Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KWB BA-SHV-0305 Bedienungsanleitung

Stueckholzvergaserkessel shv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KWB BA-SHV-0305

  • Seite 3 A – 8321 St. Margarethen an der Raab Tel.: +43 (0)3115/6116-0 Fax: +43 (0)3115/6116-4 office@kwb.at E-Mail: Mit diesem Symbol sind wichtige Hinweise gekennzeichnet Stand: 30. März 2005 Änderungen vorbehalten! © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 3 von 52...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    5.2.3.2 Partybetrieb aktivieren ........................... 22 5.2.3.3 Menüpunkt Heizkreise ........................... 22 5.2.3.3.1 Heizprogramme ............................22 5.2.3.3.2 Heizzeiten ändern ...........................23 5.2.3.3.3 Urlaubsprogramm aktivieren ........................24 5.2.3.4 Menüpunkt Boiler ..........................25 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 5 von 52...
  • Seite 6 Dichtheit der Türen prüfen ........................39 6.3.3.6 Rauchrohr reinigen ..........................39 6.3.3.7 Zugreglerklappe und Explosionsklappe prüfen ..................39 6.3.3.8 Wartungsvertrag ............................39 PROBLEMBEHANDLUNG .........................40 TECHNISCHE DATEN ........................45 Kenngrößen ............................45 Seite 6 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 7 Bezug 10% O trocken (EN303-5) ......................47 8.9.2 Bezug 13% O trocken (Wieselburg) ...................... 47 8.9.3 nach § 15a-BVG Österreich ........................47 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ......................48 STICHWORTVERZEICHIS ........................49 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 7 von 52...
  • Seite 8: Kurzinformation

    . Im Inneren verbirgt sich bestens bewährte und mit jahrelanger Erfahrung zukunftsweisend entwickelte Technik. Im Herzen der Anlage steht die höchst zuverlässige KWB-Verbrennungstechnologie die niedrige Emissionswerte und hohe Effizienz gewährleistet. Das Nervenzentrum der Anlage bildet die KWB-Comfort Mikroprozessorregelung, welche den Maßstab in Sachen Regelungstechnik vorgibt. Die intuitive 2-Knopf-Bedienung mit Drehrad in Kombination mit großzügigem Graphikdisplay und Klartextbenutzerführung ermöglicht Ihnen eine genial...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 2 SICHERHEITSHINWEISE Bei der Konzipierung der KWB - Anlagen wurde auf die Sicherheit besonders großer Wert gelegt. Da es sich jedoch um eine Feuerungsanlage handelt, sind vom Bediener einige einfache aber wichtige Regeln unbedingt einzuhalten. Die KWB – Sicherheitsgebote Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durch und achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise .
  • Seite 10: Zulässige Brennstoffe

    Es ist generell untersagt, sicherheitstechnische Ausrüstungen zu ändern oder unwirksam zu machen. Neben der Bedienungsanleitung und der im Verwenderland geltenden verbindlichen Vorschriften sind auch die feuer-, baupolizeilichen und elektrotechnischen Auflagen zu beachten! Seite 10 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 11: Sicherheitseinrichtungen

    2.4.1 Einrichtungen gegen Überhitzung des Kessels Bei ca. 100 °C öffnet ein Ventil und führt dem Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Temperatur zu senken. Thermische Ablaufsicherung © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 11 von 52...
  • Seite 12: Restrisiken

    • Alle Mischer öffnen, alle Pumpen einschalten (KWB Heizkreisregelung übernimmt diese Funktion!) • Heizraum verlassen und Tür schließen • Eventuell vorhandene Heizkörper-Thermostatventile öffnen • Falls die Temperatur nicht absinkt, Installateur oder Kundendienst der Fa. KWB verständigen. Seite 12 von 52 BA-SHV-0305...
  • Seite 13: Anlagenteile Und Ausrüstung

    40 kW Nennleistung , Leistungsbereich von 17,5 bis 40 kW 50 ... 50 kW Nennleistung , Leistungsbereich von 25 bis 50 kW KWB-Typenkurzbezeichnung SHV ... Scheitholzvergaser © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 13 von 52...
  • Seite 14: Aufbau Der Anlage

    Legende: Scheitholzvergaserkessel SHV Isoliertür für geringe Wärmeabstrahlung Fülltür Anheiztür Brennkammertür Seitliche Reinigungstür Kesselbediengerät Steuerungsabdeckung Hauptschalter : Anlage ein- und ausschalten Sicherheitsthermostat STB Reinigungshebel für die Wärmetauscherreinigung Seite 14 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 15: Aufbau Des Regelsystems Kwb-Comfort 3.Xx

    Das Regelsystem bietet auch Schnittstellen nach außen über die externe Geräte angeschlossen werden können. Anforderung : Schließer zur Anforderung von Automatikkesseln Störung : Öffner zur Anzeige von Störungen © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 15 von 52...
  • Seite 16: Betrieb Des Stückholzvergasers

    4 BETRIEB DES STÜCKHOLZVERGASERS Kessel heizen Die Erstinbetriebnahme und Grundeinstellung der Anlage darf nur vom Fachpersonal der KWB und deren Partner erfolgen. Machen Sie sich vor Beginn mit dem Bedienfeld und der Menüführung vertraut. Die Erstinbetriebnahme mit einem autorisierten Installateur oder dem Kundendienst der Fa.
  • Seite 17: Kessel Steuern

    Informationen über das Anzeigen und Verändern von Parametern finden Sie unter Punkt 5 „Bedienung der Anlage “. 4.1.4 Brennstoff nachfüllen • Mittlere Anheiztüre öffnen und Brennmaterial kontrollieren. Wenn das Brennmaterial im Kessel abgebrannt ist: • Obere Fülltür öffnen und Brennmaterial nachfüllen. © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 17 von 52...
  • Seite 18: Betrieb Mit Pufferspeicher

    Die anfallende Asche enthält klarerweise die Rückstände des Brennstoffes in konzentrierter Form. Sie stellt einen hochwertigen Mineralstoffdünger dar, und kann am Komposthaufen entsorgt oder im Wald verstreut werden. Seite 18 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 19: Bedienung Der Anlage

    Mit dem Hauptschalter wird die Netzversorgung der Anlage ein- und ausgeschaltet. Bitte beachten Sie, dass die Erstinbetriebnahme und Grundeinstellung der Anlage vom Fachpersonal der KWB bzw. deren Partner erfolgen muss. Der Hauptschalter ist immer dann auszuschalten, wenn an der Anlage Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchgeführt werden oder wenn die Anlage für längere Zeit abgestellt wird (siehe Punkt 4.1.5)
  • Seite 20: Hauptmenü Menü

    (Anzeige in der Fußzeile). Im rechten unteren Eck wird das Alarmsymbol angezeigt, sofern ein Alarm aufgetreten ist. Änderungsmodus Navigationsmodus Drehrad Wert ändern Feld wechseln Menüpunkt auswählen, Wechsel in Änderung bestätigen Änderung Änderung verwerfen, Wechsel in Wechsel in die höhere Menüebene Navigation Seite 20 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 21: Das Hauptmenü

    Eingabe eines Zeitprogramms für den Automatikkessel Prog. Automatikkessel (nur in Sonderfällen notwendig) Einstellungen für den Warmwasserwärmetauscher Warmwasserwärmet. (nur in Sonderfällen notwendig) Fachmannebene : Eintritt in die Fachmannebene über einen Zugangscode © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 21 von 52...
  • Seite 22: Die Funktionen Im Detail

    In dieser Funktion können Sie die Heizzeit verlängern (wenn Sie zum Beispiel eine Party veranstalten). Bei Eingabe von 00:00 wird die Funktion deaktiviert. 5.2.3.3 Menüpunkt Heizkreise 5.2.3.3.1 Heizprogramme Das Heizprogramm legt den Betriebszustand der Heizkreise zeitlich fest. Betriebszustand des Heizkreises (siehe Punkt 5.2.3.6.2) Seite 22 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 23: Heizzeiten Ändern

    (siehe nachfolgende Tabelle) nicht das Auslangen finden. Wenn nicht alle Schaltpunkte benötigt werden, sind die Schaltpunkte (Beginn- u. Endzeitpunkt) gleichzusetzen. Wenn alle Tage gemeinsam geändert werden sollen, wählen Sie die Option „Montag - Sonntag“. © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 23 von 52...
  • Seite 24: Urlaubsprogramm Aktivieren

    Am Datum des Urlaubendes wird wieder das eingestellte Heizprogramm aktiv Achtung! Keine automatische Wiedereinschaltung (Zündung). Die Funktion ist nur gewährleistet, solange ausreichend Energie im Puffer gespeichert ist! Seite 24 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 25: Menüpunkt Boiler

    20:00 Mittwoch 16:00 20:00 20:00 20:00 Donnerstag 16:00 20:00 20:00 20:00 Freitag 16:00 20:00 20:00 20:00 Samstag 16:00 20:00 20:00 20:00 Sonntag 16:00 20:00 20:00 20:00 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 25 von 52...
  • Seite 26: Boilertemperatur

    Ladevorgang muss die Temperatur am oberen Fühler wieder das Minimum unterschreiten. Aus : Die Pufferladefunktion ist abgeschaltet. Handbetrieb : Die Pumpe kann händisch geschaltet werden. Eine Abschaltung erfolgt nicht automa- tisch. Seite 26 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 27: Ladezeiten Festlegen

    Isttemperatur am Pufferfühler 1 (oben) Isttemperatur 2 Isttemperatur am Pufferfühler 2 (mitte) Isttemperatur 3 Isttemperatur am Pufferfühler 3 (unten) - Nur bei Puffer 0! 5.2.3.6 Menüpunkt Betriebszustand 5.2.3.6.1 Betriebszustand Kessel © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 27 von 52...
  • Seite 28 Drehzahlstufe der Kesselpumpe (0 – 100%) Rücklauftmp1: Temperatur des Heizungswassers am Kesseleintritt Rücklauftmp2: Derzeit nicht in Verwendung Betriebsstunden : Anzahl der Stunden des Kessels im Zustand „Heizen “ Seite 28 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 29: Betriebszustand Heizkreise

    Stellung des Schalters am analogen Fernbediengerät (siehe Punkt 5.3) • Fehlt: kein Fernbediengerät angeschlossen • Frost: Frostschutzprogramm läuft • Auto: eingestelltes Heizprogramm läuft • Tag: Tagesbetrieb • Nacht: Nachtbetrieb (Nachtabsenkung) © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 29 von 52...
  • Seite 30: Betriebszustand Boiler

    Kesselpumpe : Zustand Kesselpumpe des Automatikkessels 5.2.3.6.6 Betriebszustand Warmwasserwärmetauscher Pumpe: Drehzahl der Pumpe für den Warmwasserwärmetauscher Temperatur : Austrittstemperatur des Brauchwassers am Warmwasserwärmetauscher Strömungswächter : Zustand Strömungswächter Seite 30 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 31: Menüpunkt Datum Und Uhrzeit

    Zeitprogramm : Der Zweitkessel (Automatikkessel ) wird zu den angegebenen Zeiten angesteuert. Dazwischen nur bei Anforderung durch einen Wärmeverbraucher. Dauerbetrieb: Der Zweitkessel (Automatikkessel ) wird immer angesteuert. © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 31 von 52...
  • Seite 32: Zeiten Ändern

    16:00 18:00 5.2.3.11 Menüpunkt Warmwasserwärmetauscher Solltemperatur : Hier legen Sie die gewünschte Warmwassertemperatur fest. 5.2.3.12 Menüpunkt Fachmannebene Hier kann der Zutrittscode für die Fachmannebene eingegeben werden. Seite 32 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 33: Digitales Raumbediengerät (Menügeführt)

    Dies sind die Menüs für „Raumtemperatur “, „Partybetrieb “, „Heizkreise “, „Boiler “ und „Puffer “. Die Bedienung der Funktionsmenüs für den Kessel bleibt ausschließlich dem Kesselbediengerät vorbehalten. © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 33 von 52...
  • Seite 34: Analoges Raumbediengerät

    Auf dem Display des Kesselbediengerätes er-scheint der Alarm Nr. 05. Das Schaltgerät befindet sich im oberen Bereich einer Isolier-Seitenwand. Zum Entriegeln gehen Sie zum Punkt 7 „Problembehandlung “. Seite 34 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 35: Pflege Und Wartung

    Alle anderen Wartungs- und Reinigungsarbeiten finden Sie unter Punkt 6.3 „Inspektion , Reinigung und Wartung “. Die beste Betreuung Ihrer Anlage ist durch den Abschluss eines KWB-Wartungsvertrages gewährleistet. Ihr KWB- Partner sendet Ihnen gerne die Bedingungen zu. Kein Instandhalten bei heißem Kessel! Verbrennung durch heiße Teile bzw.
  • Seite 36: Inspektion, Reinigung Und Wartung

    6.3.1.2 Wärmetauscher Reinigen Schritt 1: • Hebel der Reinigungseinrichtung mehrmals wöchentlich betätigen (je 5-10 mal auf und ab) Schritt 2: • Seitliche Reinigungstür öffnen und Asche entfernen Seite 36 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 37: Thermische Ablaufsicherung Kontrollieren

    6.3.2.1 Durchgang seitlich der Brennkammer reinigen Schritt 1: • Isoliertür und Brennkammertür öffnen • Durchgang links und rechts der Brennkammer mit kleiner Bürste reinigen . • Angefallene Asche entfernen. © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 37 von 52...
  • Seite 38: Jährliche Wartung

    Zutritt der Sekundärluft 2 zu gewährleisten! 6.3.3.3 Schwellgaskanal reinigen • Isoliertür und Füllraumtür öffnen • Schwelgaskanal mit kleiner Bürste reinigen Bemerkung: Die Schwelgase werden beim Öffnen der Isoliertür abgesaugt! Seite 38 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 39: Saugzugventilator Reinigen

    Die regelmäßige Wartung durch den Fachmann ist eine wichtige Voraussetzung für den dauerhaft zuverlässigen Betrieb der Heizungsanlage. Sie gewährleistet, dass die Anlage umweltschonend und wirtschaftlich arbeitet. Die beste Betreuung Ihrer Anlage ist durch den Abschluss eines KWB-Wartungsvertrages gewährleistet. Ihr KWB- Partner sendet Ihnen gerne die Bedingungen zu.
  • Seite 40: Problembehandlung

    Das Regelungssystem KWB-Comfort ist mit einem einfach zu handhabenden Alarmmanagement ausgestattet. Wenn ein Problem auftritt wird von der KWB-Comfort ein Alarm generiert und dem Anlagenbetreiber auf dem Display des menügeführten Kesselbediengeräts mit Alarmnummer und Klartext mitgeteilt und in der rechten unteren Ecke mit symbolisiert.
  • Seite 41 Drehrichtung falsch. Am Stellmotor : Anschluss für links mit rechts Klappenbewegung wird behindert. vertauschen. Verbindungsleitung ist gestört Klappe auf Drehbarkeit überprüfen. Leitung und Anschluss überprüfen. Kundendienst verständigen © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 41 von 52...
  • Seite 42 Es sind Probleme am Fühler oder an der Kontrolle, ob der Fühler angesteckt bzw. seine Verkabelung aufgetreten. Verkabelung in Ordnung ist; kann der Alarm nicht beseitigt werden: Kundendienst verständigen. Seite 42 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 43 Der Fühler 1 vom Puffer 0 fehlt oder ist defekt! Der Fühler 2 vom Puffer 0 fehlt oder ist defekt! Wie Alarm 152 für Puffer 1 - 16 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 43 von 52...
  • Seite 44 Wie Alarm 204 für Digitales Fernbediengerät 2 - 34 Kontrolle, ob der Fühler angesteckt bzw. seine Der Automatikkesselfühler fehlt oder Verkabelung in Ordnung ist; kann der Alarm nicht ist defekt beseitigt werden: Kundendienst verständigen. Seite 44 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 45: Technische Daten

    Abgastemperatur Teillast (f. Kaminber.) °C Abgasmassenstrom Nennleistung kg/h Abgasmassenstrom Teillast kg/h Abgasvolumen Nennleistung mn³/h Abgasvolumen Teillast mn³/h Rauchrohrdurchmesser Kamindurchmesser (Richtwerte) Mindestanschlußhöhe 1750 1750 1850 1850 Kaminausführung Feuchteunempfindlich © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 45 von 52...
  • Seite 46: Brennstoff

    Prüfbericht-Nr. HL 7059 HL 7059 BLT-006/98 O2-Gehalt Nennleistung Vol% O2-Gehalt Teillast Vol% CO2-Gehalt Nennleistung Vol% 14,1 13,7 14,4 15,0 CO2-Gehalt Teillast Vol% 12,9 12,9 13,7 14,5 Seite 46 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 47: Bezug 10% O Trocken (En303-5)

    - Milligramm pro Normqubikmeter(Nm³ - Normqubikmeter unter 1013 Hektopascal bei 0°C) ***) Zwischengröße nach EN 303-5 Pkt. 5.1.3.1. Werte gemittelt WB Bundesanstalt f. Landtechnik Wieselburg TGM Versuchsanstalt f. Heizung und Lüftung am TGM Wien © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 47 von 52...
  • Seite 48: Konformitätserklärung

    Erklärt hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Maschinen den grundlegenden Gesundheits- und Sicherheits- anforderungen der EG-Richtlinie entsprechen. Heizkessel der Typen KWB – SHV 20; KWB – SHV 30; KWB – SHV 40; KWB -SHV 50 Bei der Auslegung und beim Bau der Maschine wurden folgende Bestimmungen, Normen und Richtlinien berück- sichtigt Einschlägige Bestimmungen:...
  • Seite 49: Stichwortverzeichis

    Brennstoff 16, 17, 18, 46 Inspektion 35, 36 Brennstoffe 9, 10, 12 Isoliertür 12, 14, 15, 16, 17, 28, 36, 37, 38 Brennstoffklasse 10, 46 Brennstoffwärmeleistung 45 Busverkabelung 44 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 49 von 52...
  • Seite 50 Störung 9, 15, 28 Pumpen 12 Störung 1 28 Stromausfall 41 Rauchgasentwicklung 12 Strömungswächter 30 Rauchgasfühler 42 Rauchrohr 35, 39 Raumbediengerät 8, 15, 33, 34 Raumeinfluß 29 Seite 50 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...
  • Seite 51 Weichholz 10 Werkseinstellungen 23, 24, 25, 27, 32 Widerstand 45 Wochentag 23, 25, 27, 32 Wohnraumsockel 19 Zeitprogramm 25, 26, 27, 31, 34 Zugbedarf 45 Zugreglerklappe 39 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH BA-SHV-0305 Seite 51 von 52...
  • Seite 52 NOTIZEN Seite 52 von 52 BA-SHV-0305 © KWB - Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH...

Inhaltsverzeichnis