Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pilz PSEN op4F-SL-Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN op4F-SL-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSEN op4F-SL-Serie
}
Sensorik PSEN
Bedienungsanleitung-1004306-DE-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN op4F-SL-Serie

  • Seite 1 PSEN op4F-SL-Serie Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1004306-DE-02...
  • Seite 2 Vorwort Dieses Dokument ist das Originaldokument. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Montage ..........................Sicherheitslichtgitter mit C-Brackets befestigen ............... Sicherheitslichtgitter mit O-Brackets befestigen ............... Sicherheitslichtgitter mit L-Brackets befestigen ................ Sicherheitslichtgitter mit L- und C-Brackets befestigen ............Kaskadierte Sicherheitslichtgitter....................Verdrahtung ........................... Allgemeine Hinweise ........................ Steckerbelegung........................Erdung des Sicherheitslichtgitters .................... Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie 1004306-DE-02...
  • Seite 4 ................ Technische Daten Best.-Nr. 631149-631151 ................ Technische Daten Best.-Nr. 631152-631154 ................ Technische Daten Best.-Nr. 631155-631157 ................ Technische Daten Best.-Nr. 631158-631160 ................ Sicherheitstechnische Kenndaten ..................Bestelldaten ........................... 21.1 Sicherheitslichtgitter........................21.2 Zubehör ............................ Anhang ........................... 22.1 Checkliste ..........................Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie 1004306-DE-02...
  • Seite 5 Inhalt Identifikation .......................... EG-Konformitätserklärung ....................Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie 1004306-DE-02...
  • Seite 6: Einführung

    Einführung Einführung Gültigkeit der Dokumentation Die Dokumentation ist gültig für das Produkt PSEN op4F-SL-Serie. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktionsweise und den Betrieb, beschreibt die Montage und gibt Hinweise zum Anschluss des Produkts. Nutzung der Dokumentation Dieses Dokument dient der Instruktion.
  • Seite 7 Einführung INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie 1004306-DE-02...
  • Seite 8: Übersicht

    Übersicht Übersicht Die Sicherheitslichtgitter der PSEN op4F-SL-Serie sind berührungslos wirkende Schutzein- richtungen (BWS-Typ: 4) nach IEC 61496-1 und IEC 61496-2 (AOPD) für Arbeitsbereiche, in denen Maschinen, Roboter und automatisierte Anlagen die körperliche Unversehrtheit des Bedienpersonals gefährden könnten. Gerätemerkmale Auflösung: 14 mm Erzeugung eines Infrarot-Schutzfelds LED-Anzeige für Statusinformationen...
  • Seite 9: Geräteansicht

    40,7 Abb.: Ansichten Sicherheitslichtgitter mit Anschlusskabel – Befestigung mit O-Bracket, C-Bracket oder L-Bracket Legende [1] Schutzfeldhöhe [2] Anschlusskabel M12-Stecker [3] Abdeckung der Kontakte für den Anschluss einer Slave-Einheit bei Kaskadierung [4] C-Bracket [5] O-Bracket [6] L-Bracket Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie 1004306-DE-02...
  • Seite 10: Lieferumfang

    DIN 7984, 1 x M3x8 DIN EN ISO 12474 – 4 Brackets für Schutz- feldhöhe 150 mm – 540 mm – 6 Brackets für Schutz- feldhöhe 600 mm – 1200 mm 2 O-Brackets – mit Unterlegscheibe und Zylinderschraube mit In- nensechskant M4x10 DIN 7984 Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 10 1004306-DE-02...
  • Seite 11: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Sicherheitslichtgitter der PSEN op4F-SL-Serie sind berührungslos wirkende Schutzein- richtungen des BWS-Typ 4. Sie dienen dem Personen- und Anlagenschutz. Die Sicher- heitslichtgitter sind bestimmt zur Gefahrbereichsabsicherung innerhalb von Gebäuden und Zugangsabsicherung innerhalb von Gebäuden mit der Auflösung 14 mm.
  • Seite 12: Sicherheitsvorschriften

    Fachkenntnisse verfügt. Um Geräte, Systeme, Maschinen und Anlagen prüfen, beur- teilen und handhaben zu können, muss diese Person Kenntnisse über den Stand der Tech- nik und die zutreffenden nationalen, europäischen und internationalen Gesetze, Richtlinien und Normen haben. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 12 1004306-DE-02...
  • Seite 13: Gewährleistung Und Haftung

    3.2.4 Entsorgung Beachten Sie bei sicherheitsgerichteten Anwendungen die Gebrauchsdauer T in den si- cherheitstechnischen Kenndaten. Beachten Sie bei der Außerbetriebsetzung die lokalen Gesetze zur Entsorgung von elek- tronischen Geräten (z. B. Elektro- und Elektronikgerätegesetz). Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 13 1004306-DE-02...
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    Beim Auftreten eines Fehlers bleiben die OSSDs im AUS-Zustand. Ein Wechsel in den EIN-Zustand erfolgt erst nach einem erfolgreichen Neustart [ des Sicherheitslicht- gitters. Das Sicherheitslichtgitter der PSEN op4F-SL-Serie bietet die Funktionen: automatischer Start überwachter Start EDM (bei Anschluss an ein Relais mit zwangsgeführten Kontakten) Kaskadierung Der elektrische Anschluss von Sender und Empfänger erfolgt jeweils über ein Kabel mit...
  • Seite 15: Automatischer Und Überwachter Start

    Starttaster wurde für mindestens 0,5 s betätigt. Der Start erfolgt mit der abfallenden Flanke. Manueller Restart OSSD frei Lichtstrahlen unterbrochen gedrückt Starttaster nicht gedrückt Abb.: Zeitdiagramm manueller Restart Legende Starttaster 0,5 s bis 5 s drücken zum Auslösen eines manuellen Restarts Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 15 1004306-DE-02...
  • Seite 16: Edm

    Nach dem Ausschalten der OSSD-Ausgänge muss der EDM-Kreis innerhalb von 100 ms schließen Verwenden Sie Steuerungselemente, deren Dynamik mit den Zeitangaben t und t über- einstimmt. Die Funktion wird bei der Verdrahtung [ aktiviert oder deaktiviert. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 16 1004306-DE-02...
  • Seite 17: Kaskadierung

    Master-Einheit sammelt die Ergebnisse der Slave-Einheiten und sorgt für deren Syn- chronisierung untereinander, so dass gegenseitige Störungen vermieden werden jeder Sender/Empfänger der PSEN op4F-SL-Serie kann sowohl als Master-Einheit als auch als Slave-Einheit verwendet werden mit zwei angeschlossenen Sicherheitsausgängen können bis zu drei Bereiche überwacht...
  • Seite 18: Projektierung

    Zeit zwischen der Verletzung eines Schutzfeldbereichs und Signalwechsel am OSSD-Ausgang des Sicherheitslichtgitters (siehe Technische Daten [ 53]) Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden Die zum Stillsetzen der Maschine benötigte Zeit nach Signalwechsel am OSSD-Aus- gang 0 mm zusätzlicher Abstand bei Sicherheitslichtgittern mit Fingerschutz Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 18 1004306-DE-02...
  • Seite 19: Auflösung

    Sender und Empfänger von zwei verschiedenen Sicherheitslichtgittern dürfen sich nicht synchronisieren. Vermeiden Sie starke elektromagnetische Störungen während des Betriebs des Sicher- heitslichtgitters. Vermeiden Sie während des Betriebs des Sicherheitslichtgitters starke Rauch-, Nebel- und Staubentwicklung, die die Reichweite des Sicherheitslichtgitters reduzieren würde. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 19 1004306-DE-02...
  • Seite 20: Abstand Zu Reflektierenden Flächen

    Objekt innerhalb des Schutzfelds nicht erkannt wird (siehe Abbildungen). Das Sicherheitslichtgitter muss daher in einem Mindestabstand von reflektierenden Flächen installiert werden. Abb.: Störung der Funktion des Sicherheitslichtgitters durch reflektierende Flächen – Ansicht von oben Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 20 1004306-DE-02...
  • Seite 21 [7] Abstand zwischen Sender und Empfänger (Arbeitsabstand) [8] Gefahrenbereich Der Mindestabstand D hängt von zwei Faktoren ab: Arbeitsabstand zwischen Sender und Empfänger dem maximalen Öffnungswinkel [ der vom Sicherheitslichtgitter ausgesandten Lichtstrahlen mit: 5° = ± 2,5° gegenüber der optischen Achse Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 21 1004306-DE-02...
  • Seite 22 Arbeitsabstand < 3 m: D = 0,131 m Arbeitsabstand ≥ 3 m: D = Arbeitsabstand in m x tan α Abstand zu reflektierenden Flächen in m 0,35 0,174 0,131 Arbeitsabstand in m Abb.: Zusammenhang Mindestabstand zum Arbeitsabstand Legende [1] Mindestabstand D Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 22 1004306-DE-02...
  • Seite 23: Mindestabstand Parallel Gleichgerichteter Sicherheitslichtgitter

    Empfänger erstes Sicherheitslichtgitter Sender zweites Sicherheitslichtgitter Empfänger zweites Sicherheitslichtgitter [1] Mindestabstand 2 x D zwischen zwei gleich gerichteten Sicherheitslichtgittern [2] Arbeitsabstand [3] Mindestabstand D in Abhängigkeit des Arbeitsabstands [4] Arbeitsabstand (≤ 3 m) mit konstantem Mindestabstand D = 0,131 m Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 23 1004306-DE-02...
  • Seite 24: Installation Mehrerer Sicherheitslichtgitter Nebeneinander

    Durch den Einsatz eines einzigen Umlenkspiegels reduziert sich die Reichweite um ca. 20%. Dieser Prozentsatz erhöht sich bei einem Einsatz eines weiteren Umlenkspie- gels (weitere Detailangaben werden in den technischen Daten der verwendeten Spiegel angegeben). Beachten Sie die Reduzierung bei der Positionierung des Sicherheitslichtgit- ters. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 24 1004306-DE-02...
  • Seite 25: Kaskadierte Sicherheitslichtgitter

    Bei kaskadierten Sicherheitslichtgittern kann sich in Abhängigkeit von den für die Montage verwendeten Brackets eine von den Technischen Daten abweichende Auflösung ergeben. Montage mit C-Brackets Legende [1] Gleichbleibende Auflösung von 14 mm an den Enden des Sicherheitslichtgitters [2] C-Brackets Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 25 1004306-DE-02...
  • Seite 26 Montage mit O-Brackets Legende [1] Reduzierte Auflösung von 40 mm an den Enden des Sicherheitslichtgitters [2] O-Brackets Montage mit L-Brackets Legende [1] Reduzierte Auflösung von 26 mm an den Enden des Sicherheitslichtgitters [2] L-Brackets Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 26 1004306-DE-02...
  • Seite 27 Bei orthogonal zueinander angeordneten Sicherheitslichtgittern ergibt sich eine reduzierte Auflösung von 18 mm an den Enden des Sicherheitslichtgitters. Verwenden Sie bei orthogonaler Anordnung der Sicherheitslichtgitter C- Brackets oder L- Brackets. Legende [1] C- oder L-Brackets Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 27 1004306-DE-02...
  • Seite 28: Montage

    Höhe befinden (siehe Abbildung). Richtig Falsch Legende [1] Sender [2] Empfänger [3] Anschlusskabel Sender und Empfänger müssen in einer Entfernung voneinander angeordnet sein, die in- nerhalb der Reichweite des verwendeten Sicherheitslichtgitters liegt (siehe Technische Daten [ 53]). Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 28 1004306-DE-02...
  • Seite 29: Sicherheitslichtgitter Mit C-Brackets Befestigen

    5. Ziehen Sie die M4-Schrauben mit 1,2 Nm an. Legende [1] Abstand vom Ende des Sicherheitslichtgitters bis zur Position des C-Brackets = ¼ der Schutzfeldhöhe [2] M4-Schraube zur Befestigung des C-Brackets [3] M3-Schraube zur Positionierung der Klemmbacke des C-Brackets [4] C-Bracket Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 29 1004306-DE-02...
  • Seite 30: Sicherheitslichtgitter Mit O-Brackets Befestigen

    4. Ziehen Sie die M4-Schrauben mit 1,2 Nm an. Schutzfeldhöhe Abstand der Löcher für die Befestigung der O-Brackets 162,2 222,1 282,0 312,0 341,9 371,9 401,7 431,7 461,7 491,6 521,6 551,5 581,5 611,5 Schutzfeldhöhen und passende Achsabstände für O-Brackets Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 30 1004306-DE-02...
  • Seite 31 Montage Legende [1] Montagefläche [2] PSEN op4F-SL-Serie [3] O-Bracket – Abschlussseite des Sicherheitslichtgitters [4] O-Bracket – Anschlussseite des Sicherheitslichtgitters [5] Abstand zwischen den Löchern für die Befestigung der O-Brackets an der Monta- gefläche Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 31 1004306-DE-02...
  • Seite 32: Sicherheitslichtgitter Mit L-Brackets Befestigen

    4. Klemmen Sie Sender/Empfänger im abschlussseitigen L-Bracket ein. [5] 5. Fixieren Sie den vertikalen Teil des anschlussseitigen L-Brackets mit den M3-Schrau- ben [6]. 6. Ziehen Sie die M3-Schrauben der vertikalen Teile beider L-Brackets mit 1,2 Nm an. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 32 1004306-DE-02...
  • Seite 33 [2] Abstand zwischen den Bohrungen = Höhe des Sicherheitslichtgitters (siehe Tech- nische Daten [ 53]) [3] vertikaler Teil des L-Brackets [4] horizontaler Teil des L-Brackets [5] Sender/Empfänger in anschlussseitiges L-Bracket einklemmen [6] Horizontalen Teil des L-Brackets am vertikalen Teil mit M3-Schrauben befestigen Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 33 1004306-DE-02...
  • Seite 34: Sicherheitslichtgitter Mit L- Und C-Brackets Befestigen

    5. Drehen Sie den Sender/Empfänger, bis die Verankerung des oberen Backens erreicht ist [5]. 6. Schieben Sie den Sender/Empfänger in das L-Bracket bis zum Anschlag. 7. Ziehen Sie die Schraube M3 des C-Brackets mit 1,2 Nm an. [6] Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 34 1004306-DE-02...
  • Seite 35: Kaskadierte Sicherheitslichtgitter

    Ausrichtung eines einzelnen Sicherheitslichtgitters. Beginnen Sie bei der Ausrichtung mit der Master-Einheit und setzen Sie dann mit der Sla- ve-Einheit fort (bei zwei Slave-Einheiten mit der ersten Slave-Einheit und danach mit der zweiten Slave-Einheit). Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 35 1004306-DE-02...
  • Seite 36: Verdrahtung

    20 ms überbrücken können. Die Schutzart (siehe Technische Daten [ 53]) wird nur bei Verwendung der als Zube- hör erhältlichen Anschlussleitungen von Pilz erreicht. Anschluss an Auswertegeräte – Verwenden Sie die in den Bestelldaten aufgeführten Kabel (siehe Bestelldaten Zubehör [ 69]) oder gleichwertige Kabel.
  • Seite 37 5-poliger Stecker am Sender Belegung Kabelfarbe +24 V DC braun 1 24 V 0 V DC blau Pin 2 unverbunden lassen weiß Starttaster über Öffnerkon- grau n.c. Restart Selection takt mit 24 V DC verbinden reserviert schwarz Restart 4 n.c. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 37 1004306-DE-02...
  • Seite 38 5-poliger Stecker am Empfänger PIN Belegung Kabelfarbe +24 V DC braun 24 V 24 V 0 V DC blau OSSD 2 schwarz OSSD 1 weiß OSSD 2 Pin 5 über Öffnerkontakt der grau OSSD 1 zwangsgeführten Relais an- gesteuert Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 38 1004306-DE-02...
  • Seite 39: Erdung Des Sicherheitslichtgitters

    1. Montieren Sie die Master-Einheit und die Slave-Einheit(en). Siehe Montage [ 29]. 2. Lösen Sie die Schrauben [1] an der Abdeckung des Kaskadieradapters und entfernen Sie die Abdeckung. Legende [1] Befestigungsschrauben der Abdeckung des Kaskadieradapters Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 39 1004306-DE-02...
  • Seite 40 3. Schließen Sie den 5-poligen Kaskadieradapter des Kabels PSEN op SL cascading am Kaskadieradapter der Master-Einheit an und den 5-poligen Buchsenstecker an der Sla- ve-Einheit. 4. Bringen Sie die Abdeckung des Kaskadieradapters wieder an und ziehen Sie beide Schrauben mit 0,2 Nm an. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 40 1004306-DE-02...
  • Seite 41: Ausrichtung

    3. Stellen Sie sicher, dass sich der Empfänger in einer stabilen Position befindet. 4. Richten Sie den Sender durch horizontales Verschieben, vertikales Verschieben und durch Drehen so aus, dass am Empfänger diese LED gelb leuchtet: Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 41 1004306-DE-02...
  • Seite 42: Led-Anzeigen Im Ausrichtmodus

    Schutzfeld ist frei. Synchronisation der ersten und letzten Lichtstrahlen. gelb gelb gelb grün grün Mittlere Signalstärke. Schutzfeld ist frei. Synchronisation der ersten und letzten Lichtstrahlen. gelb gelb gelb gelb grün grün Mittlere Signalstärke. Schutzfeld ist frei. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 42 1004306-DE-02...
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    Systemanbindung Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Auswertegerät folgende Eigenschaften hat: 2-kanalig mit Plausibilitätsüberwachung OSSD-Signale werden ausgewertet Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: PNOZelog für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZsigma für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZ X für Überwachung von Sicherheitslichtgittern PNOZmulti für Überwachung von Sicherheitslichtgittern Konfigurieren Sie das Sicherheitslichtgitter im PNOZmulti Configurator mit Schaltertyp 3.
  • Seite 44: Überprüfung Des Sicherheitslichtgitters

    In der Nähe des Empfängers – In der Mitte des Schutzfelds 2. Platzieren Sie den Prüfstab ruhend im Schutzfeld an einer Position, die als Ergebnis der Sicherheitsbetrachtung als kritisch angesehen wird Legende [1] Prüfstab Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 44 1004306-DE-02...
  • Seite 45 Keine intensiven oder blinkenden Lichtquellen in der Nähe In der Nähe des Sicherheitslichtgitters dürfen sich keine besonders intensiven oder blin- kenden Lichtquellen befinden. Umgebungsbedingungen Beachten Sie die Vorgaben für die Umgebungsbedingungen [ 19]. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 45 1004306-DE-02...
  • Seite 46: Betrieb

    6 LEDs am Empfänger zur Unterstützung bei der Ausrichtung, der Anzeige von Fehlern und des Betriebsstatus 5 LEDs am Sender zur Anzeige von Fehlern und des Betriebsstatus EDM/3 OSSD Empfänger Sender 10.2 Statusinformationen Legende LED ein LED blinkt LED aus Anzeige ohne Bedeutung Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 46 1004306-DE-02...
  • Seite 47 Interner Fehler. Schalten Sie das Sicherheitslichtgitter aus gelb grün und wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin besteht, nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf. Fehler in der Synchronisation der Licht- strahlen. gelb grün Prüfen Sie die Umgebungsbedingungen und die Verdrahtung.
  • Seite 48: Neustart Des Sicherheitslichtgitters

    Schalten Sie das Sicherheitslichtgitter aus und wieder ein. 10.3 Neustart des Sicherheitslichtgitters a Trennen Sie die Versorgungsspannung vom Sicherheitslichtgitter und verbinden Sie das Sicherheitslichtgitter wieder mit der Versorgungsspannung. Der automatische Start [ wird gestartet. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 48 1004306-DE-02...
  • Seite 49: Fehlfunktion

    Verlust der Sicherheitsfunktion durch Fehlfunktion des Sicherheits- lichtgitters Eine Fehlfunktion des Sicherheitslichtgitters kann zu schwersten Körperver- letzungen oder Tod führen. Nehmen Sie bei einer Fehlfunktion des Sicherheitslichtgitters den Anlagen- teil sofort außer Betrieb, dessen Gefahrenbereich vom Sicherheitslichtgitter gesichert wird. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 49 1004306-DE-02...
  • Seite 50: Regelmäßige Prüfungen Und Wartung

    Durch regelmäßige Prüfungen können Veränderungen der Maschine/Anlage, der Schutzeinrichtungen und der Umgebungsbedingungen aufgedeckt werden. 11.1.1 Regelmäßige Prüfung Pilz empfiehlt eine halbjährliche Prüfung des Sicherheitslichtgitters. Prüfen Sie die Frontscheibe des Sicherheitslichtgitters. – Frontscheibe verkratzt: Tauschen Sie das Sicherheitslichtgitter aus. – Frontscheibe verschmutzt: Reinigen Sie die Frontscheibe [ 51].
  • Seite 51: Wartung

    Verwenden Sie mit Wasser befeuchtete Baumwolltücher für die Reinigung. Vermeiden Sie den Einsatz von Alkohol, Lösungsmittel, Tüchern aus Wolle, Tüchern aus Synthetikstoff. Säubern Sie bei der regelmäßigen Prüfung des Sicherheitslichtgitters [ die Optikab- deckungen. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 51 1004306-DE-02...
  • Seite 52: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen 34,7 Legende [1] Schutzfeldhöhe Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 52 1004306-DE-02...
  • Seite 53: Technische Daten Best.-Nr. 631140-631142

    Lagertemperatur Temperaturbereich -25 - 70 °C -25 - 70 °C -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 15 ... 95 % 15 ... 95 % 15 ... 95 % Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig unzulässig Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 53 1004306-DE-02...
  • Seite 54 0,2 Nm 0,2 Nm 0,2 Nm Abmessungen Höhe 150 mm 210 mm 300 mm Breite 15,4 mm 15,4 mm 15,4 mm Tiefe 32,6 mm 32,6 mm 32,6 mm Gewicht 300 g 350 g 500 g Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 54 1004306-DE-02...
  • Seite 55: Technische Daten Best.-Nr. 631143-631145

    Lagertemperatur Temperaturbereich -25 - 70 °C -25 - 70 °C -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 15 ... 95 % 15 ... 95 % 15 ... 95 % Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig unzulässig Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 55 1004306-DE-02...
  • Seite 56 0,2 Nm 0,2 Nm 0,2 Nm Abmessungen Höhe 360 mm 420 mm 450 mm Breite 15,4 mm 15,4 mm 15,4 mm Tiefe 32,6 mm 32,6 mm 32,6 mm Gewicht 550 g 600 g 650 g Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 56 1004306-DE-02...
  • Seite 57: Technische Daten Best.-Nr. 631146-631148

    Lagertemperatur Temperaturbereich -25 - 70 °C -25 - 70 °C -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 15 ... 95 % 15 ... 95 % 15 ... 95 % Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig unzulässig Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 57 1004306-DE-02...
  • Seite 58 0,2 Nm 0,2 Nm 0,2 Nm Abmessungen Höhe 480 mm 540 mm 600 mm Breite 15,4 mm 15,4 mm 15,4 mm Tiefe 32,6 mm 32,6 mm 32,6 mm Gewicht 650 g 700 g 750 g Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 58 1004306-DE-02...
  • Seite 59: Technische Daten Best.-Nr. 631149-631151

    Lagertemperatur Temperaturbereich -25 - 70 °C -25 - 70 °C -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 15 ... 95 % 15 ... 95 % 15 ... 95 % Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig unzulässig Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 59 1004306-DE-02...
  • Seite 60 0,2 Nm 0,2 Nm 0,2 Nm Abmessungen Höhe 660 mm 720 mm 750 mm Breite 15,4 mm 15,4 mm 15,4 mm Tiefe 32,6 mm 32,6 mm 32,6 mm Gewicht 800 g 850 g 900 g Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 60 1004306-DE-02...
  • Seite 61: Technische Daten Best.-Nr. 631152-631154

    Lagertemperatur Temperaturbereich -25 - 70 °C -25 - 70 °C -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 15 ... 95 % 15 ... 95 % 15 ... 95 % Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig unzulässig Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 61 1004306-DE-02...
  • Seite 62 0,2 Nm 0,2 Nm 0,2 Nm Abmessungen Höhe 780 mm 840 mm 900 mm Breite 15,4 mm 15,4 mm 15,4 mm Tiefe 32,6 mm 32,6 mm 32,6 mm Gewicht 900 g 950 g 1.100 g Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 62 1004306-DE-02...
  • Seite 63: Technische Daten Best.-Nr. 631155-631157

    Lagertemperatur Temperaturbereich -25 - 70 °C -25 - 70 °C -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 15 ... 95 % 15 ... 95 % 15 ... 95 % Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig unzulässig Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 63 1004306-DE-02...
  • Seite 64 0,2 Nm 0,2 Nm 0,2 Nm Abmessungen Höhe 960 mm 1.020 mm 1.050 mm Breite 15,4 mm 15,4 mm 15,4 mm Tiefe 32,6 mm 32,6 mm 32,6 mm Gewicht 1.150 g 1.250 g 1.250 g Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 64 1004306-DE-02...
  • Seite 65: Technische Daten Best.-Nr. 631158-631160

    Lagertemperatur Temperaturbereich -25 - 70 °C -25 - 70 °C -25 - 70 °C Feuchtebeanspruchung Feuchtigkeit 15 ... 95 % 15 ... 95 % 15 ... 95 % Betauung im Betrieb unzulässig unzulässig unzulässig Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 65 1004306-DE-02...
  • Seite 66 0,2 Nm 0,2 Nm 0,2 Nm Abmessungen Höhe 1.080 mm 1.140 mm 1.200 mm Breite 15,4 mm 15,4 mm 15,4 mm Tiefe 32,6 mm 32,6 mm 32,6 mm Gewicht 1.300 g 1.350 g 1.400 g Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 66 1004306-DE-02...
  • Seite 67: Sicherheitstechnische Kenndaten

    INFO Die SIL-/PL-Werte einer Sicherheitsfunktion sind nicht identisch mit den SIL-/PL-Werten der verwendeten Geräte und können von diesen abwei- chen. Wir empfehlen zur Berechnung der SIL-/PL-Werte der Sicherheits- funktion das Software-Tool PAScal. Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 67 1004306-DE-02...
  • Seite 68: Bestelldaten

    Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1020 mm 631156 SL-14-102/1 PSEN op4F- Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1050 mm 631157 SL-14-105/1 PSEN op4F- Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1080 mm 631158 SL-14-108/1 PSEN op4F- Sicherheitslichtgitter für Fingerschutz, Schutzfeldhöhe 1140 mm 631159 SL-14-114/1 Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 68 1004306-DE-02...
  • Seite 69: Zubehör

    Best.-Nr. PSEN op SL cascading M12, 5-polig, Buchse 5-polig, Kaskadieradap- 0,1 m 631183 0,5 m 631184 631185 Testobjekt Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN op Testpiece F 14m Prüfstab für Sicherheitslichtgitter mit Fingerschutz, ⌀14 mm 630345 Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 69 1004306-DE-02...
  • Seite 70 Sicherheitslichtgitter mit Schutzfeldhöhe bis 720 mm PSEN op Mirror-120/1 Umlenkspiegel Breite 89 mm, Höhe 1145 mm 630903 für Sicherheitslichtgitter mit Schutzfeldhöhe bis 1020 mm PSEN op Mirror-165/1 Umlenkspiegel Breite 89 mm, Höhe 1595 mm 630904 für Sicherheitslichtgitter mit Schutzfeldhöhe bis 1200 mm Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 70 1004306-DE-02...
  • Seite 71: Anhang

    Anhang 22.1 Checkliste Die nachfolgende Checkliste ist als Hilfsmittel gedacht, zur Unterstützung bei folgenden Ar- beiten an einem Sicherheitslichtgitter der PSEN op4F-SL-Serie: bei der Inbetriebnahme, der Wiederinbetriebnahme und der vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung. Beachten Sie, dass die Checkliste nicht die vorgeschriebene anlagenspezifische Sicher- heitsanalyse für Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme und die sich daraus ergebenden...
  • Seite 72 Wurden die OSSDs so eingebunden, wie es die gewünschte Sicherheitskategorie erfor- dert? Werden die an den OSSDs angeschlosse- nen Schaltelemente (z. B. Ventile, Schütze) durch Rückführkreise überwacht? Stimmt die Verdrahtung der OSSDs mit dem Schaltplan überein? Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 72 1004306-DE-02...
  • Seite 73 NICHT Bemerkungen Schutzfunktion für Schutzfeld des Si- cherheitslichtgitters prüfen: Verletzen Sie das Schutzfeld an verschiede- nen Stellen: Die gefahrbringende Bewegung muss abge- schaltet werden. Sicherheitslichtgitter ausschalten Wird beim Ausschalten die gefahrbringende Bewegung sofort gestoppt? Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 73 1004306-DE-02...
  • Seite 74 B = Februar H = August C = März I = September D = April L = Oktober E = Mai M = November F = Juni N = Dezember ##### Laufende Nummer innerhalb des Monats Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie | 74 1004306-DE-02...
  • Seite 75 Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN op4F-SL-Serie...
  • Seite 76: Rückseite

    Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...

Inhaltsverzeichnis