Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KWB Easyfire Bedienungsanleitung Seite 11

Pelletheizung 10- 30 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.2 Aufbau des Regelsystems KWB-Comfort 3.xx (alle Kesseltypen)
Die Grundausstattung des Regelungssystems besteht
aus einem Kesselbediengerät (12), das standardmäßig
in die Kesselfront eingebaut wird, wahlweise aber
auch als menügeführtes Raumbediengerät (digital)
ver-wendet werden kann und dem so genannten
Kessel-I/O-Modul (Grundplatine) das sich in der
Frontverklei-dung befindet. Auf dem Kessel-I/O-Modul
sind alle Funktionen des Kessels sowie eine Puffer-
und Boilerfunk-tion realisiert.
Auf Wunsch kann das Kessel-I/O-Modul bei der
Erstausrüstung
mit
einer
Heizkreisrege-lung für zwei Heizkreise ausgeführt
werden.
Das gesamte System ist modular aufgebaut und nahezu
beliebig erweiterbar. Alle Module kommunizieren über
ein Netzwerk (Bus-Verkabelung) miteinander.
Für die Erweiterung stehen Heizkreiserweiterungsmod
ule in Wandgehäusen, ausgestattet mit je einer Puffer-
funktion, zwei Heizkreisen und einer Boilerfunktion zur
Störung 1:
EIN als Summenstörmeldung falls eine Störung auftritt (Öffner). Diese kann z.B. zur Fern-
alarmierung über Telefonwählgeräte verwendet werden
Störung 2: :
Zweiter Störungsausgang (Schließer)
Leistungs-
Dieser Ausgang kann vom Kundendienst für folgende Funktionen eingestellt werden:
ausgang:
• Betriebsanzeige des Brenners (Leistungsstufe „Teillast / Mittellast / Nennlast")
• Kesselfolgeschaltung für die Anforderung eines zweiten Kessels
• Automatische Rostreinigung.
Rauchsauger:
Zum Ansteuern eines externen Rauchsaugers (Schließer)
Extern 1:
An diese Schnittstelle können externe Sicherheitseinrichtungen (Wassermangel-Sicherung,
Freigabe ext. Rauchsauger,...) angeschlossen werden.
Extern 2:
Diese Schnittstelle kann per Grundeinstellung von Ihrem Installationspartner folgende
Funktion haben
Heizen auf Soll 2:
Urlaubsfernschaltung: Wird dieser Eingang geschlossen arbeitet der Kessel im Heizbetrieb.
Not-Aus*
Schließen Sie hier den Gefahrenschalter (Not-Aus) an.
* Gefahrenschalter (Not-Aus) lt. geltender prTRVB H 118
© KWB – Kraft und Wärme aus Biomasse GmbH
Verfügung. Optional kann jeder der Verbraucherkreise
einzeln mit einem menügeführten Raumbediengerät
ausgestattet und raumtemperaturgeführt betrieben
werden. Es ist unter bestimmten Voraussetzungen
aber auch möglich mit einem menügeführten
Raumbediengerät mehrere Verbraucherkreise zu
bedienen und gemeinsam raumtemperaturgeführt
zu betreiben. Alternativ dazu kann jeder einzelne
Heizkreis mit einem analogen Raumbediengerät
versehen werden.
witterungsgeführten
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit mit einem
Steckmodul zur Grundplatine eine automatische
Umschal-tung zwischen dem Pelletskessel und
einem
realisieren.
Das Regelsystem bietet auch einige Schnittstellen
nach außen über die externe Geräte angeschlossen
werden können.
Zweiter
Kesseltemperatursollwert
Fremdregelung
Wird dieser Eingang geschlossen heizt der Kessel unabhängig
von einem angeschlossenen Puffer auf die eingestellte
Soll2-Kesseltemperatur auf. Damit kann der Kessel auf eine
höhere Kesseltemperatur (z.B. für Desinfektionszwecke, oder
ähnliches) aufgeheizt werden oder allgemein von einer externen
Fremdregelung angefordert werden.
Bei Öffnen des Kontaktes werden die Boiler abgeschaltet und die
Heizkreise auf Frostschutzbetrieb gehalten wobei das Enddatum
des Urlaubs unwirksam ist. Damit können z.B. für Ferienhäuser
Telefonfernschaltungen der Heizungsanlage realisiert werden.
3 Anlagenteile und Ausrüstung
händisch
beschickten
bzw.
BA Easyfire – 06.2008
Zweitkessel
zu
Anforderung
von
Seite 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis