Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
schmersal AZ201-I2-CC-T-1P2P Hinweise Zur Bedienung
schmersal AZ201-I2-CC-T-1P2P Hinweise Zur Bedienung

schmersal AZ201-I2-CC-T-1P2P Hinweise Zur Bedienung

Sicherheitsschalter mit getrenntem betätiger

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für schmersal AZ201-I2-CC-T-1P2P

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    HINWEISE ZUR BEDIENUNG UND MONTAGE Sicherheitsschalter mit getrenntem Betätiger AZ201-I2-CC-T-1P2P Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument 1.1 Funktion 1.2 Zielgruppe der Betriebsanleitung: autorisiertes Fachpersonal 1.3 Verwendete Symbolik 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.6 Warnung vor Fehlgebrauch 1.7 Haftungsausschluss 2 Produktbeschreibung 2.1 Typenschlüssel...
  • Seite 2: Zielgruppe Der Betriebsanleitung: Autorisiertes Fachpersonal

    Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
  • Seite 3: Warnung Vor Fehlgebrauch

    1.6 Warnung vor Fehlgebrauch Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz des Schaltgerätes Gefahren für Personen oder Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausgeschlossen werden. 1.7 Haftungsausschluss Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.
  • Seite 4: Bestimmung Und Gebrauch

    Für Sonderausführungen, die nicht im Typenschlüssel aufgeführt sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen. Spezielle oder zum Standard abweichende Informationen zu Sonderausführungen finden Sie im abschließenden Kapitel "Anhang - Sonderausführungen". 2.3 Bestimmung und Gebrauch Das berührungslos wirkende, elektronische Sicherheitsschaltgerät ist für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und dient zur Stellungsüberwachung und Sperrung beweglicher Schutzeinrichtungen.
  • Seite 5: Allgemeine Daten - Eigenschaften

    Codierstufe gemäß EN ISO 14119 hoch Wirkprinzip RFID, 125 kHz Sendeleistung RFID, maximum -6 dB/m Werkstoff des Gehäuses Kunststoff, glasfaserverstärkter Thermoplast Risikozeit, maximum 200 ms Reaktionszeit der Sicherheitsausgänge bei Abschaltung durch 100 ms Betätiger, maximum Reaktionszeit der Sicherheitsausgänge bei Abschaltung durch die 0,5 ms Sicherheitseingänge, maximum Bruttogewicht...
  • Seite 6: Umgebungsbedingungen

    Mechanische Daten - Schaltabstände gemäß EN IEC 60947-5-3 Gesicherter Schaltabstand "EIN" S 4 mm Gesicherter Schaltabstand "AUS" S 30 mm Hysterese (Schaltabstand), maximum 1,5 mm Wiederholgenauigkeit R 0,5 mm Mechanische Daten - Anschlusstechnik Länge der Sensorkette, maximum 200 m Hinweis (Länge der Sensorkette) Leitungslänge und Leitungsquerschnitt verändern den Spannungsfall in Abhängigkeit vom Ausgangsstrom Hinweis (Reihenschaltung)
  • Seite 7: Elektrische Daten

    Zulässige Aufstellhöhe über NN, maximum 2.000 m Umgebungsbedingungen - Isolationskennwerte Bemessungsisolationsspannung U 32 VDC Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U 0,8 kV Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad Elektrische Daten Betriebsspannung 24 VDC -15 % / +10 % Leerlaufstrom I , typisch 50 mA Bemessungsbetriebsspannung 24 VDC Bemessungsbetriebsstrom 700 mA Bedingter Bemessungskurzschlussstrom 100 A...
  • Seite 8: Elektrische Daten - Diagnoseausgänge

    Dieses Gerät hält beim Betrieb in einem Mindestabstand von 100 mm die Grenzwerte für die Nervenstimulation (ISED SPR-002) ein. Änderungen oder Anpassungen, die von der K.A. Schmersal GmbH & Co. KG nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können dazu führen, dass die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb des Geräts erlischt.
  • Seite 9: Montage

    ANATEL 20941-22-14519 Este equipamento nao tem direito àprotecao contra interferência prejudicial e nao pode causar interferencia em sistemas devidamente autorizados. Para maiores informacores consultar: www.gov.br/anatel 3 Montage 3.1 Allgemeine Montagehinweise Bitte beachten Sie die Hinweise der Normen ISO 12100, ISO 14119 und ISO 14120. Zur Befestigung des Sicherheitsschalters sind im Gerät zwei Befestigungsbohrungen für M6 Schrauben mit Scheiben (Scheiben im Lieferumfang enthalten) vorhanden.
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss

    Legende A: Hilfsentriegelung B: Aktiver RFID-Bereich Metallteile und Magnetfelder im seitlichen RFID-Bereich des Sicherheitsschaltgerätes und des Betätigers können den Schaltabstand beeinflussen oder zu Funktionsstörungen führen. 4 Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss Der elektrische Anschluss darf nur im spannungslosen Zustand und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Spannungsversorgung muss vor permanenter Überspannung geschützt werden.
  • Seite 11: Anforderungen An Eine Nachgeschaltete Auswertung

    100 ms einzustellen. Die Sicherheitseingänge der Auswertung sollten einen Testimpuls von ca. 1 ms ausblenden können. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten. Information zur Auswahl geeigneter Sicherheitsauswertungen entnehmen Sie bitte den Schmersal Katalogen bzw. dem Online-Katalog im Internet unter products.schmersal.com.
  • Seite 12: Anschlussbeispiele Zur Reihenschaltung

    Funktion Sicherheitsschaltgerät Pinbelegung Belegung der Farbcodes der Mögl. Farbcode abnehmbaren Schmersal- weiterer Einbausteckers Klemmleisten Steckverbinder handelsübliche ST2, M12, 8- gemäß DIN polig 47100 Steckverbinder gemäß EN   mit serieller 60947-5-2 konventionelle Diagnosefunkti Diagnoseausga Sicherheitseingang 1 Sicherheitsausgang 1 Diagnoseausgan SD-Ausgang Sicherheitseingang 2...
  • Seite 13: Anlernen Der Betätiger / Betätigererkennung

    Leitungsabsicherung, gemäß den technischen Daten, begrenzt. Eine Reihenschaltung von AZ201 ... SD mit serieller Diagnosefunktion ist bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich. Anschlussbeispiel 1: Reihenschaltung AZ201 mit konventionellem Diagnoseausgang Bei der Reihenschaltung ist die Brücke 24V-X1-X2 aus allen Geräten bis auf das letzte Gerät zu entfernen. Die Spannung wird am letzten Sicherheitsschaltgerät der Kette (von der Auswertung aus gesehen) in die beiden Sicherheitseingänge eingespeist.Die Sicherheitsausgänge des ersten Sicherheitsschaltgerätes werden auf die Auswertung geführt.
  • Seite 14: Wirkprinzip Und Diagnosefunktionen

    3. Nach 10 Sekunden fordern kürzer taktende gelbe Blinkimpulse (3 Hz) das Abschalten der Betriebsspannung der Sicherheitszuhaltung. (Erfolgt innerhalb von 5 Minuten keine Abschaltung, bricht die Sicherheitszuhaltung den Lernvorgang ab und meldet durch 5-maliges rotes Blinken einen falschen Betätiger). 4. Nach dem nächsten Einschalten der Betriebsspannung muss der Betätiger erneut erfasst werden, um den angelernten Betätigercode zu aktivieren.
  • Seite 15 Fehlerwarnung Ein Fehler, der die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht augenblicklich gefährdet (z.B. zu hohe Umgebungstemperatur, Sicherheitsausgang an Fremdpotential, Querschluss), führt zur verzögerten Abschaltung (siehe Tabelle 2). Diese Signalkombination "Diagnoseausgang abgeschaltet" und "Sicherheitsausgänge noch eingeschaltet" kann eingesetzt werden, um die Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren. Eine Fehlerwarnung wird bei Wegfall der Ursache wieder zurückgenommen.
  • Seite 16: Sicherheitsschalter Mit Serieller Diagnosefunktion Sd

    Diagnose-Interface wird als Slave in ein vorhandenes Feldbus-System eingebunden. Die Diagnosesignale können auf diese Weise mit einer SPS ausgewertet werden. Die notwendige Software zur Einbindung der SD-Gateways steht im Internet unter products.schmersal.com zur Verfügung. Die Antwortdaten und die Diagnosedaten werden für jeden Sicherheitsschalter in der Reihenschaltungskette automatisch und kontinuierlich jeweils in ein Eingangsbyte der SPS geschrieben.
  • Seite 17: Inbetriebnahme Und Wartung

    Eine automatische, elektronische Verriegelung erfolgt, wenn mehr als ein Fehler auf den Sicherheitsausgängen oder ein Querschluss zwischen Y1 und Y2 erkannt wird. Eine normale Fehlerquittierung ist somit nicht mehr möglich. Zum Quittieren dieser Verriegelung muss die Sicherheitszuhaltung, nach Beseitigung der Fehlerursachen, einmal von der Versorgungsspannung getrennt werden.
  • Seite 18: Demontage Und Entsorgung

    In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheitsschaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch geeignete Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise gegen das Umgehen der Sicherheitseinrichtung, beispielsweise durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen. Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen. 8 Demontage und Entsorgung 8.1 Demontage Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu demontieren. 8.2 Entsorgung Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.
  • Seite 19 10,0 m 103007359 19-19 K.A. Schmersal GmbH & Co. KG, Möddinghofe 30, 42279 Wuppertal Die genannten Daten und Angaben wurden sorgfältig geprüft. Abbildungen können vom Original abweichen. Weitere technische Daten finden Sie in der Betriebsanleitung. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis