Herunterladen Diese Seite drucken

FIREFIX Galeras P5 Aufstell- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Der Kaminofen muss beim ersten Anheizen behutsam mit Brennstoff bestückt und auf kleiner Flamme
"eingebrannt" werden. Alle Materialien müssen sich langsam an die Wärmeentwicklung gewöhnen. Durch
vorsichtiges Anheizen vermeiden Sie Risse in den Isoliersteinen, Lackschäden und Materialverzug.
Eine Geruchsbildung durch Nachtrocknung der Schutzlackierung ist unvermeidbar, verliert sich nach kurzer
Zeit. Während des Anheizens ist der Raum unbedingt gut zu lüften.
Verwendung des Abgasstutzens an der Rückseite (nicht bei allen Modellen)
Einige Ofenmodelle können auch über den Abgasstutzen an der Rückseite an den Kamin ange- schlossen
werden. Eine entsprechende Anleitung liegt diesen Modellen separat bei.
Anzünden und Heizen
Legen Sie zuerst 2 bis 3 Holzscheite (ca. 1,5 bis 2,0 kg) auf den Feuerraumboden bzw. Rost, darauf
unbeschichtetes Papier, Pappe oder einen Anzündwürfel, hierauf Reisig, Kleinholz oder Brikettstücke.
Alle vorhandenen Luftregulierschieber sind maximal zu öffnen. Nach dem Anzünden ist die Feuerraumtür zu
schließen. Die Luftregulierschieber sind anschließend – laut den Angaben auf dem beigelegten Geräteblatt –
einzustellen. Beachten Sie, dass sich das gesamte Ofengehäuse und auch die Schieberegler für die
Luftzufuhr stark erhitzen! Verwenden Sie daher unbedingt geeignete Handschuhe!
Brennstoff nachlegen
Großen Einfluss auf das Sauberbleiben des Sichtfensters hat, neben der Verwendung des geeigneten
Brennstoffes und ausreichendem Schornsteinzug, auch die Art und Weise, wie der Ofen bedient wird.
In diesem Zusammenhang empfehlen wir, die Brennstoffauflage nur einlagig vorzunehmen und möglichst
große (ca. 30 cm), die Feuerraumbreite weitgehend ausfüllende Holzscheite zu verwenden. Briketts sollten
im Feuerraum so angeordnet werden, dass sie diesen nach Möglichkeit flächig ausfüllen (ca. 5 bis 10 mm
Abstand zwischen den Briketts). Achtung! Weiterer Brennstoff sollte nur auf die Grundglut (keine Flamme
mehr) aufgelegt werden. Vor dem Öffnen der Feuerraumtür sollten Sie alle Luftschieber (siehe Geräteblatt)
vollständig schließen, um das Austreten von Rauchgasen von der Brennkammer in den Wohnraum zu
verhindern. Nach der Brennstoffaufgabe schließen Sie bitte wieder die Feuerraumtür. Anschließend sind alle
Luftschieber umgehend maximal zu öffnen, um die Zeitspanne bis zum Entzünden des Brennstoffes möglichst
kurz zu halten. Sobald der Brennstoff lebhaft brennt, ist die Reglerstellung langsam wieder wie auf dem
beigelegten Geräteblatt beschrieben herzustellen (bei Scheitholzverbrennung schließen Sie bitte zuerst den
Primärluftschieber I, siehe dazu Geräteblatt). Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es
aufgrund von Ablagerungen im Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen. Verschließen Sie in diesem
Fall sofort alle Luftöffnungen am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des
Schornsteins muss dieser vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtigkeiten überprüft werden.
Löschen Sie nie ein Feuer oder die Glut mit Wasser! Sie können unter anderem dem Ofen,
insbesondere dem Glas damit Schaden zufügen!
Betriebsweise in der Übergangszeit
In der Übergangszeit bzw. bei höheren Außentemperaturen kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg
unter Umständen zu Störungen des Schornsteinzuges (Kaminzuges) kommen, so dass die Abgase nicht
vollständig abgezogen werden. Daher sollte der Ofen in der Übergangszeit grundsätzlich nur mit möglichst
geringer Brennstoffmenge betrieben werden, um in solchen Fällen durch Öffnen der Luftschieber die
Verbrennung und Zugsituation verbessern zu können. Der vorhandene Brennstoff brennt dadurch mit
Flammentwicklung schneller ab und dadurch wird der Schornsteinzug stabilisiert. Zur Vermeidung von
Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter abgeschürt werden.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für FIREFIX Galeras P5

Diese Anleitung auch für:

Vesuv w5cVesuv lux w5gc