12
Ausgang
Der Anschluss der Ausgangsspannung erfolgt über die
Schraubverbindungen am Schraubanschluss Output DC.
Am Potenziometer ist die Ausgangsspannung einstellbar.
O u
t p u
1 3
t D
1 4
C 4
8 V
5 A
U
1 9
IN
>
.2 V
B o
o s
t
D C
O K
3 0
- 5 6
V
U
IN
< 1
9 . 2
V
I n p
u t
D C
2 4
V
Bild 7
Ausgang
12.1
Absicherung der Sekundärseite
Das Gerät ist elektronisch kurzschluss- und leerlauffest. Die
Ausgangsspannung wird im Fehlerfall begrenzt. Es ist si-
cherzustellen, dass alle Ausgangsleitungen dem maxima-
len Ausgangsstrom entsprechend dimensioniert oder ge-
sondert abgesichert sind.
Die sekundärseitigen Anschlussleitungen sollten große
Querschnitte haben, um die Spannungsfälle auf den Leitun-
gen so klein wie möglich zu halten.
104793_de_02
13
Ausgangskennlinie
Das Gerät arbeitet nach der in der Abbildung dargestellten
U/I-Kennlinie mit der statischen Leistungsreserve POWER
BOOST. Bei Umgebungstemperaturen < 40 °C steht I
dauerhaft zur Verfügung. Bei höheren Temperaturen für ei-
nige Minuten.
Der Ausgangsstrom wird bei sekundärseitigem Kurzschluss
und Überlast auf I
BOOST
nicht ab, sondern liefert kontinuierlich den Ausgangsstrom.
Die Sekundärspannung wird dabei so lange abgesenkt, bis
der Kurzschluss behoben ist. Die U/I-Kennlinie mit der Leis-
tungsreserve POWER BOOST ermöglicht, dass hohe Ein-
schaltströme kapazitiver Lasten im Eingangskreis zuverläs-
sig versorgt werden.
I < I
N
U
N
<60 °C
Bild 8
Ausgangskennlinie
–
U
= 48 V
N
–
I
= 5 A
N
–
I
= 6,25 A
BOOST
–
SFB Technology = 30 A (für 12 ms)
–
P
= 240 W
N
–
P
= 300 W
BOOST
QUINT-PS/24DC/48DC/ 5
begrenzt. Dabei schaltet das Gerät
I > I
N
U < 0,9 x U
<40 °C
I
I
N
BOOST
PHOENIX CONTACT
BOOST
N
I
[A]
OUT
12