Berücksichtigen Sie bei der Inbetriebnahme, dass die Federkraft des Arms ohne
Mikroskopkopf sehr stark ist. Bremse Höhenverstellung entsprechend vorsichtig
bedienen.
3. Um das ATMOS i View zu aktivieren, betätigen Sie bitte den Ein-/Ausschalter an der
Frontseite des Steuergerätes.
3.5 Betriebsvoraussetzungen
Achten Sie bitte darauf, dass nach der Installation des Gerätes die im Folgenden
genannten Voraussetzungen für den weiteren Betrieb des Gerätes eingehalten
werden:
• Sämtliche Trennstellen und verwendete Verbindungsteile, die
der Gerätesicherheit dienen, sind sicher befestigt und haben
einen einwandfreien Sitz.
• Sämtliche Elektronikverbindungen (Kabel, Stecker, Netzlei-
tung etc.) sind in einem einwandfreien Zustand.
• Die auf dem Mikroskop angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz stimmen mit den Werten des Versorgungsnet-
zes überein.
• Das Mikroskop ist mit dem dafür vorgesehenen Netzkabel
an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose
angeschlossen.
ACHTUNG
Achten Sie bitte immer darauf, dem Patienten nicht in die Augen zu leuchten. Vermeiden
Sie den direkten Einblick in den Lichtaustritt.
Bei jeder Lichtquelle kann es durch Strahlung und Absorption zu einer Erwärmung
und u. U. auch zu einer Schädigung des biologischen Gewebes kommen. Bitte
achten Sie darauf, die Helligkeit und die Anwendungsdauer so gering wie möglich zu
halten, die Lichtquelle bei Nichtgebrauch auszuschalten und ggf. die Wärmeentwick-
lung zu überprüfen.
3.6 Inbetriebnahme auf einen Blick
1. Mikroskop mit Hilfe des Feststellrades an der Mikroskopaufhängung in Ausgangspo-
sition bringen.
2. Mikroskop vertikal und horizontal justieren.
3. Alle Klemmungen an Trag- und Schwebearm so einstellen, dass die Leichtgängigkeit
des Armes den Anforderungen entspricht!
4. Mikroskop in den Arbeitsbereich schwenken.
5. Augenabstand durch Zusammendrücken bzw. Auseinanderziehen der Tubusrohre
anpassen.
Augenabstand ist richtig eingestellt, wenn mit beiden Augen ein einziges kreisrundes
Bildfeld gesehen wird!
Aufstellung und Inbetriebnahme
19