Seite 1
Pelletheizung KWB Easyfire 10- 30 kW Bedienungsanleitung...
Seite 2
Mit diesem Symbol sind wichtige Hinweise gekennzeichnet.. Stand: 2. Juni 2008 –Art.Nr.: 21-2000090 Änderungen vorbehalten! Die Informationen in diesem Dokument sind geistiges Eigentum der Fa. KWB GmbH. Jede Vervielfältigung, Weitergabe oder sonstige Verwertung, auch nur Auszugsweise, bedarf der schriftlichen Zustimmung des Eigentümers.
Seite 4
Rauchgasseite ...................... 54 Brennstoff ......................54 Elektrische Anlage Easyfire USP V ..............54 Elektrische Anlage Easyfire USP S und R ............55 Elektrische Anlage Easyfire USP GS ..............55 Elektrische Anlage Easyfire USP GL ..............55 Emissionen laut Prüfbericht ................. 56 8.9.1...
Seite 5
Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde! Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses hervorragenden Qualitätsproduktes der KWB GmbH. Mit dem Kauf verfügen Sie über eine außerordentlich komfortable und leistungsfähige Biomasseheizanlage. Durch die emissionsarm und CO2-neutral aus erneuerbaren Brennstoffen erzeugte Wärme tragen Sie wesentlich zur Schonung unserer Umwelt und Ressourcen bei.
Zum effizienten und emissionsarmen Betrieb Ihrer KWB-Heizanlage beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Verwenden Sie ausschließlich die von KWB in der Bedienungsanleitung (Kapitel 4.3 ab Seite 20) vorge-schriebenen Brennstoffe. Nur so kann ein emissionsarmer, wirtschaftlicher und störungsfreier Betrieb Ihrer Heizanlage gewährleistet werden.
2 Sicherheitshinweise SICHERHEITSHINWEISE Bei der Konzipierung der KWB - Anlagen wurde auf die Sicherheit besonders großer Wert gelegt. Da es sich jedoch um eine Feuerungsanlage handelt, sind bei der Bedienung einige einfache aber wichtige Regeln unbedingt einzuhalten. Die KWB – Sicherheitsgebote Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durch und achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise.
BETRIEB DER ANLAGE Wiederinbetriebnahme nach Stillständen Die Erstinbetriebnahme und Grundeinstellung der Anlage darf nur vom Fachpersonal der KWB und deren Partner erfolgen. Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass der Lagerraum bzw. der Vorratsbehälter ausreichend mit Brennstoff gefüllt ist. Ist dies nicht gegeben, lesen Sie zuerst den Punkt „Brennstoff fül-len/nachfüllen“...
(siehe Kapitel 7 „Problembehandlung“). Entleeren der Asche KWB Pelletskessel sind zur Steigerung des Komforts mit einer automatischen Ascheaustragung und Asche- verdichtung ausgerüstet. Je nach Anlagengröße, verheizter Brennstoffmenge und -qualität ist der Aschebehälter ein bis vier mal pro Jahr zu entleeren. Beim entfernen des Aschebehälters (siehe Pkt. 6.2.1) schaltet sich die Anlage automatisch ab und der Behälter kann entleert werden.
Sollten die Befüll-Geräusche während der Ruhezeit stören, können Sie die Befüllungszeiten verschieben. Die Befüllungszeiten müssen mindestens 30 min lang sein. Die Zeiträume* zwischen diesen Befüllungszeiten dürfen nicht länger sein als: 12 Stunden (Sperrzeit für KWB Easyfire USP 10 - 20) 10 Stunden (Sperrzeit für KWB Easyfire USP 25) 8 Stunden (Sperrzeit für KWB Easyfire USP 30)
Arbeitsschritte 1 – 4 umfassen. Führen Sie zu den Kehrterminen eine Sichtkontrolle durch und erledigen Sie nach Bedarf die genannten Reinigungsschritte. Die beste Betreuung Ihrer Anlage ist durch den Abschluss eines KWB-Wartungsvertrages gewährleistet. Ihr KWB-Partner informiert Sie gern.
Das Regelungssystem KWB Comfort ist mit einem einfachen Alarmmanagement ausgestattet. Wenn ein Problem auftritt wird von KWB Comfort ein Alarm generiert und dem Anlagenbetreiber auf dem Display des menügeführten Kesselbediengeräts mit Alarmnummer und Klartext mitgeteilt und in der rechten unteren Ecke mit symbolisiert.
Erklärt hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Maschinen den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie entsprechen. Heizkessel der Typen KWB Easyfire USP 10, USP 15, USP 20, USP 25, USP 30. Austragung: V, S, R, GL, GS. Bei der Auslegung und beim Bau der Maschine wurden folgende Bestimmungen, Normen und Richtlinien berücksichtigt...
Maximaler Befülldruck: 1,5 bar! Verändern Sie die Neigung der Befülldüse nur zur Restentleerung! (s. unten Schritt 4). Details dazu fnden Sie auch in der KWB Easyfire – Montageanleitung Pkt. 9.9.4. Befüllanleitung – KWB Gewebetank 1. Schalten Sie die Pellet-Heizanlage ab! 2.
Seite 76
Wir geben Energie für´s Leben! www.kwb.at www.kwbheizung.de • www.kwb.it Gedruckt mit Öko-Plus Pflanzenfarben: Farben auf mineralölfreier Basis zum Schutz unserer Umwelt.