Leitungsabsicherung, gemäß den technischen Daten, begrenzt. Eine Reihenschaltung von AZ201 ... SD mit serieller
Diagnosefunktion ist bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich.
Anschlussbeispiel 1: Reihenschaltung AZ201 mit konventionellem Diagnoseausgang
Bei der Reihenschaltung ist die Brücke 24V-X1-X2 aus allen Geräten bis auf das letzte Gerät zu entfernen. Die
Spannung wird am letzten Sicherheitsschaltgerät der Kette (von der Auswertung aus gesehen) in die beiden
Sicherheitseingänge eingespeist.Die Sicherheitsausgänge des ersten Sicherheitsschaltgerätes werden auf die
Auswertung geführt.
Y1 und Y2 = Sicherheitsausgänge → Auswertung
Anschlussbeispiel 2: Reihenschaltung AZ201 mit serieller Diagnosefunktion (max. 31 Geräte in Reihe)
Bei Geräten mit serieller Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden die seriellen Diagnoseanschlüsse in Reihe
geschaltet und zur Auswertung auf ein SD-Gateway geführt. Die Sicherheitsausgänge des ersten
Sicherheitsschaltgerätes werden auf die Auswertung geführt. Das serielle Diagnose-Gateway wird mit dem seriellen
Diagnoseeingang des ersten Sicherheitsschaltgerätes verbunden.
Y1 und Y2 = Sicherheitsausgänge → Auswertung
SD-IN → Gateway → Feldbus
5 Anlernen der Betätiger / Betätigererkennung
Standardcodierte Sicherheitszuhaltungen sind im Auslieferungszustand betriebsbereit.
Individuell codierte Sicherheitszuhaltungen und Betätiger werden nach folgendem Ablauf aneinander angelernt:
1. Sicherheitszuhaltung ausschalten und erneut mit Spannung versorgen.
2. Betätiger in den Erfassungsbereich bringen. Lernvorgang wird an der Sicherheitszuhaltung signalisiert, grüne
LED ausgeschaltet, rote LED leuchtet, gelbe LED blinkt (1 Hz).
13-19