Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. BEL1 Battery EventLight 15W, BEL1+ Battery EventLight 15W...
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. Anzeigen Am Gerät angezeigte Texte und Werte sind durch Anführungszeichen und Kursivdruck mar‐ kiert.
Allgemeine Hinweise Handlungsanweisungen Die einzelnen Schritte einer Handlungsanweisung sind fortlaufend nummeriert. Das Ergebnis eines Schritts ist eingerückt und durch einen Pfeil hervorgehoben. Beispiel: Schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie [Auto]. ð Der automatische Betrieb wird gestartet. Schalten Sie das Gerät aus. 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐...
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Seite 10
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor gefährlicher optischer Strahlung. Warnung vor schwebender Last. Warnung vor einer Gefahrenstelle. LED-scheinwerfer...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät ist für den Einsatz als elektronischer Beleuchtungseffekt mittels LED-Technik Gebrauch bestimmt. Das Gerät ist für den professionellen Einsatz konzipiert und nicht für die Verwen‐ dung in Haushalten geeignet. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedie‐ nungsanleitung beschrieben.
Seite 12
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen. Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken! Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Seite 13
Sicherheitshinweise WARNUNG! Gefahr eines epileptischen Anfalls Lichtblitze (strobe effects) können bei empfindlichen Menschen epileptische Anfälle auslösen. Empfindliche Menschen sollten es vermeiden, auf blinkendes Licht zu blicken. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium-Batterien Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen. Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im vorliegenden Abschnitt.
Seite 14
Sicherheitshinweise HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist. Nichtbeachtung kann zu einem Schaden am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen. Wenn Gewitter aufziehen oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, trennen Sie es vom Netz, um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder eines Brands zu verringern.
Seite 15
Sicherheitshinweise HINWEIS! Mögliche Beschädigung von Lithium-Ionen-Akkus durch falsche Lagerung Lithium-Ionen-Akkus können durch Tiefentladung dauerhaft beschädigt werden oder einen Teil ihrer Kapazität verlieren. Laden Sie die Akkus vor längeren Pausen bis auf etwa 50 % ihrer Kapazität auf und schalten Sie das Gerät anschließend aus. Lagern Sie das Gerät bei Zimmertemperatur oder kühler in möglichst trockener Umgebung.
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Besondere Eigenschaften des Geräts: Fünffarb-LED (RGBAW, 15 W) Artnr. 461293: Betrieb im Stand-Alone-Modus Artnr. 461292: Betrieb im Stand-Alone- oder im DMX-Modus Artnr. 461293: Steuerung über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung sowie über die Tasten und das Farb-Display am Gerät Artnr. 461292: Steuerung über DMX, Wireless-DMX (Wireless Solution G5), mit der mitge‐ lieferten Infrarot-Fernbedienung sowie über die Tasten und das Farb-Display am Gerät Zahlreiche vorprogrammierte Mischfarben und Effektprogramme Musiksteuerung...
Installation Installation Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Installation HINWEIS! Überhitzungsgefahr Der Abstand zwischen der Lichtquelle und der beleuchteten Fläche muss größer als 1,5 m sein. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung. Die Umgebungstemperatur muss immer unter 40 °C liegen. HINWEIS! Verwendung von Stativen Wenn das Gerät auf ein Stativ montiert wird, achten Sie auf sicheren Stand und darauf, dass das Gewicht des Geräts die zulässige Tragkraft des Stativs nicht über‐...
Installation Arbeiten Sie immer von einer stabilen Plattform aus, wenn Sie das Gerät installieren, bewegen oder Wartungsarbeiten daran durchführen. Dabei muss der Bereich unterhalb des Geräts abgesperrt sein. Das Sicherheitsfangseil muss durch die Öffnungen im Bügel geführt werden. Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät nicht an einen Dimmer angeschlossen werden darf.
Installation Batterie in die Fernbedienung Drücken Sie die Sperre des Batteriehalters zur Gehäusemitte und ziehen Sie den Batteriehalter einlegen wie eine Schublade heraus. Legen Sie die Batterie ein. Die Batterie liegt richtig, wenn der Pluspol zum Gehäuseboden der Fernbedienung zeigt. Schieben Sie den Batteriehalter zurück in die Fernbedienung, bis er einrastet.
Seite 21
Installation HINWEIS! Mögliche Beschädigung von Lithium-Ionen-Akkus durch falsche Lagerung Lithium-Ionen-Akkus können durch Tiefentladung dauerhaft beschädigt werden oder einen Teil ihrer Kapazität verlieren. Laden Sie die Akkus vor längeren Pausen bis auf etwa 50 % ihrer Kapazität auf und schalten Sie das Gerät anschließend aus. Lagern Sie das Gerät bei Zimmer‐ temperatur oder kühler in möglichst trockener Umgebung.
Installation 4.1 Umgang mit Lithium-Batterien WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung von Lithium- Batterien Lithium-Batterien können bei Kurzschluss, Überhitzung oder mechanischer Beschädigung schwere Verletzungen hervorrufen. Beachten Sie die Hinweise zum sachgemäßen Umgang mit Lithium-Batterien im vorliegenden Abschnitt. Bei sach- und fachgerechtem Umgang mit Lithium-Batterien besteht keine Gefahr. Lagern Sie Lithium-Batterien kühl und trocken, am besten in der Originalverpackung.
Seite 23
Installation Versuchen Sie nie, Lithium-Batterien aufzuladen, die dafür nicht vorgesehen sind. Zum Auf‐ laden dürfen nur dafür geeignete Ladegeräte benutzt werden. Nehmen Sie Lithium-Batterien vor der Entsorgung aus dem Gerät. Schützen Sie gebrauchte Lithium-Batterien vor Kurzschluss, beispielsweise durch Abkleben der Pole mit Klebeband. Brennende Lithium-Batterien dürfen nur mit Pulverlöschern bzw.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Stellen Sie alle Verbindungen her, solange das Gerät ausgeschaltet ist. Benutzen Sie für alle Verbindungen hochwertige Kabel, die möglichst kurz sein sollten. Verlegen Sie die Kabel so, dass sich keine Stolperfallen bilden. LED-scheinwerfer...
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente BEL1 Battery EventLight 15W, BEL1+ Battery EventLight 15W...
Seite 26
Anschlüsse und Bedienelemente 1 Infrarot-Empfänger für die Signale der Fernbedienung 2 Befestigungsbügel 3 Feststellschraube für den Befestigungsbügel 4 Nur bei Artnr. 461292: [DMX] Die LED zeigt an, dass ein Wireless-DMX-Signal empfangen wird. 5 [Sound] Die LED zeigt an, dass die Musiksteuerung aktiviert ist. 6 [Mic] Mikrofon für die Musiksteuerung 7 Taste [Menu]...
Seite 27
Anschlüsse und Bedienelemente 10 [Enter] Wählt eine Option der jeweiligen Betriebsart aus, bestätigt den eingestellten Wert. 11 Nur bei Artnr. 461292: [W-DMX] Status-LED für Wireless-DMX LED aus: Es besteht keine alte oder aktuelle Verbindung LED blinkt schnell: Verbindungsaufbau oder kein Signal vom Sender LED blinkt langsam: Verbindung hergestellt 12 Display 13 [ON / OFF]...
Seite 28
Anschlüsse und Bedienelemente Fernbedienung LED-scheinwerfer...
Seite 29
Anschlüsse und Bedienelemente 15 [BLACK OUT] Aktiviert die Dunkelschaltung bzw. hebt sie wieder auf. 16 [AUTO] Startet bzw. stoppt die Betriebsart „Automatik“. 17 [SOUND] Startet die musikgesteuerte automatische Show. 18 [STROBE] Startet bzw. stoppt die Blinklicht-Funktion (Strobe-Effekt) mit der zuletzt gewählten Farbe. 19 [SPEED] Ermöglicht es, die Geschwindigkeit der Automatik-Programme mit [+] und [–] einzustellen.
Seite 30
Anschlüsse und Bedienelemente 22 [MANUAL] Aktiviert die Anzeige einer konstanten Farbe, die Sie entweder mit [R], [G] und [B] individuell aus den Grundfarben mischen oder mit einer der farbigen Tasten direkt auswählen können. 23 [FADE] Ermöglicht es, durch wiederholtes Drücken zwischen den beiden automatischen Optionen zu wählen. 24 [R], [G], [B] Stellt bei Anzeige einer konstanten Farbe die Intensität der drei Grundfarben Rot, Grün und Blau ein.
Bedienung Bedienung 7.1 Gerät starten Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz, um den Betrieb zu starten. Nach einigen Sekunden zeigt das Display an, dass ein Reset läuft. Danach ist das Gerät betriebsbereit. Das Display zeigt die Betriebsart an, die vor dem Ausschalten eingestellt war. 7.2 Hauptmenü...
Seite 37
Bedienung Hauptmenü Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Bedeutung „Fade“ „Sp00“ … „Sp99“ Geschwindigkeit des Fade-Effekts „Sound“ Musikgesteuerter automatischer Ablauf „Step“ „Se00“ … „Se99“ Empfindlichkeit des ein‐ gebauten Mikrofons für den Farbwechsel „Fade“ „Se00“ … „Se99“ Empfindlichkeit des ein‐ gebauten Mikrofons für den Fade-Effekt „Static“...
Seite 38
Bedienung Hauptmenü Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Bedeutung „C-Macro“ 1…9 Auswahl einer Misch‐ farbe „Red“ 0…255 Intensität Rot (0 % bis 100 %) „Green“ 0…255 Intensität Grün (0 % bis 100 %) „Blue“ 0…255 Intensität Blau (0 % bis 100 %) „White“...
Seite 39
Bedienung Hauptmenü Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Bedeutung „Off“ Deaktiviert „Display“ Automatische Abschaltung des Displays bei Nichtbenutzung „On“ Aktiviert „Off“ Deaktiviert „Display Rev“ Umkehrung des Displays „On“ Ein, Display wird um 180° gedreht „Off“ Aus, Display wird normal dargestellt „Limiter“...
Seite 40
Bedienung Hauptmenü Menü-Ebene 2 Menü-Ebene 3 Menü-Ebene 4 Bedeutung „Sound“ Musikgesteuerter automatischer Ablauf „Auto“ Automatischer Ablauf mit Fade-Effekt „Hold“ Beibehalten der letzten Einstellungen „Dimmer Curve“ Dimmerkurve „Linear“ Linear „Exp“ Exponentiell „Log“ Logarithmisch „S Curve“ S-förmig „System Info“ „Firmware“ Firmware-Version des Geräts anzeigen „Timeinfo“...
Bedienung 7.3 Verwendung von Wireless-DMX (W-DMX) BEL1+ Battery Event Light 15W (Artnr. 461292) Um eine Verbindung zwischen Sender und Scheinwerfer herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie [Menu], um das Hauptmenü zu aktivieren. Wählen Sie mit [Up] bzw. [Down] den Menüpunkt „Settings“...
Seite 42
Bedienung Wählen Sie den Menüpunkt „W-Dmx“ und bestätigen Sie mit [Enter]. Wählen Sie „Off“ , um den W-DMX-Modus zu deaktivieren. ð Die LED [W-DMX] erlischt. Aktivieren Sie die Verbindung zwischen Sender und Scheinwerfer erneut, wie unter Punkt 2 und 3 beschrieben. LED-scheinwerfer...
Bedienung Kanal Wert Funktion Ohne Funktion 1…255 Intensität Bernsteinfarben (0 % bis 100 %) 7.6 Funktionen im 9-Kanal-DMX-Modus nur BEL1+ Battery Event Light 15W (Artnr. 461292) Kanal Wert Funktion Ohne Funktion 1…255 Dimmer RGBAW (0 % bis 100 %) Ohne Funktion 1…255 Strobe-Effekt mit ansteigender Geschwindigkeit LED-scheinwerfer...
Seite 49
Bedienung Kanal Wert Funktion Ohne Funktion 0…255 Intensität Rot (0 % bis 100 %) Ohne Funktion 0…255 Intensität Grün (0 % bis 100 %) Ohne Funktion 0…255 Intensität Blau (0 % bis 100 %) Ohne Funktion 0…255 Intensität Weiß (0 % bis 100 %) Ohne Funktion 0…255 Intensität Bernsteinfarben (0 % bis 100 %)
Seite 50
Bedienung Kanal Wert Funktion 151…220 Farbübergangs-Effekt 221…255 Automatische musikgesteuerte Show Ohne Funktion 1…255 Ablaufgeschwindigkeit der automatischen Show, ansteigend LED-scheinwerfer...
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die während des Betriebs vorkommen können. Hier finden Sie einige Vorschläge zur einfachen Fehlerbehebung: Symptom Abhilfe Das Gerät funktioniert nicht, kein Überprüfen Sie die Netzverbindung und die Sicherung. Licht Keine Reaktion auf den DMX-Con‐ 1.
Seite 56
Versuchen Sie nicht, die eingebaute Batterie selbst aus‐ nicht mehr aufladen zutauschen. Bitte wenden Sie sich an unser Service Center. Sollten die hier gegebenen Hinweise nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an unser Service Center. Die Kontaktdaten finden Sie unter www.thomann.de. LED-scheinwerfer...
Reinigung Reinigung Optische Linsen Reinigen Sie die von außen zugänglichen optischen Linsen regelmäßig, um die Lichtleistung zu optimieren. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Betriebsumgebung ab: feuchte, rauchige oder besonders schmutzige Umgebungen können eine größere Schmutzansamm‐ lung an der Optik des Geräts verursachen. Reinigen Sie mit einem weichen Tuch und unserem Leuchtmittel- und Linsenreiniger (Artnr.
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.
Seite 59
Umweltschutz Entsorgen Ihres Altgeräts Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kom‐ munale Entsorgungseinrichtung.