Wichtige Informationen
Bei Installation auf einem Fußboden oder einer Tischplatte
Energieversorgung
1. Der Projektor wurde so konzipiert, dass er mit der unten
aufgeführten Netzspannung betrieben werden kann.
• Projektor
AC 200–240 V einphasig 50/60 Hz
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung die-
sen Vorgaben entspricht, bevor Sie versuchen, Ihren
Projektor zu betreiben.
2. Es wird kein Netzkabel mit dem Projektor geliefert.
Fragen Sie Ihren Händler, welches Netzkabel auszu-
wählen und zu erwerben ist. Verwenden Sie ein
Netzkabel, das die Normen und Netzspannung des
Landes, in dem der Projektor verwendet wird, erfüllt.
Siehe „2-2. Anschließen des Netzkabels" (Seite 22) für
Details zum Anschließen des Netzkabels.
3. Handhaben Sie das Netzkabel vorsichtig. Ein beschä-
digtes oder ausgefranstes Netzkabel kann einen
Stromschlag oder Brand verursachen.
• Biegen oder ziehen Sie das Netzkabel nicht zu stark.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht unter dem
Projektor oder einem schweren Gegenstand.
• Bedecken Sie das Netzkabel nicht mit weichen
Materialien, wie z. B. Teppichen.
• Heizen Sie das Netzkabel nicht auf.
• Verändern Sie nicht die Vorkehrungen für das instal-
lierte Netzkabel.
4. Wenn der Projektor für längere Zeit nicht verwendet
wird, schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie
das Netzkabel vom Stromnetz.
5. Wenn Sie das Netzkabel und das Signalkabel in unmit-
telbarer
Nähe
zueinander
Überlagerungsgeräusch auftreten. Vergrößern Sie in
einem derartigen Fall den Abstand zwischen diesen
beiden Kabeln, um das Auftreten dieses Geräusches zu
verhindern.
Überlagerungsgeräusche sind Bildverfälschungen, die
häufig als rollendes Band, das sich über das Bild hinwe-
gzieht, wahrgenommen werden.
6. Berühren Sie den Projektor auf keinen Fall während
eines Gewitters. Andernfalls kann ein Stromschlag oder
Brand verursacht werden.
7. Wenn der Projektor an der Decke montiert wird, instal-
lieren Sie den Schutzschalter an einer Stelle, die mit der
Hand leicht erreichbar ist.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuer und Stromschlag
1. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und stellen Sie
außerdem sicher, dass die Lüftungsschlitze frei bleiben,
um potenziell gefährliche Ozonkonzentrationen und die
Entstehung von Wärme im Inneren des Projektors zu
verhindern. Lassen Sie mindestens 30 cm Abstand
zwischen Ihrem Projektor und der Wand. Räumen Sie
insbesondere einen Abstand von 50 cm vor dem
Luftauslass auf der Rückseite frei.
2. Vermeiden Sie, dass Fremdgegenstände, wie zum
Beispiel Büroklammern und Papierschnipsel, in den
Projektor gelangen. Versuchen Sie nicht, in den
Projektor gefallene Gegenstände selbst zu entfernen.
Führen Sie keine Metallgegenstände, wie zum Beispiel
einen Draht oder Schraubendreher, in den Projektor ein.
Sollte ein Gegenstand in den Projektor fallen, schalten
Sie den Projektor aus, trennen Sie das Netzkabel vom
Stromnetz und lassen Sie den Gegenstand von qualifi-
ziertem Servicepersonal entfernen.
4
platzieren,
kann
3. Schalten Sie den Projektor aus, ziehen Sie das
Netzkabel ab und lassen Sie den Projektor unter den
folgenden
Servicepersonal warten:
• Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschä-
digt oder ausgefranst ist.
• Wenn Flüssigkeit in den Projektor gelangt ist oder
wenn er Regen oder Wasser ausgesetzt war.
• Wenn der Projektor nicht normal funktioniert, obwohl
Sie die in diesem Bedienungshandbuch
beschriebenen Anleitungen befolgen.
• Wenn der Projektor fallen gelassen oder das
Gehäuse beschädigt wurde.
• Wenn der Projektor eine deutliche
Leistungsveränderung aufweist, die auf einen
Wartungsbedarf hinweist.
4. Halten Sie jegliche Gegenstände wie Lupen vom Lichtweg
des Projektors fern. Da das vom Objektiv projizierte Licht
sehr intensiv ist, können alle ungewöhnlichen Gegenstände,
die in der Lage sind, das aus dem Objektiv austretende
Licht umzulenken, zu unvorhersehbaren Folgen wie z. B.
einem Brand oder Augenverletzungen führen.
5. Entfernen oder öffnen Sie niemals das Projektorgehäuse
und modifizieren Sie niemals den Projektor. Andernfalls
kann ein Brand, ein Stromschlag oder ein Austreten von
Laserlicht zu Sehstörungen oder Verbrennungen führen.
6. Wenn ein LAN-Kabel verwendet wird:
Schließen Sie es aus Sicherheitsgründen nicht an den
Anschluss der Peripheriegeräte an, da dieser möglich-
erweise eine zu hohe Spannung aufweist.
7. Berühren Sie während des normalen Projektorbetriebs
nicht den Luftauslass am Projektor, da dieser heiß ist.
Reinigung
1. Schalten Sie den Projektor aus und ziehen Sie das
Netzkabel ab, bevor das Gehäuse gereinigt oder der
Laser ausgetauscht wird.
2. Schalten Sie während der Reinigung den Projektor aus
und trennen Sie das Stromkabel vom Stromnetz.
3. Reinigen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch.
Bei starker Verschmutzung verwenden Sie ein mildes
Reinigungsmittel. Verwenden Sie niemals starke
Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, wie zum Beispiel
Alkohol oder Verdünner.
ein
4. Reinigen Sie das Objektiv mit einem Blasebalg oder
Objektivreinigungspapier. Achten Sie hierbei darauf,
dass die Objektivoberfläche weder zerkratzt noch auf
andere Weise beschädigt wird.
5. Berühren Sie den Projektor oder den Netzstecker nicht
mit nassen Händen. Andernfalls kann ein Stromschlag
oder Brand verursacht werden.
ACHTUNG
1. Ziehen Sie das Netzkabel nicht aus der Steckdose
oder vom Projektor ab, während der Projektor mit
Strom versorgt wird.
Andernfalls kann der Projektor beschädigt werden.
• Während der Projektion von Bildern
• Während des Abkühlens, nachdem der Projektor
ausgeschaltet wurde.
(Die POWER-Anzeige blinkt grün, während sich
der Lüfter dreht, und auf dem LCD-Bildschirm wird
„cooling..." angezeigt.)
2. Schalten Sie die Stromversorgung 90 Sekunden
lang nicht aus, nachdem der Laser eingeschaltet
wurde und während die POWER-Anzeige grün
blinkt. Andernfalls kann es zu einem vorzeitigen
Ausfall des Lasers kommen.
3. Es wird empfohlen, eine Wandsteckdose mit einem
Schutzschalter von mindestens 20 A zu verwenden.
4. Halten Sie Ihre Hände vom Objektivbefestigungsbereich
fern, während die Objektivverschiebung in Betrieb ist.
Andernfalls können Ihre Finger zwischen Gehäuse
und Objektivdeckel eingeklemmt werden.
Bedingungen
von
qualifiziertem