruppen...
  • Seite 48: Grundlagen Des Nähens

    Grundlagen des Nähens...
  • Seite 49: Geradstich

    Geradstich Verwenden Sie den Normalnähfuß. Stellen Sie den Stich wie in der Abbildung gezeigt ein. Die Stichlänge kann durch Drücken der Stichlängen-Einstelltaste eingestellt werden. Für einen kürzeren Stich drücken Sie die "–"-Taste. Um den Stich länger zu machen, drücken Sie die "+"-Taste. Generell gilt: Je dicker der Stoff, der Faden und die Nadel, desto länger sollte der Stich sein.
  • Seite 50: Zickzackstich

    Zickzackstich Verwenden Sie den Normalnähfuß. Stellen Sie den Stich wie in der Abbildung gezeigt ein. Durch Drücken der Stichbreiten-Einstelltaste "+" oder "–" kann die Breite von "0,0 bis 7,0" eingestellt werden. Drücken Sie die Stichlängen-Einstelltaste "+" oder "–", um die Stichlänge einstellen. Saubere Zickzackstiche werden normalerweise bei "2,5"...
  • Seite 51: Mit Dem Nähen Beginnen

    Mit dem Nähen beginnen Achten Sie vor dem Nähen darauf, die Nadel/Stoff/Faden-Kombinationen zu befolgen und den empfohlenen Nähfuß zu verwenden. 1. Bringen Sie den Netzschalter in die Ein- Position ("I"). 2. Bringen Sie die Nadel mit der Nadel Hoch/ Tief-Taste in die höchste Position. 3.
  • Seite 52 7. Beginnen Sie mit dem Nähen, indem Sie langsam auf das Fußpedal treten oder die Start-/Stopptaste drücken. Stoppen Sie die Maschine, indem Sie den Fuß vom Fußpedal nehmen oder die Start-/ Stopptaste erneut drücken. Hinweis Zum Vernähen und Verstärken von Nähten können Sie die Rückwärtsnähtaste verwenden.
  • Seite 53: Nützliche Fähigkeiten

    Nützliche Fähigkeiten Im Folgenden werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, wie Sie bessere Ergebnisse für Ihre Nähprojekte erzielen können. Beachten Sie diese Tipps beim Nähen Ihres Projekts. Die Ergebnisse hängen von der Art der Stoffe und Stiche ab. Bitte verwenden Sie den gleichen Stoff wie das Projekt und machen Sie vorab einen Nähtest.
  • Seite 54: Ecken Nähen

    v Ecken nähen Halten Sie die Nähmaschine an, wenn Sie eine Ecke erreichen. Senken Sie die Nadel in den Stoff ab. Heben Sie den Nähfußheber an. Verwenden Sie die Nadel als Drehpunkt und drehen Sie den Stoff um 90°. Senken Sie den Nähfußheber ab und fahren Sie mit dem Nähen fort.
  • Seite 55: Nähen Von Schwerem Stoff

    v Nähen von schwerem Stoff Der schwarze Knopf auf der rechten Seite des Nähfußes verriegelt den Nähfuß in einer horizontalen Position, wenn Sie ihn vor Absenken des Nähfußes hineindrücken. Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Vorschub zu Beginn einer Naht und hilft beim Nähen mehrerer Lagen Stoff, bspw.
  • Seite 56: Einstellung Der Stichbalance

    v Einstellung der Stichbalance Die Stichleistung kann je nach Stoffart, Dicke oder Nähgeschwindigkeit leicht abweichen. Wenn die Zierstiche, Buchstaben, Zahlen oder Knopflöcher auf einem bestimmten Stoff ungleichmäßig sind, stellen Sie einfach die Stichbalance für eine bessere Leistung ein. Nachdem Sie einen Stich ausgewählt haben, halten Sie die Stichgruppen-Umschalttaste gedrückt, um in den Stichbalance- Einstellmodus zu gelangen.
  • Seite 57 Korrigieren von verzerrten Stretchstichen ① Die Stiche sind zu eng. Drücken Sie die Taste "+". ② Normale Stiche ③ Die Stiche sind zu eng, drücken Sie die Taste "–". Verstümmelte Buchstaben oder Zahlen korrigieren ① Überlappen sich Buchstaben oder Zahlen, drücken Sie die Taste "+".
  • Seite 58: Nutzstiche

    Nutzstiche...
  • Seite 59: Stretchstich

    Stretchstich Verwenden Sie diesen Stich bei gewirktem Trikot oder anderen dehnbaren Stoffen. Der Stich ermöglicht das Dehnen Ihrer Naht, ohne dass der Faden reißt. Er eignet sich gut für leicht zu reißende und gestrickte Stoffe. Er eignet sich gut zum Verbinden von strapazierfähigen Stoffen wie Jeans.
  • Seite 60: Nähen Von Dehnbaren Stoffen Und Elastischem Band

    Nähen von dehnbaren Stoffen und elastischem Band Wenn das elastische Band am Bündchen oder an der Taille eines Kleidungsstücks angebracht wird, entsprechen die fertigen Abmessungen denen des gedehnten elastischen Bandes. Daher ist es notwendig, dass eine geeignete Länge des elastischen Bandes verwendet wird.
  • Seite 61: Umschlagstich

    Umschlagstich Umschlagstiche entlang der Stoffkante nähen, um ein Ausfransen zu verhindern. v Verwenden Sie den Normalnähfuß 2.0~3.0 3.0~5.0 Bringen Sie den Vielzweckfuß an. Nähen Sie den Umschlagstich entlang der Stoffkante, so dass die Nadel auf der rechten Seite über die Stoffkante fällt. ①...
  • Seite 62: Blindstich

    Blindstich Sichern Sie den unteren Rand von Röcken und Hosen mit einem Blindstich. Dieser Stich wird mit einem unsichtbaren Stich auf der rechten Seite des Stoffes genäht. Verwenden Sie den Normalnähfuß. ① 9: Blindstich/Unterwäsche für feste Stoffe. 1.0~2.0 2.5~6.0 ② 001: Blindstich für dehnbare Stoffe.
  • Seite 63: Knopflochstich

    Knopflochstich Knopflöcher können an die Größe des Knopfes angepasst werden. Bei dehnbaren Stoffen oder dünnen Stoffen empfiehlt es sich, für ein besseres Knopflochnähen einen Stabilisator zu verwenden. Reduzieren Sie die Oberfadenspannung leicht, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Verwendung des elektronischen Knopflochfußes.
  • Seite 64 Die rote Markierung ist die Standardeinstellung für einen normalen Knopf. Passen Sie den Ausrichtungsindex der roten Markierung an. Knopfloch-Einstellungsknopf bietet zusätzlichen Bereich zur Einstellung der Knopflochgröße. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Loop-Einstelltaste". ① Normaler Knopf Bei einem dickeren Knopf muss die Knopflochlänge evtl.
  • Seite 65 Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass die Markierung der Mittellinie an der Mitte des Knopflochfußes ausgerichtet ist. ① Startpunkt Wählen Sie den Knopflochstich. Passen Sie Stichbreite und Stichlänge an die gewünschte Breite und Dichte an. Halten Sie den Oberfaden leicht und beginnen Sie mit dem Nähen.
  • Seite 66: Knopfloch In Elastische Stoffe Nähen

    v Knopfloch in elastische Stoffe 017 018 020 nähen 017: Für leichte bis mittelschwere Stoffe 018: Für dehnbaren oder gewebten Stoff 020: Für dehnbare Stoffe Haken Sie beim Nähen von Knopflöchern in elastischen Stoff schweres Garn oder eine Kordel unter dem Knopflochfuß ein. Bringen Sie den Knopflochfuß...
  • Seite 67: Riegelstich

    Riegelstich Der Riegelstich wird verwendet, um verformung gefährdete Stellen wie Taschenecken und -eingriffe zu verstärken. Verwendung des elektronischen Knopflochfußes. Verlängern Sie den Knopfhalter und stellen Sie ihn auf die gewünschte Länge ein. Stellen Sie die Stichbreite und -länge auf die gewünschte Breite und Dichte ein.
  • Seite 68: Stopfstich

    Stopfstich Ein kleines Loch zu stopfen, bevor es größer wird, kann Kleidung sparen. Wählen Sie eine Fadenfarbe, die der Farbe Ihrer Kleidung so gut wie möglich entspricht. Verwendung des elektronischen Knopflochfußes. Oberstoff und Futterstoff zusammenheften. ① Heften Die Größe einer Stopfschleife ist variabel. Die maximale Stichlänge beträgt jedoch 2,6cm und die maximale Stichbreite 7mm.
  • Seite 69 Stopfstiche werden wie abgebildet von der Vorderseite des Nähfußes nach hinten genäht. Hinweis Wenn der Stoff nicht transportiert wird, weil er beispielsweise zu dick ist, erhöhen Sie die Stichlänge. Wenn der Nähbereich zum Nähen zu groß ist, empfehlen wir Ihnen, mehrmals zu nähen (oder Kreuzstich), um ein besseres Nähergebnis zu erzielen.
  • Seite 70: Ösenstich

    Ösenstich Ösenstiche werden zur Herstellung von Gürtellöchern und für ähnliche Anwendungen verwendet. Satinstichfuß verwenden. Drücken Sie zur Auswahl der Ösengröße die Stichbreiten-Einstelltaste "–" oder "+". ① Klein: 5,0mm ② Mittel: 6,0mm ③ Groß: 7,0mm Senken Sie die Nadel zu Beginn der Näharbeit in den Stoff ab, senken Sie dann den Nähfußheber.
  • Seite 71: Knopf Annähen

    Knopf annähen Mit dieser Nähmaschine können Sie auch Knöpfe annähen. Sie können Knöpfe mit 2 oder 4 Löchern anbringen. Knopfnähfuß verwenden. Bewegen Sie den Transporteurhebel zum Absenken des Transporteurs. ① Abgesenkte Position Legen Sie die Arbeit unter den Fuß und den Knopf an der gewünschten Position.
  • Seite 72: Reißverschluss Einnähen

    Reißverschluss einnähen Dieser Fuß kann zum Nähen auf beiden Seiten des Reißverschlusses eingestellt werden. Der Rand des Fußes führt den Reißverschluss, damit er gerade positioniert wird. Reißverschlussfuß verwenden. 1.5~3.0 n Achtung - Der Reißverschlussfuß sollte nur zum Nähen gerader Stiche verwendet werden.
  • Seite 73: Seitlichen Reißverschluss Einnähen

    Nähen Sie um den Reißverschluss herum. Entfernen Sie die Heftstiche und bügeln Sie. v Seitlichen Reißverschluss einnähen Legen Sie den Stoff rechts auf rechts. Heften Sie den Reißverschlussschlitz mit Fadenspannung kleiner als 2 und maximaler Stichlänge zu. Nähen Sie an der Reißverschluss-Stoppposition einige Sicherungsstiche.
  • Seite 74: Satinstich Nähen

    Drehen Sie den Stoff mit der richtigen Seite nach außen. Um auf der rechten Seite des Reißverschlusses zu nähen, setzen Sie den Reißverschlussfuß mit dem linken Quersteg ein. Nähen Sie über das untere Reißverschlussende und die rechte Seite des Reißverschlusses. ①...
  • Seite 75: Smocking

    Smocking Der Zierstich, der durch Aufnähen oder Besticken von Kräuseln entsteht, wird "Smocking" genannt. Er wird verwendet, um die Vorderseite von Blusen oder Bündchen zu verzieren. Der Smocking-Stich verleiht dem Stoff Struktur und Elastizität. Satinstichfuß verwenden. Erhöhen Sie die Stichlänge auf Maximum, stellen Sie die Spannung unter 2 ein und heften Sie die Linien 1cm über den zu smokenden Bereich.
  • Seite 76: Freihandsticken, Sticken Und Monogrammieren

    Freihandsticken, Sticken und Monogrammieren v Vorbereitung zum Sticken und Monogrammieren * Der Stickrahmen ist nicht im Lieferumfang der Maschine enthalten. Verwendung des Stopf-/Stickfußes. Schieben Sie den Transporteurhebel zum Absenken des Transporteurs. ① Abgesenkte Position Entfernen Sie den Nähfußhalter und bringen Sie den Stopf-/Stickfuß...
  • Seite 77: Flicken

    v Flicken Nähen Sie zunächst um die Kanten des Lochs herum, um die Fäden zu sichern. Arbeiten Sie von links nach rechts und nähen Sie in einer gleichmäßigen und kontinuierlichen Bewegung über das Loch. Drehen Sie die Arbeit um 1/4 und nähen Sie über die erste Naht, indem Sie die Arbeit langsamer über das Loch bewegen, damit die Fäden getrennt werden und keine großen...
  • Seite 78: Steppen

    Steppen Das Stopfen zwischen der oberen und unteren Stofflage wird als "Steppen" bezeichnet. Die obere Lage wird in der Regel aus mehreren geometrisch geformten Stoffstücken gebildet, die miteinander verbunden sind. Verwendung des Quiltfußes mit der Saum-/ Quiltführung. n Attension Bei Verwendung des Quiltfußes werden nur Geradstiche verwende.
  • Seite 79: Patchwork-Nähen

    Universalnähfuß oder Satinstichfuß verwenden. v Patchwork-Nähen Legen Sie die beiden Stoffe rechts auf rechts aufeinander und nähen Sie mit einem Geradstich. Öffnen Sie die Nahtzugabe und drücken Sie diese flach. ① Falsche Seite Arbeiten Sie auf der rechten Seite des Stoffes, legen Sie die Mitte des Nähfußes auf die Nahtlinie der verbundenen Stoffe und nähen Sie über die Naht.
  • Seite 80: Applikation

    Applikation Sie können eine Applikation erstellen, indem Sie ein anderes Stoffstück in eine Form schneiden und es als Verzierung verwenden. Verwenden Sie den Normalnähfuß. 0.5~1.0 3.0~7.0 Schneiden Sie das Applikationsmotiv aus und heften Sie es auf den Stoff. Nähen Sie langsam um die Kante des Motivs herum.
  • Seite 81: Jakobsmuschelstich

    Jakobsmuschelstich Das wellenförmige, sich wiederholende Muster, das wie Muscheln aussieht, wird "Jakobsmuscheln" genannt. Er wird verwendet, um den Kragen von Blusen und die Kanten von Strickprojekten zu verzieren. Satinstichfuß oder Universalnähfuß verwenden v Muschelkante Nähen Sie entlang der Kante des Stoffes und achten Sie darauf, nicht direkt auf die Kante des Stoffes zu nähen.
  • Seite 82: Gehender Fuß

    Gehender Fuß Versuchen Sie immer zuerst, ohne Gehender Fuß zu nähen, der nur bei Bedarf verwendet werden sollte. Bei Verwendung des Standard Fußes an der Maschine lässt sich der Stoff besser führen und Sie haben eine bessere Sicht auf die Naht. Ihre Nähmaschine liefert hervorragende Stichqualität auf einer Vielzahl von Stoffen, von feinem Chiffon bis hin zu mehrlagigem Denim.
  • Seite 83: Offener Nähfuß

    Offener Nähfuß Mit diesem Fuß können Sie schnell Applikationen und Stickereien annähen sowie Linien und Muster aufnähen. Die offene Form ermöglicht eine gute Sicht auf die Naht und eignet sich daher ideal zum Annähen von Bändern. Verwendung des offenen Nähfußes. Stellen Sie die Maschine auf den gewünschten Zierstich ein und beginnen Sie mit dem Nähen.
  • Seite 84: Doppelnadel

    Doppelnadel Verwendung des Nutzfußes oder Satinstichfußes. Setzen Sie eine Doppelnadel ein. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Nadel wechseln". n Achtung - Wenn Sie die Doppelnadel verwenden, achten Sie darauf, die Doppelnadel Einstellung zu wählen und den empfohlenen Nähfuß anzubringen, der auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 85 Die beiden Linien werden parallel zueinander genäht. Hinweis - Wenn Sie mit einer Doppelnadel nähen, bewegen Sie sich immer langsam und achten Sie darauf, eine niedrige Geschwindigkeit beizubehalten, um ein gutes Nähen zu gewährleisten. - Wenn Doppelnadel Nähen ausgewählt ist, bleibt es aktiv, auch wenn der Stich geändert wird.
  • Seite 86: Wartung Und Fehlerbehebung

    Wartung und Fehlerbehebung...
  • Seite 87: Wartung

    Wartung n Achtung Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, da es sonst zu Verletzungen oder Stromschlägen kommen kann. v Maschinenoberfläche reinigen Wenn die Oberfläche der Nähmaschine verschmutzt ist, tränken Sie ein Tuch leicht mit mildem Reinigungsmittel, drücken Sie es fest aus und wischen Sie die Oberfläche dann ab.
  • Seite 88: Warnfunktion

    Warnfunktion v Signalton Richtige Bedienung: 1 Signalton. Falsche Bedienung: 3 kurze Signaltöne. Wenn die Nähmaschine außer Betrieb ist und nicht nähen kann: 3 kurze Pieptöne. Dies bedeutet, dass möglicherweise der Faden verheddert oder blockiert ist und die Handradachse nicht bewegt werden kann.
  • Seite 89: Anleitung Zur Fehlerbehebung

    Anleitung zur Fehlerbehebung Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Händler oder das örtliche Kundendienstzentrum. Problem Ursache Abhilfe Referenz 1. Die Maschine ist nicht richtig 1. Fädeln Sie den Oberfaden neu eingefädelt. ein. 2. Die Fadenspannung ist zu 2.
  • Seite 90 Problem Ursache Abhilfe Referenz 1. Die Maschine ist nicht richtig 1. Prüfen Sie das Einfädeln und eingefädelt. fädeln Sie neu ein. 2. Die Spulenkapsel ist nicht rich- 2. Fädeln Sie die Spulenkapsel tig eingefädelt. wie abgebildet ein. Lockere Stiche 3. Nadel/Stoff/Faden-Kombination 3.
  • Seite 91 Problem Ursache Abhilfe Referenz 1. Die Maschine ist nicht einge- 1. Schalten Sie die Maschine ein. schaltet. Die Näh- maschine 2. Der Nähfußheber ist angeho- 2. Senken Sie den Nähfußheber funktioniert ben. nicht 3. Die Maschine ist nicht einge- 3. Schließen Sie das Netzkabel steckt.
  • Seite 96 Entsorgen Sie Elektrogeräte nicht als unsortierten Siedlungsabfall, sondern nutzen Sie getrenn- te Sammelstellen. Wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung, um Informationen über die verfügbaren Sam- melsysteme zu erhalten. Wenn Elektrogeräte auf Deponien oder Müllkippen entsorgt werden, können gefährliche Stoffe ins Grundwasser und in die Nahrungskette gelangen und Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen.

Inhaltsverzeichnis