Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Inbetriebstellung - Top Craft TZB-720E Bedienungsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

20
3. Vermeiden Sie den Gebrauch von langen Verlän-
gerungsschnuren.
Lassen Sie die Maschine abkühlen, wenn Sie die Sä-
gemaschine umsetzen.
4. Holzreste oder ähnliches in der unmittelbaren
Umgebung des drehenden Sägeblattes, dürfen
nicht mit der Hand entfernt werden.
Sollten Holzreste zwischen festen und/oder bewe-
genden Teilen festsitzen, muß vor dem Entfernen der
Holzreste erst die Maschine ausgeschaltet und der
Stecker aus der Steckdose gezogen werden. Auch
die in dem Anschluß für den Staubabsauger vorhan-
denen Holzreste müssen entfernt werden. Diese
Holzreste könnten in Berührung mit dem Sägeblatt
kommen, und so zu gefährlichen Situationen führen.
5. Das Sägeblatt ist eines der wichtigsten Teile der
Kreissägemaschine.
Die richtige Wahl des Materials, der Verzahnung und
der Anzahl der Umdrehungen als auch das auf die
richtige Weise ausgeführte Schleifen und Montieren
erhöhen nicht nur die Lebensdauer des Sägeblattes,
sondern verhindern auch Risse und Brüche und die
daraus entstehenden Gefahren. Montieren Sie nur
die vorgeschriebenen Sägeblätter. Nur Sägeblätter
verwenden gemäß EN-847. Wählen Sie sorgfältig
das richtige Sägeblatt für das Material.
6. Das Sägen von Zapfen oder winkligen Werkstück-
en bringt ein erhöhtes Risiko mit sich.
Sägen Sie darum bei Zapfen- und Winkelarbeiten auf
einer dazu ausgerüsteten Maschine (Zapfenschneid-
maschine oder Fräsmaschine) und nicht auf dieser
Sägebank.
7. Vermeiden Sie das Sägen von Abfall- und Brenn-
holz.
Da die Qualität der Sägeschneide hierbei unwichtig
ist, ist der Benutzer eher dazu geneigt, unkonzentriert
zu sägen, das Holz nicht ausreichend auf Astlöcher
und andere Unregelmäßigkeiten zu kontrollieren und
zu viel Druck auf die Säge auszuüben. Beim Sägen
von Brennholz ist die Wahrscheinlichkeit eines Weg-
rollens des Holzes groß, was wiederum zu gefährli-
chen Situationen führen kann. Wir raten Ihnen darum
das Sägen von Abfall- und Brennholz zu vermeiden.
8. Große Werkstücke.
Beim Sägen von großen Werkstücken muß das Werk-
stück auf der Höhe des Sägetisches mit Hilfe einer
Tischverlängerung gestützt werden.
DAS GERÄT SOFORT AUSSCHALTEN BEI:
1. Überhitzung der Maschine.
2. Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder Schnur-
beschädigung.
3. Defektem Schalter.
4. Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
5. Das Festlaufen oder Klemmen der Säge.
Topcraft
Topcraft

2. INSTALLATION

(SIEHE FIG. 1)
1. Sägetisch
8. Motor
2. Sägeblattschutz 9. Netzleitung
3. Schiebestock
10. Gestell
4. Sägeblatt
11. Ein/Ausschalter
5. Spaltkeil
12. Rändelschraube
6. Tischeinlage
13. Gehrungsanschlag
7. Parallelanschlag 14/15. Mutter und Schraube

3. INBETRIEBSTELLUNG

1. EINSTELLUNG DER SPALTKEIL
(SIEHE FIG. 2)
-
Durch das Sägen wird das Sägeblatt diametrisch klei-
ner, darum soll der Spaltkeil immer nach unten beige-
stellt werden. Machen Sie dies folgendermaßen:
-
Löschen Sie die Schrauben(23) des Spaltmessers.
-
Stellen Sie den Spaltmesser (5) so ein, das der Ab-
stand zwischen Sägeblatt (4) und oberste Spitze des
Spaltmessers mindestens 3 mm beträgt, oder maxi-
mal 5 mm. Jedes Mal wenn, der Abstand zwischen
Sägeblatt und oberste Spitze größer ist als 5 mm, sol l
der Spaltkeil beigestellt werden.
-
Drehen Sie die Schrauben des Spaltmessers wieder
fest.
2. INBETRIEBSTELLUNG DER MASCHINE
-
Durch Drücken des GRÜNEN Knopfes des Sicher-
heitsschalters wird die Sägemaschine eingeschaltet.
-
Durch Drücken des ROTEN Knopfes des Sicherheits-
schalters wird die Sägemaschine ausgeschaltet.
-
Sollte die Netzspannung unverhofft ausfallen oder
der Stecker aus der Steckdose gezogen werden,
dann schaltet der Sicherheitsschalter die Maschine
sofort ab. Wenn dann die Netzspannung plötzlich wie-
der vorhanden ist, wird die Sägemaschine nicht ein-
geschaltet. Erst nachdem Sie den GRÜNEN Knopf
eingedrückt haben, wird die Sägemaschine wieder
eingeschaltet.
4. ERSETZEN DES SÄGEBLATTES
Ziehen Sie erst mal die Stecker aus der
!
Steckdose, bevor Sie das Sägeblatt
wechseln.
(SIEHE FIG. 3)
Wechseln Sie das Sägeblatt folgendermaßen:
1. Lösen Sie die 2 Befestigungsschrauben (16) der
Spannauffangwanne (21) an der Vorderseite.
2. Nehmen Sie die Spannauffangwanne ab.
3. Mittels einem Schlüssel kan den Mutter (17) des Sä-
geblattes gelöst werden. Halten Sie hierbei die Welle
fest mittels einem Schlüssel.
4. Entfernen Sie den Flansch (19).
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

820082

Inhaltsverzeichnis