Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments SU Betriebsanleitung Seite 2

Schallpegelmessgerät

Werbung

Externe DC Stromversorgung: 6V DC, 100mA
Abmessungen:
236 x 63 x 26 mm (9.3 x 2.5 x 1.0 inch)
Gewicht: 170 g (inklusive Batterien)
Standard Ausstattung:
Optionales Zubehör:
3. Funktionstasten und Teilebezeichnung
3-1 Zeichen für Kalibrierung
3-2 Gewichtungsfaktor Zeit
3-3 Speicherstatus
3-4 Zeichen für
3-5 Symbol für Gewichtsfaktor
3-6 Funktionszeichen
3-7 Batteriestandsanzeige
3-8 Max Hold
3-9 Gespeicherte Anzahl v. Messwerten
3-10 Symbol für Browsing
3-11 Mikrofon
3-12 Display
3-13 Alarm LED
3-14 Taste für die Auswahl der Erfassungsmodi
3-15 Fast/Slow (schnell/langsam) Antwortmodus-Taste
3-16 Up/Save (nach oben/speichern)Taste
3-17 Down/Read (nach unten/ablesen)Taste
3-18 Funktionstaste
3-19 Max Hold Taste
3-20 Ein-/Ausschalttaste
3-21 Löschen/Menu
3-22 Kalibrierung Abstimmung
SU-BA-d-1211
Betriebsanleitung
Gerätehauptteil
Trageko er
Betriebsanleitung
Schaumsto überzug (Windschutz)
Schallpegel Kalibrator, ASU 01
Kabel und Software für RS 232C,
ATC-01
Externes Relais, AC Adapter
E-Mail: info@pce-instruments.com
Web: www.pce-instruments.com/deutsch/
SU
3-23 Buchse für RS 232C Anschluss
3-24 Buchse für Ausgang
3-25 Buchse für AC
3-26 Batteriefach / Abdeckung
4. Messvorgang
4.1 Um das Messgerät einzuschalten, ist die Taste
zu betätigen.
4.2 Es muss zunächst überprüft werden, ob die
ausgewählte Messfunktion die richtige ist.
Wenn nicht, kann dies durch Herabdrücken der Taste
3-18 korrigiert werden.
Die Standardeinstellung für die Multi- Messfunktionen ist
Lp, der Erfassungsmodus A, und „Fast" für den
Antwortmodus.
Lp – die Standard Schallpegel Messfunktion
Leq – energieäquivalenter Schallpegel Messmodus
(Typ A), der arithmetische Mittelwert, der in einer
Zeitperiode voreingestellt wurde
Ln – Statistik Analyse; zeigt den Wert in Prozent an,
sobald der gemessene Wert ein de niertes Limit
überschreitet. Die akustische Voreinstellung des Alarms ist
in Kapitel 7 beschrieben.
4.3 Es muss weiterhin überprüft werden, ob der
Erfassungsmodus richtig gewählt wurde. Wenn nicht, kann
dies durch Herabdrücken der Taste 3-14
zwischen "A", "C" oder "Flat" zu wählen.
Ist der Erfassungsmodus "A" gewählt, ist die Frequenz
Antwort des Messinstruments ähnlich der des
menschlichen Ohrs. Der Erfassungsmodus "A" wird
gewöhnlich für Lärmmessung in Bereichen für Umwelt und
in der Lärmschutzverordnung.
Der Erfassungsmodus "C" besitzt eine Sensitivität für
lautere Umgebungsbedingungen wie bei Maschinen,
Anlagen, Motoren etc.
Anmerkung: Der Erfassungsmodus "A" wird bei der
Einstellung "Leq" automatisch bestimmt.
4.4 Mit der Taste 3-15
Fast (125ms) oder Slow (1 Sekunde) festgelegt werden.
"Fast" kommt in Einsatz zum Feststellen von Schallspitzen
und Geräuschen, die plötzlich und sehr schnell auftreten.
Der langsame (Slow) Antwortmodus dient zum Feststellen
einer Schallquelle, die eine gleichbleibende Schallstärke
besitzt oder, um schnell einen Durchschnitt bei schnell
wechselnden Schallpegeln zu ermitteln.
Der langsame Antwortmodus wird für die meisten
Anwendungen eingesetzt.
4.5 Wenn auf dem Display das Symbol "max" erscheint,
handelt es sich bei dem gemessenen Wert um den
höchsten von bisher allen Werten. Der jeweilige
Ablesewert erscheint sofort, wenn "max" nicht erscheint.
Die Option für den "max"- Wert kann mit der Taste
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
59872 Meschede
Telefon: 02903 976 990
3-20
erfolgen, um
kann nun der Antwortmodus
2

Werbung

loading