1 Vorbemerkung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie richtet sich an fachkundige Personen im Sinne von EMV-Richtlinie, Niederspannungsrichtlinie, Maschinen- richtlinie und Sicherheitsvorschriften. Die Betriebsanleitung enthält Angaben zum korrekten Umgang mit dem Produkt. Lesen Sie die Anleitung vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen, Installation und Betrieb vertraut werden.
2 Sicherheitshinweise • Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung. • Bei Missachtung von Hinweisen oder Normen, insbesondere bei Eingriffen und/ oder Veränderungen am Gerät, ist jede Haftung und Gewährleistung ausge- schlossen. • Das Gerät darf nur von einer sicherheitstechnisch geschulten Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in Betrieb gesetzt werden.
Gesamtsteuerung den sicheren Zustand erhalten. ► Beschädigte Geräte austauschen. 3 Lieferumfang 1 sicheres AS-i Modul AC506S und 1 Originalbetriebsanleitung AC506S oder 1 sicheres AS-i Modul AC509S und 1 Originalbetriebsanleitung AC509S. Sollte eines der genannten Bestandteile nicht vorhanden oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an eine der ifm-Niederlassungen.
Für beide Geräte gilt: Die Sicherheitsfunktion des Gerätes wird durch das Ruhestromprinzip erreicht (Eingang stromlos = sicherer Zustand). Das Gerät ist in Anwendungen bis Performance Level d, Kategorie 3 nach EN ISO 13849-1 und SIL 2CL nach EN 62061, einsetzbar. Je nach Auswahl der verwendeten Sicherheitsbauteile kann die Einstufung des gesamten Sicherheitssystems auch in einen niedrigeren Performance Level PL oder Sicherheits-Integritätslevel SIL...
Entsorgung 6 Montage ► Das gelbe Flachkabel (z.B. AC74000) sorgfältig in das Unterteil einlegen. Um die angegebene Schutzart IP 67 einzuhalten AC506S ► Nicht benutzte Buchsen mit einem Brückenstecker (E7005S)* verschließen, Anzugsdrehmoment 0,6...0,8 Nm. AC509S ► Nicht benutzte Buchsen mit einem Brückenstecker (E7008S für SI-1 oder SI- 2)* oder mit einer Verschlusskappe (E73004 für O-3 oder O-4)* verschließen,...
WARNUNG Das Nichtbefolgen der Montagehinweise (z. B. die Nichteinhaltung des Drehmo- ments) kann zum Verlust der Schutzart und damit zum Verlust der Sicherheits- funktion führen. Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind möglich. ► Beachten Sie alle Hinweise zur Montage und Handhabung in dieser Anlei- tung.
Seite 9
Verriegeln Sie das Gerät. Das mitgelieferte Unterteil ermöglicht die Ausrichtung des Flachkabels in drei Richtungen. Legen Sie die Flachkabelführung (1) für die gewünschte Richtung entspre- chend ein.
Seite 10
Einstellungen am Unterteil Wählen Sie gemäß Ihrer gewünschten Flachkabelausrichtung (→) die Positi- on 1, 2 oder 3 aus. A = Auslieferungszustand...
Seite 11
Einstellungen am Oberteil Stellen Sie dann am Oberteil die ge- wählte Position ein, drehen Sie dafür das Dreieck auf die entsprechende Ziffer (Bild D1 und D2). Verwenden Sie ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher (Bild D1) oder die gelb-schwarze Flachkabelführung (Bild D2).
Seite 12
Gerät öffnen Öffnen Sie das Gerät wie abgebildet mit einem Werkzeug (z. B. Schrauben- dreher). Verlegen Sie das AS-i Flachkabel sorgfältig, der gerade Verlauf des Flachkabels soll ca. 15 cm betragen.
Die sicheren Eingänge entsprechen Digitaleingängen vom Typ 2 der EN 61131-2. Der Anschluss von unabhängigen Schaltkontakten erfolgt jeweils an den Buchsen SI-1A, SI-1B, SI-2A und SI-2B bei AC506S und SI-1 und SI-2 bei AC509S. Das Gerät unterstützt den Anschluss von sicheren elektronischen Sensoren im 3-Leiter-Betrieb (AC506S) oder 4-Leiter-Betrieb (AC509S).
9 Adressieren Das Modul kann über das Adressiergerät AC1154 adressiert werden. ► Freie Adresse zwischen 1 und 31 vergeben, Auslieferungsadresse ist 0. Das Modul kann über die implementierte Adressierschnittstelle mit dem Adressier- kabel (E70213) im montierten und verdrahteten Zustand adressiert werden. 10 Betrieb Vermeiden Sie Schmutz- und Staubablagerungen auf Ober- und Unterteil, um die Verschlussmechanik nicht zu beeinträchtigen.
Sicherheitskontakt geschlossen LED-Anzeigen sind keine sicheren Informationen. Überlast und Kurzschluss der Eingangsversorgung wird dem AS-i Master (Version 2.1) über das Flag „Periphery Fault“ im Statusregister signalisiert. 10.1 Datenbits Datenbit AC506S Eingang Buchse SI-2A, SI-2B SI-2A, SI-2B SI-1A, SI-1B SI-1A, SI-1B...
Die Bits D2 und D3 wirken auf die Schaltausgänge O-3 und O-4 und können für externe Alarm-LEDs z.B. in Tastergehäusen verwendet werden. WARNUNG Zwischen dem sicherheitgerichteten Öffnerkontakt-Stromkreis und den An- schlüssen der externen Alarm-LED muss eine sichere Trennung gewährleistet sein! Tod oder schwere irreversible Verletzungen sind möglich.
Diese Parameterinformation ist jedoch nicht Bestandteil der sicheren AS-i Übertragung, die Parameterinformation ist daher als unsicher zu behandeln und darf keinesfalls mit Sicherheitsfunktionen verknüpft oder ausgewertet werden! Zuordnung der Parameterbits Parameterbit AC506S Schaltkontaktbuchse S-1A S-1B S-2A S-2B Parameterbit AC509S Schaltkontaktbuchse...
Bestimmungen. 16 Zulassungen / Zertifikat • EG-Konformitätserklärung • TÜV Rheinland • AS-Interface Zulassungsnummer 97201 (AC506S) • UL (cULus) (AC506S) Um die Supply Class Anforderungen gemäß UL 508 zu erfüllen, muss das Gerät aus einer geeigneten Class 2 Quelle versorgt werden.