3. Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist für den festen Anschluss an eine Netzan-
schlussdose vorgesehen.
Steuerleiter schwarz
L1
N
PE
Die schwarze Steuerleitung ist für externe Temperaturab-
senkung vorgesehen, z. B. über Zeitschaltuhr oder Pilotge-
rät der Baureihe „ecocomfort" mit Programmierkassette
RMT 1.
Die Steuerleitung muss nicht phasengleich zum Netzan-
schluss sein.
4. Heizbetrieb
Betriebsartenschalter
4.1 Funktionen Betriebsartenschalter
OFF
Aus
Normalbetrieb. Regelung der Raumtemperatur auf
den am Thermostaten eingestellten Wert.
Absenkbetrieb: Temperaturabsenkung um 3,5 K
gegenüber dem am Thermostaten eingestellten
Wert.
∗
Frostschutz: Gerät schaltet bei einer Raumtempe-
ratur von etwa 7° C ein.
Automatische Temperaturabsenkung. Wird einge-
stellt, wenn eine zentrale Temperaturabsenkung,
z.B. über Schaltuhr oder Pilotgerät, vorgesehen ist.
4.2 Thermostat
Durch Drehen des Thermostatrades kann die ge-
wünschte Raumtemperatur eingestellt werden.
In Abhängigkeit von Raumtemperatur und einge-
stellten Wert am Thermostatknopf schaltet der
Thermostat die Wärmewellenheizung ein und aus.
In der Frostschutzfunktion (Betriebsartenschalter ist auf
Stellung ∗) schaltet der Thermostat bei etwa 7°C Umge-
bungstemperatur die Wärmewellenheizung ein.
Die maximal einstellbare Temperatur beträgt 29 °C.
Heizung "Ein"
4.3 Einstellbereich Thermostat begrenzen
Der Einstellbereich des Thermostatrades kann mit Hilfe der
beiden Begrenzerstifte (1) an der Geräterückseite festge-
legt werden. Je ein Stift ist für die Begrenzung des oberen
bzw. unteren Wertes vorgesehen.
Die Stifte können durch hin- und herbewegen
herausgelöst und in die Löcher des Thermostatra-
des eingesetzt werden.
1
4.4 Bedienelemente sichern
Die Klappe kann mit einer Schraube gesichert werden da-
mit die Bedienelemente nicht unbefugt verstellt werden
können.
Schraube (2) an der Rückseite des Bedienfeldes herauslö-
sen und wie im Bild gezeigt festschrauben.
5. Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit ist das Heizgerät mit einem Überhit-
zungsschutz ausgerüstet.
Wird die Luftzirkulation gestört (z.B. durch Verhängen oder
Zustellen des Luftgitters), so schaltet das Gerät automa-
tisch ab.
In diesem Fall sollte die Stromversorgung des Heizgerätes
für einige Minuten unterbrochen werden (Schalter auf
„OFF"-Stellung), damit sich das Gerät ausreichend abküh-
len kann. Vor Wiederinbetriebnahme des Gerätes beseiti-
gen Sie mögliche Ursachen für das Ansprechen des Über-
hitzungsschutzes.
6.Störungen
Wenn das Heizgerät keine Wärme abgibt, überprüfen Sie
bitte ob:
• Der Betriebsartenschalter richtig eingestellt ist - siehe
"4.1 Funktionen Betriebsartenschalter",
• Der Thermostat auf die gewünschte Temperatur einge-
stellt ist,
• Die Sicherung in der Stromverteilung eingeschaltet
bzw. in Ordnung ist.
Kann die Störung nicht behoben werden, wenden Sie sich
bitte an die nächstgelegene Kundendienststelle.
Für die Auftragsbearbeitung werden die E-Nummer und die
FD-Zahl des Gerätes benötigt. Diese Angaben finden Sie
auf dem Typschild, das an der rechten Geräteseite ange-
bracht ist.
Reparaturen und Eingriffe in das Gerät dürfen nur von ei-
nem Elektrofachmann oder dem Kundendienst ausgeführt
werden.
2
2