Dvb-t2 hd receiver zum empfang von digitalen tv-programmen über antenne in hd-qualität mit isio-internetfunktionalität und usb-aufnahmefunktion (73 Seiten)
Digitaler hd-receiver
mit conax-kartenleser (118 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TechniSat DigitSim S1
Seite 1
DigitSim S1 DigitSim S2 Bedienungsanleitung Mit integriertem Sim-Kartenleser zur Aufnahme einer Conax-Sim-Card DigitSim S1 und DigitSim S2 bzw. einer Cryptoworks-Sim-Card nur DigitSim S2 zum Empfang von freien und verschlüsselten Programmen. D D i i S S E E q q C C Mit Motorsteuerung und Software-Update über Satellit.
Stop/Standbild Ein/Mix/Aus Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei TechniSat Receiver, ein TechniSat Fernsehgerät sowie ein weiters Gerät mit gleicher Codierung bedient werden. > Zur Umstellung der Fernbedienoption drücken Sie gleichzeitig die gewünschte Taste (SAT1, SAT2, VCR oder TV) und OK!!! Beachten Sie: Zur Bedienung dieses Receivers, müssen die hier gewählte Fernbedienoption der...
Seite 6
Kartenleser ein, bis diese “einhakt” (goldener Chip der SIM-Card nach unten und die abgeschrägte Ecke zur Gerätevorderseite ausgerichtet). SIM-Card entnehmen: > Drücken Sie kurz gegen die SIM-Card, sodass diese “aushakt” und entnehmen Sie diese anschließend. * DigitSim S1: Conax-SIM-Card DigitSim S2: Conax-/Cryptoworks-SIM-Card...
Seite 7
DigitSim S1 bzw. DigitSim S2! TechniSat Team Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/08 DigitSim S1, DigitSim S2 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Steckernetzteil, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle) 1 SCART-Kabel, 1 Conax-Sim-Karte. >...
Seite 9
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder- verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle. Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbe- dienung nicht in den Hausmüll gelangen, sondern sachge- recht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel, Sondermüll).
4 Anschluss des DVB-S Receivers a. Verbindung des LNBs mit dem LNB-Eingang (LNB IN) des DVB-Receivers. b. Scartverbindung des DVB-S Receivers mit dem Fernsehgerät. c. Anschluss an das Stromnetz...
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Außeneinheit Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital- Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6 Einstellungen. 4.2 Anschluss an ein Fernsehgerät Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART-...
Seite 12
Bediensprache > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Bediensprache. (Bild 5-1) > Bestätigen Sie mit OK. Audio-Sprache > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die bevorzugte Audiosprache aus. (Bild 5-2) (Bild 5-2) Entsprechend dieser Auswahl wird nach einem Suchlauf die Auswahl der Audiosprache, sofern die gewählte Sprache zur Verfügung steht, vorgenommen.
Seite 13
DiSEqC > Falls Sie bei Ihrer Empfangsanlage DiSEqC- Komponenten verwenden, markieren Sie das Feld Aktivieren und bestätigen Sie mit der Taste OK (Bild 5-5). (Nähere Informationen zu DiSEqC finden Sie im Kapitel 10, Technische Begriffe). Position A/Option A (Bild 5-7) >...
Seite 14
Sendersuche / ISIPRO Bei der Überprüfung, ob eine neue Software für den Receiver zum Download bereitsteht, wird zusätzlich überprüft, ob eine neue ISIPRO-Programmliste zur Verfügung steht. Wenn eine neue Programmliste verfügbar ist, kann diese mit Hilfe der ISIPRO-Funktion installiert werden. >...
6 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren neuen Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 6.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Zum Verändern der Bediensprache gehen Sie wie folgt vor: >...
6.2.1 Zeitdifferenz GMT (Std.) Ihr Gerät ist mit einer Uhr ausgestattet. Diese wird über den Satempfang auf Greenwich Mean Time synchronisiert. Sofern unter Land (Punkt 6.2.2) die Einstellung Keiner gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
6.3 Audio/Video-Einstellungen Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Audio/Video Einstellungen vornehmen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. >...
6.3.3 Sprache (Untertitel) Sie können mit Ihrem DVB-Receiver Untertitel darstellen. Diese werden, sofern die Funktion Untertitel eingeschaltet ist und die festgelegte Sprache gesendet wird, automatisch eingeblendet. Ist die Funktion nicht eingeschaltet, können Untertitel manuell einschaltet werden. Vorhandene Untertitel werden durch die Einblendung Untertitelauswahl signalisiert.
6.4 Antenneneinstellungen Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, müssen Sie nun, falls erforderlich, den Digital-Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Im Menü Antenneneinstellungen befinden sich die im Installationsassistenten eingestellten Satelliten. Wurde der Installationsassistent vorzeitig beendet, sind die Satellitenpositionen ASTRA und EUTELSAT vorprogrammiert.
6.4.3 Einstellen der Schaltmatrix Beispiel: Im Menü sind die vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung aufgeführt. Ihr Gerät ist so vorprogrammiert, dass ASTRA 19,2° Ost auf der Schalterstellung A/A und Eutelsat 13,0° Ost auf der Stellung B/A eines Multischalters empfangen wird. Sollte die Schaltmatrix Ihrer Empfangsanlage anders aufgebaut sein bzw.
6.4.4 Weitere Einstellungen/LNB-Eigenschaften Nachdem Sie die Schaltmatrix Ihres DVB-Receivers auf Ihre Empfangsanlage eingestellt haben, können Sie nun noch die weiteren Einstellungen für Ihre Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren. > Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Marker in die Spalte Konfiguration.
6.4.4.3 Benutzer LNB / SatCR LNB Haben Sie unter LNB-Typ Benutzer-LNB oder SatCR LNB eingegeben, müssen weitere Einstellungen kontrolliert und ggf. abgeändert werden: LOF low band / LOF high band LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene Frequenz in die sogenannte 1. Zwischenfrequenz umsetzt, die dann vom Digital-Receiver empfangen werden kann.
7 Bedienung 7.1 Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung ein. Die LED-Anzeige leuchtet grün. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei leuchtet die LED-Anzeige des Gerätes rot.
7.2.3.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Favoritenliste (siehe Punkt 8.1) auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste oder nach Anbietern sortiert anzeigen lassen. > Drücken Sie die Taste OK.
7.3 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX DigitSimS1 und DigitSim S2 sowie einem integrierten CRYPTOWORKS nur im DigitSim S2 Entschlüsselungssystem ausgestattet. Damit können Sie verschlüsselte Programme empfangen. Dazu müssen Sie zunächst eine CONAX-SIM-Card bzw. CRYPTOWORKS-SIM-Card nur DigitSim S2 in den integrierten Kartenleser einstecken.
7.3.2 Startzeitauswahl Auf einigen Kanälen haben Sie die Möglichkeit einzelne Filme (Bild 7-8) zu unterschiedlichen Startzeiten auszuwählen. Damit sind diese Filme rund um die Uhr zu unterschiedlichen Anfangszeiten abrufbar. Verfügt ein Kanal über die Startzeitauswahl, wird dies durch einen Hinweis (Bild 7-8) angezeigt. >...
7.4 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital- Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
7.7 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm > Durch Drücken der Taste Zurück auf der Fernbedienung wird das zuletzt eingestellte Programm wieder eingestellt. > Drücken Sie die Taste erneut, wird wieder das zuvor gesehene Programm eingestellt. 7.8 Uhr und Programminfo anzeigen Mit dieser Funktion wird es ermöglicht, Programm- informationen des eingeschalteten Programms anzusehen.
7.11 Standbild > Durch Drücken der Taste Stop/Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 7.12 Sleep-Timer > Stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste Sleep-Timer die Abschaltzeit des Receivers von 15 Minuten bis 2 Stunden ein.
> Mit Hilfe der gelben Funktionstaste wird die im gelben Feld angezeigte Videotext-Gruppe aufgerufen. > Mit Hilfe der blauen Funktionstaste wird der im blauen Feld angezeigte Videotext-Block aufgerufen. Mixbetrieb > Durch erneutes Drücken der Taste Videotext schalten Sie den Mixbetrieb (gleichzeitige Darstellung der Videotext-Informationen und des TV-Bildes) ein.
7.15 Elektronische Programmzeitschrift SFI (S S iehF F ern I I nfo) Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw.
7.15.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > Schalten Sie den Digital-Receiver und Ihr Fernsehgerät ein. > Drücken Sie die Taste SFI auf der Fernbedienung des Digital-Receivers. Es erscheint nun die elektronische Programm- zeitschrift auf dem Bildschirm (Bild 7-17). Hier werden die von Ihnen bzw. die in der Werksprogrammierung festgelegten Programme mit ihren derzeitigen (Bild 7-17) Sendungen dargestellt (siehe dazu auch Punkt 8.2).
7.15.5 Danach > Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie die Tafel "Danach" (anschließende Sendungen) aufrufen. (Bild 7-18) > Es stehen die SFI-Funktionen (Punkt 7.15.7) zur Verfügung. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste gelangen Sie zur SFI-Tafel “Mehr” (Punkt 7.15.6) (Bild 7-18) oder >...
7.15.7 SFI-Funktionen Um die folgenden SFI-Funktionen ausführen zu können, rufen Sie wie in Punkt 7.15.3 beschrieben den SFI auf. 7.15.7.1 SFI-Info Mit Hilfe der SFI-Info können Sie eine kurze Info über das markierte Programm bzw. die markierte Sendung anzeigen. Eine vorhandene SFI-Info ist durch neben dem entsprechenden Programm gekennzeichnet.
Löschen des SFI-Timer-Ereignisses > Wollen Sie ein mittels SFI programmiertes Timerereignis stornieren, verfahren Sie wie oben beschrieben, um die entsprechende Sendung zu markieren. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer löschen.
SFI-Übersicht anderer Programme darstellen > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Programme. Es erscheint eine Liste mit den SFI-Programmen. (Bild 7-21) > Nun können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird die SFI-Übersicht des markierten Programms dargestellt.
7.16 Timer-Aufnahmen Ihr Receiver verfügt über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.15.7.2 erläutert mit Hilfe der SFI-Funktion programmieren.
Seite 38
Quelle > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Zeile Quelle. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie in dem nun geöffneten Auswahlfenster mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Quelle (TV oder Radio) aus. > Bestätigen Sie mit OK. Nun wird, je nach vorheriger Einstellung, die TV- bzw.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus. > Durch Drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen. Daten in den Speicher übernehmen > Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Übernehmen, um die Daten in den Speicher zu übernehmen.
7.16.4 Timerprogrammierung löschen > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Löschen. Es erscheint die Meldung “Diesen Timer wirklich löschen ?” > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts >...
8 Grundprogrammierung ändern 8.1 Favoritenliste konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Digital-Receivers und die Favoritenprogrammliste entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste einzusortieren. Hierzu sollten Sie folgendes wissen: Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlisten, die Favoritenliste und die Gesamtliste.
Seite 42
> Durch nochmaliges Drücken der roten Funktions- taste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien (z.B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen, alle englischen, usw.) sortiert oder nach Anbietern sortiert anzuzeigen. > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Programmauflistung aus (Bild 8-3)
8.1.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste aufzunehmen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf und wechseln zur Gesamtliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
8.1.3 Programme löschen 8.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste Um Programme aus der Favoritenliste zu entfernen, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Auswahlfenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
8.1.4 Programme sortieren Um die Programmreihenfolge der Favoritenliste Ihren Wünschen entsprechend zu sortieren, rufen Sie wie in Punkt 8.1.1 beschrieben die Programmlistenverwaltung auf. Sie befinden sich in der Favoritenliste. > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Funktionen. Es erscheint ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
8.2 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Ihr Gerät hat die Möglichkeit, über die ASTRA-Satelliten Systeme (19° Ost) einen Datenkanal mit zusätzlichen SFI- Daten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFI-Vorschau bis zu einer Woche. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. >...
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Programmlistentyp aus (z.B. Favoritenliste). > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint die gewählte Programmliste. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten ein Programm, das Sie in die elektronische Programmzeitschrift aufnehmen bzw. aus der elektronischen Programmzeitschrift entfernen möchten.
> Stellen Sie in dieser Zeile mit den Pfeiltasten rechts/links die Darstellungsart ein, die beim Aufruf der elektronischen Programmzeitschrift erscheinen soll. > Wenn Sie Genres wählen, können Sie mit den Pfeiltasten zusätzlich das bevorzugte Genre (z.B. Film, Nachrichten, Show, etc.) auswählen. 8.2.3 Aktualisierungszeit >...
8.2.7 Einlesevorgang der SFI-Daten manuell starten > Schalten Sie das Gerät mit Hilfe der Taste Ein/Standby aus (Standby). > Drücken Sie nun, während die Anzeige-LEDs abwechselnd leuchten, die Taste SFI. Das Gerät führt nun den Einlesevorgang aus. Dieses wird durch das Blinken der Anzeige-LEDs angezeigt angezeigt.
8.3.1 Sender auswählen > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Favoritenliste des angewählten Bereichs (Radio oder TV). Das momentan eingestellte Programm ist markiert. (Bild 8-11) > Durch Drücken der grünen Funktionstaste schalten Sie zwischen der TV- und Radioliste um. >...
8.3.3 Modus > Schalten Sie die Kindersicherung in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links an oder aus. 8.3.4 Jugendschutzmenü verlassen Beim Verlassen des Untermenüs Jugendschutz werden die vorgenommenen Einstellungen automatisch gespeichert. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie zum Menü...
8.4.1 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü LNB- Einstellungen vorhandenen Satelliten (Punkt 6.4 u. 9.4) nach Programmen abgesucht. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie alle (freie und verschlüsselte) Sender oder nur freie Sender suchen möchten. (Bild 8-15) >...
8.4.3 Transponder-Suche Sie können gezielt einen Transponder (siehe Punkt 10 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen. Dazu ist es erforderlich, die Transponderdaten (Bild 8-17) einzugeben. Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. >...
Suchmodus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) suchen wollen. > Bestätigen Sie durch Drücken der roten Funktionstaste Suche starten.
8.4.5 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mitverfolgt werden. Nach Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der gefundenen Programme, der gefundenen neuen Programme sowie der gefundenen verschlüsselten Programme angezeigt. Zusätzlich erscheint der Hinweis (Bild 8-19), ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die TV-/Radioliste übernehmen möchten.
8.5 Service-Einstellungen Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen. Ebenso können Sie, falls die Programmliste durch Änderungen der Programmanbieter veraltet ist, diese komplett löschen, um dann einen neuen Suchlauf auszuführen. Beachten Sie, dass Sie nach der Ausführung der Löschfunktion zunächst einen Suchlauf starten und anschließend die gewünschten Programme aus der Gesamtliste in die Favoritenliste kopieren müssen.
8.5.2 Alle Programme löschen Durch diese Funktion werden die Programmspeicher komplett gelöscht. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Alle Programme löschen. > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint die Meldung “Wirklich alle Programme löschen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Abbrechen.
8.5.3.1 Meldung “Neue Programmliste verfügbar” > Möchten Sie die neue Programmliste nicht sofort, sondern zu einem späteren Zeitpunkt herunterladen, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Später und bestätigen Sie mit OK. Beim nächsten Einschalten des Receivers erscheint die Abfrage dann erneut. >...
8.5.3.2 Programme anpassen In diesem Schritt werden die Programme Ihrer Favoritenliste angezeigt deren Empfangsdaten sich geändert haben bzw. nicht mehr aktuell sind. (Bild 8-27) Diese Programme können unter Umständen mit diesen Daten nicht mehr korrekt empfangen werden. Damit diese weiterhin problemlos empfangbar sind, sollten die vorgeschlagenen Änderungen vorgenommen werden.
Alle Programme übernehmen > Um alle neuen Programme ohne vorherige Kontrolle zu übernehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld Alle und bestätigen Sie mit Die Programme werden dabei nach festgelegten Kriterien in die Favoritenliste eingefügt. Programm ablehnen (nicht übernehmen) >...
Achtung: Damit die neue Software automatisch geladen werden kann, muss sich der Digital-Receiver im Standby-Betrieb befinden. Der Ladevorgang wird durch die abwechselnd blinkenden LEDs der Anzeige signalisiert. Dieser Vorgang darf nicht z.B. durch Ein- oder Ausschalten des Gerätes gestört werden. (Bild 8-31) Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software- Aktualisierung ein- oder ausgeschaltet haben, wird beim...
9.1 Ost- und Westgrenzen Um mechanische Zerstörungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen festgelegt werden. Sofern sich Hindernisse (z.B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile setze Ostgrenze. > Bestätigen Sie mit OK. (Bild 9-7) > Um die Ostgrenze zu setzen, drücken Sie die grüne Taste (Ostgrenze) und bestätigen den folgenden Hinweis (Bild 9-7) mit OK. 9.1.3 Westgrenze setzen >...
Seite 64
> Geben Sie in diesem Feld durch Drücken der Taste OK ein, ob es sich um einen Wert östlicher Länge (East) oder westlicher Länge (W) handelt. > Betätigen Sie nun die Pfeiltaste rechts. > Geben Sie mit den Zifferntasten die geografische Länge ein.
9.3 Satellitenposition einstellen Führen Sie nacheinander für jede aufzunehmende Satellitenposition die Punkte 9.3.1 bis 9.3.3 durch. Bei der Programmierung der Satellitenpositionen empfiehlt es sich, mit dem äußersten östlichen Satelliten zu beginnen. Nehmen Sie anschließend der Reihe nach alle weiteren gewünschten Positionen in Richtung Westen auf, bis Sie die äußerste westliche Satellitenposition erreicht haben.
9.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit) > Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehenden Satellitenpositionen. (Bild 9-11) > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab eine User-Satellitenposition (User 1 bis User 13).
9.3.2.1 Test-Transponder/LNB-Konfiguration Um die Daten des jeweiligen Test-Transponders zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: > Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Aktuelle Satellitenliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Satellitenliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Satellitenposition, deren Daten Sie ändern möchten (Bild 9-12) und bestätigen Sie mit OK.
9.3.3 Satellitenposition speichern Nachdem die Funktion Autofokus abgeschlossen ist, müssen Sie die Satellitenposition noch speichern. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten das Feld (Bild 9-14) speichern. > Drücken Sie die Taste OK. Nun wird anhand des eingestellten Test-Transponders geprüft, ob auf dieser Position ein Signal empfangen (Bild 9-15) wird.
9.4.1 Satellitenposition anwählen Um die Antenne zu der in der Satellitenliste eingestellten Position zu drehen, verfügt Ihr Digital-Receiver über die Funktion drehe zu Sat. > Betätigen Sie die gelbe Funktionstaste Aktionen, um das Fenster mit den zur Verfügung stehenden Aktionen zu öffnen. >...
10 Technische Begriffe Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol/Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten siehe SCART Datenkompression/MPEG1/MPEG2 Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale Datenmenge von 216 MBit/s.
Seite 71
Koaxialkabel Verbindungskabel zwischen LNB und Satellitenreceiver, zur Übertragung der empfangenen Signale und zur Stromversorgung des LNBs. LNB/LNC (Low Noise Blockconverter) Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabolspiegels, Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Digital-Receivers. Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem Frequenzbereich unterschiedlich Empfangsfrequenz des Digital-Receivers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF.
Seite 72
SCART Steckverbinder an Fernsehern, Videorekordern, Satellitenreceivern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV). Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen.
Seite 74
Videoausgangs-Parameter Ausgangspegel FBAS 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel Y 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel C 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel ROT 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm Ausgangspegel GRÜN 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm Ausgangspegel BLAU...
Leistungsaufnahme 3 W*) in Standby-Mode in Betrieb, ohne LNB 16 W in Betrieb, mit LNB (400mA/18V) *) gilt nicht für die Dauer der SFI-/Software-Aktualisierung Steckernetzteil Schaltnetzteil Eingangsspannung 180 V..250 V / 50 Hz Wechselspannung Nenneingangsspannung 230 V / 50 Hz Wechselspannung Ausgangsspannung 12V/1,6A (Steckernetzteil) Allgemeines...
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. Programmwahl Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten >...