Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Explosionszeichnung - Top Craft TZB-720E Bedienungsanleitung

Tischkreissäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BEISPIELE FÜR FEHLER DURCH DEN UNSACHGE-
MÄSSEN GEBRAUCH DES TISCHKREISSÄGES:
1. Das Berühren des drehenden Sägeblattes.
Dies kann geschehen, wenn Abdeckungen oder Hilfs-
mittel (so wie die Schutzhaube, die Abschirmung un-
ter der Tischplatte, das Spaltmesser und der Schub-
block) nicht oder unsachgemäß verwendet werden.
Auch das unsachgemäße Funktionieren von Abdeck-
ungen und Hilfsmitteln kann zu Unfällen führen. Ist die
Maschine abgestellt und sind dadurch keine Geräu-
sche mehr zu hören, vermutet der Benutzer oft nicht,
daß das Sägeblatt sich trotzdem (noch) drehen kann.
Auch hier ist die Schutzhaube sehr wichtig.
2. Rückschlag des Werkstückes.
Bei einem eventuellen Rückschlag des Werkstückes
können Personen in der näheren Umgebung so durch
das mit großer Kraft wegschießende Werkstück ge-
troffen werden, daß sie schwer oder sogar tödlich ver-
letzt werden. Rückschlag des Werkstückes kann fol-
gende zusammenhängende oder einzeln auftretende
Ursachen haben:
-
die Säge steht zu niedrig über der Tischplatte, wo-
durch das Werkstück beim Führen direkt in Berüh-
rung mit den Zähnen kommt, die sich in Richtung
des Benutzers bewegen;
-
das Fehlen des Spaltmessers oder der Gebrauch
eines zu dünnen beziehungsweise verkehrt abge-
stellten Spaltmessers, verursacht ein Festlaufen
des Werkstückes auf dem Sägeblatt.
-
das Fehlen einer Führungsschiene (Lineal) oder
eine verkehrt eingestellte Führungsschiene. Das
Holz kann hierbei zwischen der Hauptführungs-
schiene und dem drehenden Sägeblatt festlau-
fen.
3. Das Zerbrechen des drehenden Sägeblattes.
Das ist möglicherweise die Folge:
-
einer falschen Schleifmethode;
-
einer verkehrten Montage des Sägeblattes;
-
einer falschen Arbeitsweise;
-
der Bearbeitung eines für dieses Sägeblatt nicht
geeigneten Materials.
4. Elektrische Installation .
Durch eine verkehrte oder unsachgemäße elektri-
sche Installation können Metallteile unter elektrische
Spannung geraten und so einen Brand verursachen.
5. Geräuschniveau.
Das Gehör von Personen, die sich regelmäßig in der
Nähe von Kreissägemaschinen aufhalten, kann
durch ein zu hohes Geräuschniveau beschädigt wer-
den.
6. Schädlicher Holzstaub.
Das Entstehen und die Verbreitung von Holzstaub
kann gesundheitsschädliche Folgen haben. Dies gilt
auch für das Sägen von Werkstücken aus Kunststoff
oder verleimten Holz, wobei hier zusätzlich schädli-
che Dämpfe auftreten können. Schließen Sie Ihre
Tischkreissäge an einen Staubsauger an.
4
VOR INGEBRAUCHNAHME DER MASCHINE:
1. Die Kreissägemaschine muß ausreichend und
gezielt beleuchtet sein.
Bei der Verwendung von Neonlampen muß auf den
sogenannten stroboskopischen Effekt geachtet wer-
den. Hierdurch kann das drehenden Sägeblatt
scheinbar stillstehen. Die Lösung hierfür ist der Ge-
brauch von doppelten Armaturen, wobei eine Faser-
verschiebung der beiden Neonlampen erreicht wird.
2. Kontrollieren Sie folgendes:
-
stimmt die Anschlußspannung des Motors und
der eventuellen Motorsicherung mit der Netz-
spannung überein (Maschinen mit einer Netz-
spannung von 230 V können ohne Probleme an
eine Netzspannung von 220 V angeschlossen
werden);
-
schließen Sie die Maschine an eine Steckdose,
die geerdet ist (Erdungsanschluß) an;
-
sind das Netzkabel und der Netzstecker in einem
guten Zustand, d.h. fest, nicht ausgefranst oder
beschädigt;
-
kontrollieren Sie das Sägeblatt auf fehlende Zäh-
ne und auf eventuelle Risse oder Spalten. Ein der-
art beschädigtes Sägeblatt muß sofort ausge-
tauscht werden;
-
stellen Sie die Schutzhaube nicht höher ein als nö-
tig ist, um das Werkstück durchschieben zu kön-
nen;
-
das Spaltmesser muß dünner als der Sägeschnitt
und dicker als das Sägeblatt sein.
3. Die Sägemaschine muß mittels der in der Boden-
platte vorhandenen Löcher auf einem flachen, ge-
raden Untergrund befestigt werden.
4. Üben Sie niemals seitlichen Druck auf das Säge-
blatt aus. Es könnte hierdurch brechen.
5. Kontrollieren Sie das Holz auf Astlöcher, Nägel,
Risse und/oder Verschmutzungen.
Das Sägen von derartigem Holz kann einen gefährli-
chen Rückschlag zur Folge haben.
6. Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände in den
Staubabsauger geraten.
Diese könnten in Berührung mit dem Sägeblatt kom-
men und dies könnte gefährliche Situationen zur Fol-
ge haben.
WÄHREND DAS GEBRAUCH DER MASCHINE:
1. Das Werkstück muß auf die Tischplatte gedrückt
werden.
Gleichzeitig muß das sich lösende Stück des Werk-
stückes festgehalten werden, um ein Abbrechen zu
verhindern. Die Hand mit der das Werkstück festge-
halten wird, muß sich hinter dem Sägeblatt befinden
und sich vom Sägeblatt weg bewegen. Außerdem
darf der Arm mit der das Werkstück festgehalten wird
nicht den Arm kreuzen der die Maschine bedient.
2. Verwenden Sie den mitgelieferten Schubblock.
Verwenden Sie einen Schubblock, um kleinere Werk-
stücke am Sägeblatt entlang führen zu können.

EXPLOSIONSZEICHNUNG

Topcraft
Topcraft
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

820082

Inhaltsverzeichnis