ARRI kalibriert die optischen Komponenten so genau wie möglich. ARRI verwendet die besten
verfügbaren Materialien, um optimale Leistung bei hoher Lebensdauer der Komponenten sicher zu
stellen. Optische Komponenten sind während der Lebensdauer des Geräts Abnutzung und
Verschleiß ausgesetzt. Dadurch ändern sich die optischen Eigenschaften während vieler tausend
Betriebsstunden. Abnutzung und Verschleiß hängen stark von den Betriebsbedingungen und der
Umgebung ab. Es ist unvorhersehbar, ob und wie die Leistung des Geräts beeinflusst wird.
Wenn Ihre Anwendung sehr präzise optische Parameter erfordert, müssen Sie bestimmte
Komponenten eventuell ersetzen, weil Sie die geforderten optischen Parameter nicht mehr erfüllen
können.
8.2 Reinigung
Die regelmäßige Reinigung erhält die Leistung und erhöht die Lebensdauer des Geräts. Ablagerung
von Staub, Nebelfluidresten und Schmutz vermindern die Leistung und beeinträchtigen die Kühlung.
Die Reinigungsintervalle können unterschiedlich sein. Sie hängen von der Umgebung ab. Deswegen
können keine festen Reinigungsintervalle vorgegeben werden.
Die Lüfter saugen Partikel und Nebelfluid in das Gerät und auf Kühlkörper.
Der Einsatz in aggressiven Umgebungen (z.B. auf Schiffen, an Salzwasser, in Industrieanlagen)
kann zu Korrosion führen und optische Komponenten beschädigen, wenn sie nicht sauber gehalten
werden.
In extremen Fällen kann die Reinigung des Geräts nach wenig Betriebsstunden erforderlich sein.
Folgende Umgebungsbedingungen beeinflussen das Reinigungsintervall:
• Der Einsatz von Nebelmaschinen.
• Hohe Luftgeschwindigkeiten (z.B. neben Ein- und Auslässen von Lüftungsanlagen).
• In der Luft schwebende Partikel (z.B. von Bühneneffekten, gebäudetechnischen Anlagen,
natürliche Belastungen bei Verwendung im Freien).
Wenn einer oder mehrere dieser Faktoren zutreffen, sollten Sie das Gerät am Anfang häufig
inspizieren, um das richtige Reinigungsintervall zu finden. Prüfen Sie das Gerät nach der ersten
Reinigung erneut in kurzem Abstand. Diese Vorgehensweise hilft Ihnen, das richtige
Reinigungsintervall zu definieren. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an ARRI.
ARRI-Geräte mit der Schutzart IP 66 widerstehen Wasser und Feuchtigkeit in Umgebungen mit
stark schwankenden Klima-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Wenn die Geräte bei der
Installation und Wartung nicht richtig behandelt werden, können Wasser und Feuchtigkeit
eindringen. Dadurch entsteht Feuchtigkeit und Kondenswasser im Inneren des Geräts. Befolgen Sie
die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um dieses Problem zu vermeiden.
Allgemein
Luft und sogar Wasser können über Anschlüsse in das Gerät gesaugt werden. Durch eine defekte
Schutzkappe oder eine angeschlossene Leitung kann Wasser in das Gerät eindringen. Ersetzen Sie
alle Schutzkappen und Leitungen, die nicht in einwandfreiem Zustand sind. Stellen Sie sicher, dass
angeschlossene Leitungen in trockene Bereiche führen (z. B. dichte Anschlusskästen).
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Hochdruckwasserstrahlen. Tauchen Sie es nicht ein. Verwenden
Sie keine Reinigungsmittel, die Lösungs-, Scheuer- oder Ätzmittel enthalten, da diese zu
Oberflächenschäden am Gerät führen können. Das Gehäuse und die Frontscheibe können mit
milden Reinigungsmitteln (z.B. Auto-Shampoo) gereinigt werden.
So reinigen Sie das Gehäuse und das Frontglas:
1. Prüfen Sie visuell, ob die Silikondichtungen und die Schutzkappen für die Daten- und
Stromanschlüsse in gutem Zustand und an ihrem Platz sind (mit Ausnahme des LEMO
Anschlusses, der keine Schutzkappe benötigt, da er IP 69-zertifiziert ist). Wenn eine Dichtung
oder Kappe Anzeichen von Beschädigung aufweist, beenden Sie die Reinigung des Geräts und
wenden Sie sich zwecks Austausch an ein zertifiziertes ARRI Servicecenter.
2. Spülen Sie losen Schmutz mit einem Schlauch oder einem Wasserstrahl mit niedrigem Druck
ab. Die Schutzart IP 66 ermöglicht klare, kalte Wasserstrahlen von bis zu 100 l pro Minute mit
einer 2,5-mm-Düse aus jeder Richtung.
SkyPanel X Betriebsanleitung
Wartung, Reinigung und Reparatur | 8
43