Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DigiBox1 Bedienungsanleitung
TechniSat DigiBox1 Bedienungsanleitung

TechniSat DigiBox1 Bedienungsanleitung

Digital-satreceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

digibox2.qxd
04.09.01 11:44
Seite 1
Bedienungsanleitung
Digital-Satreceiver
DigiBox1
Artikel-Nr. 0000/4612
zum Empfang von freien
DVB-Satellitenprogrammen
Timer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DigiBox1

  • Seite 1 04.09.01 11:44 Seite 1 Bedienungsanleitung Digital-Satreceiver DigiBox1 Artikel-Nr. 0000/4612 zum Empfang von freien DVB-Satellitenprogrammen Timer...
  • Seite 2: Inhalt

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 2...
  • Seite 3: Fernbedienung

    fernbe~1.qxd 13.06.01 15:47 Seite 2 Fernbedienung EXTERN Sprachwahl Ton ein/aus Ein/Standby TV/Radio - Betrieb Zehnertastatur MONO1/MONO2 Menü ein/aus Info Pfeiltaste auf Programm + Lautstärke - Pfeiltaste links Programmliste ein/aus Lautstärke + Pfeiltaste rechts Programm - Zurück Pfeiltaste ab Multifunktionstasten...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    inhalt2.qxd 04.09.01 11:19 Seite 4 Inhaltsverzeichnis Abbildungen ......3 Inhalt ....... . .2, 5 Bitte zuerst lesen - Sicherheitshinweise! .
  • Seite 5 inhalt2.qxd 04.09.01 11:19 Seite 5 Grundprogrammierung ändern ....23 Programmlisten konfigurieren ......23 7.1.1 Programmliste auswählen .
  • Seite 6: Bitte Zuerst Lesen - Sicherheitshinweise

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 6 3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Netzanschlußkabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garan- tiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). >...
  • Seite 7: Entsorgungshinweis

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 7 Betriebspausen: Das Gerät sollte während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen vom Netz getrennt werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt >...
  • Seite 8 bed_anl_DigiCom1A_neutral.qxd 29.06.00 11:54 Seite 8 8 8 8 8...
  • Seite 9: Anschluß

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 9 4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8. 4.1 Netzanschluß Der Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Zerstörungen des Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
  • Seite 10: Installation

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 10 5 Installation Nachdem Sie nun Ihren neuen Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 5.1 OSD-Sprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen.
  • Seite 11: Kindersicherung

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 11 Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten > auf/ab. Bestätigen Sie mit OK. > Es erscheint das Menü Grundeinstellungen. Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen > und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
  • Seite 12: Audio/Videoeinstellungen

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 12 5.3 Audio/Videoeinstellungen Um Ihren Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Audio/Videoeinstellungen vornehmen. Rufen Sie dazu durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. >...
  • Seite 13: Lnb-Einstellung/Anpassung Der Außeneinheit/Satellitenauswahl

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 13 5.4 LNB-Einstellung/Anpassung der Außeneinheit/Satellitenauswahl Nachdem Sie Ihren Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, müssen Sie nun, falls erforderlich, den Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Ab Werk ist Ihr Recei- ver auf ASTRA und EUTELSAT mit Universal-LNB (siehe Anhang technische Begriffe) vor- programmiert.
  • Seite 14: Diseqc Ein-Ausschalten

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 14 Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden: 5.4.1 DiSEqC ein-ausschalten DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten: Schalten Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Taste OK DiSEqC ein oder aus.
  • Seite 15 digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 15 Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: LO. low band LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene Frequenz in die sogenannte 1. Zwischenfrequenz umsetzt, die dann vom Receiver empfangen werden kann. Sogenannte Universal LNBs arbeiten mit 2 LOFs, um den gesamten Empfangsbereich von 10.7 bis 11,8 GHz (low-band) und 11,7 bis 12,75 GHz (high band) umsetzen zu können.
  • Seite 16: Bedienung

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 16 6 Bedienung 6.1 Ein- und Ausschalten Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbe- > dienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby) 6.2 Programmwahl 6.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Programmtasten auf/ab auf der Fern-...
  • Seite 17: Aufrufen Gesperrter Programme

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 17 6.2.3.1 Programmliste auswählen: Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über vier Programmli- sten. Somit können Sie z.B. eine Programmliste ausschließlich mit Sportprogrammen, eine andere mit Nachrichtenprogrammen usw programmieren (siehe Punkt 7.1). Drücken Sie die Taste Ok.
  • Seite 18: Auswahl Einer Anderen Sprache

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 18 6.4 Auswahl einer anderen Sprache Wird eine Sendung in mehreren Sprachen ausgestrahlt, können Sie wie folgt eine andere Sprache einstellen: Drücken Sie die Sprachwahltaste. > Sofern ausgestrahlt, erscheint nun eine Liste der zur Zeit ausgestrahlten Sprachen auf dem Bildschirm.
  • Seite 19: Transponder-Info

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 19 6.9 Transponder-Info Durch Drücken der grünen Funktionstaste (Transponder-Info), werden die Daten > des eingestellten Transponders angezeigt. 6.9.1 Audio-Video Informationen > Durch Drücken der grünen Funktionstaste (Audio/Video) werden die programmspezifi- sche Audio- und Videodaten angezeigt. Durch Drücken der Taste zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. >...
  • Seite 20: Programmvorschau Folgender Tage

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 20 Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung: 6.11.2 Programmvorschau folgender Tage Sofern gesendet können Sie sich durch Drücken der Pfeiltaste rechts auch über den Programminhalt folgender Tage des eingeschalteten Programms informieren. Durch Drücken der Pfeiltaste links kehren Sie jeweils zur vorausgegangenen Tafel zurück.
  • Seite 21: Manuelle Programmierung

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 21 Durch Drücken der grünen Funktionstaste wird der markierte Timer gelöscht. > Durch Drücken der Taste zurück kehren Sie zur EPG-Tafel zurück, um ggf. weitere > Programmierungen vorzunehmen oder Durch Drücken der Taste TV/Radio kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. >...
  • Seite 22 digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 22 Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor: Quelle Markieren Sie ggf. mit Hilfe der Pfeiltasten die Spalte Quelle und geben Sie in > der Zeile mit Hilfe der Taste OK die gewünschte Quelle (TV oder Radio) ein. Sender Wählen Sie in dieser Zeile das Fernsehprogramm aus, von dem Sie eine Sendung aufzeich- nen möchten:...
  • Seite 23: Grundprogrammierung Ändern

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 23 Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen. > Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die gelbe .unkti- > onstaste (Übernehmen) um die Daten in den Speicher zu übernehmen. Kehren Sie durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück.
  • Seite 24: Aufnehmen Von Programmen In Die Programmliste

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 24 7.1.2 Aufnehmen von Programmen in die Programmliste Um Programme in die angewählte Programmliste aufzunehmen gehen Sie folgendermaßen vor: Durch Drücken der roten Funktionstaste (Kategorie) erscheint ein Auswahlfenster > zur Umschaltung der Benutzerliste zur Hauptspeicherliste. In dieser Hauptspeicherli- ste befinden sich alle verfügbaren Programme.
  • Seite 25: Aufnehmen In Die Benutzerprogrammliste

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 25 c) Aufnehmen in die Benutzerprogrammliste Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab ein Programm, das Sie in die > Liste aufnehmen möchten. Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie nun in den Auswahlmodus. > Das markierte Programm wird nun mit einem Kreuz auf der rechten Seite markiert.
  • Seite 26: Programme Sperren (Kindersicherung)

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 26 Normalbetrieb zurück. 7.1.5 Programme sperren (Kindersicherung) Sie haben die Möglichkeit Programme zu sperren. Ein gesperrtes Programm wird erst dann auf dem Bildschirm dargestellt, wenn Sie nach dem Einstellen des Programms Ihre persönli- che PIN-Nummer eingegeben haben. Wurde diese Nummer einmal eingegeben, ist die Sper- re so lange aufgehoben, bis das Gerät wieder ausgeschaltet wird (Bereitschaft).
  • Seite 27: Aufheben Der Programmsperre Einzelner Programme

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 27 7.3 Aufheben der Programmsperre einzelner Programme Um die Kindersicherung für einzelne Programme wieder rückgängig zu machen, verfahren Sie nach Punkt 7.2. Wählen Sie nach der Eingabe Ihrer persönlichen PIN-Nummer das zutreffende Programm an und entfernen Sie mit Hilfe der Taste OK die Verriegelung. Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren Sie durch zweimaliges Drücken der Taste Zurück in den Normalbetrieb zurück.
  • Seite 28: Satellit

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 28 ausführen möchten. 7.4.1 Satellit Durch Aktivieren dieses Suchlaufs werden alle aktiven Satelliten (Punkt 5.4) und Transpon- der nach Programmen abgesucht. Wählen Sie die Menüzeile Satellit, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten > auf/ab markieren. Durch Drücken der Taste OK wird das entsprechende Untermenü...
  • Seite 29: Manuelle Suche

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 29 Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. Markieren Sie dazu die Zeile Satellit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Durch Drücken der Taste OK wird eine Tafel mit den aktiven Satelliten aufgerufen. >...
  • Seite 30: Nach Dem Suchlauf

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 30 Das Menü unterscheidet sich gegenüber dem Menü Transponder nur durch die Menü- punkte PCR-PID, Audio-PID und Video-PID. > Verfahren Sie wie in Punkt 7.4.3 beschrieben. Markieren Sie anschließend noch die Zeilen PCR-PID, Audio-PID und Video- >...
  • Seite 31: Werkseinstellung Aktivieren

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 31 Markieren Sie nun die Menüzeile Werkseinstellung mit Hilfe der Pfeiltasten > auf/ab. Bestätigen Sie mit OK. > Es erscheint das Untermenü >Werkseinstellung. 7.5.1 Werkseinstellung aktivieren Durch diese Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Ein- stellungen werden gelöscht.
  • Seite 32 digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 32 Außeneinheit: Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol/Offsetspie- gel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten AV: siehe SCART Datenkompression/MPEG1/MPEG2: Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz Bildwiederholfre- quenz), ergibt sich eine digitale Datenmenge von 216 MBit/s.
  • Seite 33 digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 33 Modulation mit 22 KHz Dient neben der 14/28 Volt- Umschaltung zur Umschaltung zwischen 2 LNBs. Bei Universal- LNB zur Umschaltung in den High-Bereich Modulator Schaltung im Satellitenreceiver oder Videorecorder, zum Anschluß des Fernsehers mittels Antennenkabel Modus: legt fest, ob ein Mono- oder Stereoprogramm empfangen wird Multyfeed:...
  • Seite 34: Technische Daten

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 34 Low Band: 10,70 - 11,80 GHz; LOF 9750 MHz High Band 11,70 - 12,75 GHz ; LOF 10600 MHz Versorgungsspannung: LNBs werden über das Koaxialkabel mit Strom versorgt, dazu liefert der Receiver eine Span- nung von 14 oder 18 Volt Viacces Digitale Verschlüsselungsform Zwischenfrequenz:...
  • Seite 35 digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 35 Audio-Parameter: Eingang analog: Eingangspegel L/R 0,5 V r.m.s. (nominal) Eingangsimpedanz > 40 kOhm Ausgang analog: Ausgangspegel L/R 0,5 V r.m.s. (nominal) Ausgangsimpedanz 600 Ohm > 60 dB (1 kHz) Übersprechen < - 65 dB Einschaltlautstärke Speicherung des zuletzt eingestellten Wertes Video-Parameter: Eingang:...
  • Seite 36: Ehlersuchhilfen

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 36 Timer: 32 Ereignisse 1 Jahr im Voraus OSD-Sprachen: Deutsch, Englisch Fernbedien-System: RC-5 Modulationsfrequenz 36 kHz Infrarotwellenlänge 950 nm Stromversorgung: Schaltnetzteil: Leistungsaufnahme: < 11,5 W (in Betrieb, horizontal Polarisation / 400 mA LNB Strom) < 9,5 W (in Betrieb, ohne LNB) <...
  • Seite 37: Mögliche Ursache

    Sollte die Fehlfunktion nun nicht behoben sein, kontaktieren Sie bitte Ihren Kundendienst. Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/01 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und DigiBox sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.
  • Seite 38: Für Den Täglichen Gebrauch

    digibox2.qxd 04.09.01 11:44 Seite 38 Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbe- > dienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby).

Inhaltsverzeichnis