Herunterladen Diese Seite drucken

NL ACOUSTICS LF10 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

wenn Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
nicht ordnungsgemäß gehandhabt werden.
Mit der durchgestrichenen Mülltonne
gekennzeichnete Geräte (siehe rechts) sind
Elektro- und Elektronikgeräte.
Die durchgestrichene Mülltonne
weist darauf hin, dass Elektro-
und Elektronik-Altgeräte nicht
zusammen mit dem unsortierten
Hausmüll entsorgt werden dürfen,
sondern getrennt gesammelt
werden müssen.
Zu diesem Zweck wurden von den zuständigen
Behörden oder Gemeinden Sammelsysteme
eingerichtet, bei denen die Einwohner
Elektro- und Elektronik-Altgeräte abgeben
können, zum Beispiel bei Wertstoffhöfen
oder anderen Sammelstellen. Zum Teil
werden Elektro- und Elektronikaltgeräte auch
direkt bei den Haushalten eingesammelt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen
Abfallentsorgungsunternehmen.
2. EINFÜHRUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für die Kamera
LF10 entschieden haben.Die LF10 ist ein
eigenständiges System zur Erfassung akustischer
Bildmessungen und zur Signalanalyse.Die 124
Mikrofone der LF10 dienen dazu, von einem
bestimmten Ort ein präzises akustisches Bild zu
erzeugen.Dieses akustische Bild wird in Echtzeit
einem Digitalkamerabild überlagert.Der Ort der
Schallquelle wird auf dem Kamerabildschirm
angezeigt.Interessante Schallquellen werden
von Hintergrundgeräuschen getrennt.Die
Details jedes akustischen Bildes können zur
weiteren Anzeige und KI-gestützten Analyse in
der NL-Cloud gespeichert werden.
Die Kamera LF10 ist wesentlich empfindlicher
und genauer als das menschliche Ohr.Sie
kann Schallquellen lokalisieren, die für das
6
menschliche Ohr nicht hörbar sind, aber
auch Schallquellen, die Menschen nicht
zuverlässig orten können.Die LF10 deckt einen
Frequenzbereich bis hin zum Ultraschall ab.
Das ist ein großer Vorteil, da viele relevante
Probleme und Phänomene mit Ultraschall
exakt lokalisiert werden können.Einer der
Hauptvorteile der Verwendung der Kamera LF10
liegt in der Möglichkeit, Ultraschallfrequenzen
zu hören und zu analysieren.Die meisten
Wartungs- und Betriebsprobleme können bei
diesen Frequenzen festgestellt und genau
lokalisiert werden.
2.1 Benutzersicherheit
Bei der Kamera LF10 dürfen nur Originalteile
von NL Acoustics verwendet werden.Teile von
Drittanbietern dürfen unter keinen Umständen
verwendet werden.
Versuchen Sie nicht, das Gehäuse der Kamera
LF10 oder die Akkus zu reparieren oder zu
öffnen.Verwenden Sie keine beschädigten
Geräte, Akkus oder Kabel.
Schützen Sie das Gerät und das Zubehör vor
Schmutz, Staub, Stößen und Flüssigkeiten.
Schützen Sie außerdem das Kameraobjektiv, das
Mikrofonarray und den USB-Anschluss vor allen
Fremdkörpern, Staub und Flüssigkeiten.
Laden Sie den Akku nur auf, wenn er von der
Kamera LF10 getrennt ist.
Die Kamera LF10 darf nicht verwendet werden,
während der Akku geladen wird.Laden Sie den
Akku nur, wenn er von der Kamera getrennt ist.
Laden Sie den Akku bei
Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und
+40 °C (32 °F und 104 °F).
Lassen Sie den Akku während des Ladevorgangs
nicht unbeaufsichtigt.

Werbung

loading