3 Anlagenteile und Ausrüstung
3.2.3 Aufbau der Vorratsbehälteranlage – Typ V
III
Der Vorratsbehälter (III) ist als stabile, formschöne Stahlblechkonstruktion
ausgeführt. Die Pellets werden aus dem Behälter über eine Zellenradschleuse
(25), welche vom Hauptantrieb (15) über ein Kettengetriebe (24)
angetrieben wird entnommen und gelangen durch die Fallstufe auf die
Stokerschnecke (14).
25
24
14
15
Bild 2
3.2.4 Aufbau der Raumaustragung mit Knickschnecke – Typ S
Die Austragung der Pellets aus dem Lagerraum (auch Pelletsbunker genannt) erfolgt mit einer Förderschnecke
die in einem speziellen Schneckenförderkanal (20) liegt. Die Pellets werden waagrecht aus dem Lagerraum
entnommen und entweder über ein Winkelstück (mit wartungsfreiem Kardangelenk) von der angeschlossenen
Steigschnecke (21) oder über ein Abwurfstück zur Fallstufe gefördert. Durch diese Ausführung wird nur ein
Antriebsmotor (22) benötigt.
Innerhalb des Pelletslagerraumes werden seitlich der Schnecke (bauseits) schräge Böden die auf die Unter-
konstruktion aufgesetzt werden errichtet (siehe Bild 6). Damit werden die Pellets der Schnecke kontinuierlich
zugeführt und der Lagerraum kann zur Gänze entleert werden.
Alternativ dazu kann die Schnecke auch als Sacksiloentnahme-Schnecke ausgeführt werden.
Bild 3
Seite 12
BA Easyfire – 06.2008
© KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH