Herunterladen Diese Seite drucken

ECO-WORTHY NS24L30 Bedienungsanleitung Seite 36

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.0
BETRIEB
4.1 Max-Power-Point-Tracking-Technologie
Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom (Volt x Ampere), es gilt Folgendes*:
(1) Leistung in den MPPT = Leistung aus dem MPPT
(2) Volt Eingang x Ampere Eingang = Volt Ausgang x Ampere Ausgang
* unter Annahme von 100 % Wirkungsgrad, d. h. wenn keine Verluste in Verdrahtung
und Wandlung vorhanden wären.
Wenn die Vmp des Solarmoduls größer als die Batteriespannung ist, muss der
Batteriestrom proportional größer sein als der Solareingangsstrom, damit Eingangs-
und Ausgangsleistung ausgeglichen sind. Je größer die Differenz zwischen der
maximalen Leistungsspannung und der Batteriespannung ist, desto größer ist die
Stromverstärkung.
Eine höhere Solareingangsspannung führt zu einem niedrigeren Solareingangsstrom
für eine gegebene Eingangsleistung. Hochspannungs-Solar-Eingangsstränge
ermöglichen kleinere Solarkabel. Dies ist besonders hilfreich bei Systemen mit langen
Kabelwegen zwischen der Solaranlage und dem MPPT.
Ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Controllern Traditionelle Controller verbinden
das Solarmodul beim Aufladen direkt mit der Batterie. Dies erfordert, dass das
Solarmodul in einem Spannungsbereich betrieben wird, der unterhalb der Vmp des
Moduls liegt. In einem 12-V-System kann die Batteriespannung beispielsweise
zwischen 10 und 15 VDC liegen, aber die Vmp des Moduls liegt normalerweise bei
etwa 17 V. Die folgende Abbildung zeigt einen typischen Strom-Spannungs-Ausgang
Kurve für ein nominales 12-V-Ladesystem.
Kurve für ein nominales 12-V-Ladesystem.
12-Volt-Modulstrom VS. Stromspannung
12-Volt-Modul-Ausgangsleistung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ns24l40Ns24h50Ns24h60