Ein beschädigtes Elektrowerkzeug muss vor
der nächsten Verwendung repariert
werden. Viele Unfälle sind auf mangelhaft
gepflegte Elektrowerkzeuge zurückzuführen.
•
Schneidewerkzeuge müssen scharf und
sauber gehalten werden. Korrekt gepflegte
Schneidewerkzeuge mit scharfen Schneiden
klemmen weniger und sind leichter zu
kontrollieren.
•
Elektrowerkzeuge, Zubehör, Bits usw.
müssen gemäß diesen Anweisungen und
unter Beachtung der vorherrschenden
Arbeitsverhältnisse und der zu erledigenden
Aufgabe verwendet werden. Die
Verwendung von Elektrowerkzeugen für
andere Zwecke als die beabsichtigten kann
gefährlich sein.
•
Griffe und Griffflächen müssen sauber,
trocken und öl- und fettfrei sein. Durch
rutschige Griffe und Griffflächen sind
Elektrowerkzeuge schwierig zu halten und
in unerwarteten Situationen schwer zu
kontrollieren.
WARTUNG
•
Elektrowerkzeuge dürfen nur von
qualifiziertem Personal gewartet werden,
das gleichwertige Ersatzteile verwendet.
Dies gewährleistet die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HECKENSCHERE
•
Hände und andere Körperteile von den
Messern fernhalten. Solange sich die
Messer bewegen, unter keinen Umständen
versuchen, festsitzendes oder zu
schneidendes Material festzuhalten. Die
Messer bewegen sich auch noch weiter,
nachdem der Schalter auf Aus gestellt
wurde. Schon ein kurzer Moment der
Unaufmerksamkeit oder Nachlässigkeit
reicht aus, schwere Verletzungen zu
verursachen.
•
Heckenschere nur mit stehenden Messern
halten und tragen. Am Griff halten, und
sorgsam darauf achten, dass kein Schalter
betätigt wird. Die Heckenschere
ordnungsgemäß zu halten und zu tragen,
verringert die Gefahr eines versehentlichen
Einschaltens und die damit verbundene
Gefahr von Personenschäden durch die
Messer.
•
Heckenschere mit aufgesetztem
Messerschutz transportieren und
aufbewahren. Die ordnungsgemäße
Verwendung der Heckenschere verringert
die Gefahr von Personenschäden durch die
Messer.
•
Vor dem Entfernen von Material und vor
Servicearbeiten sicherstellen, dass sich der
Netzschalter in ausgeschalteter Stellung
befindet und dass der Netzstecker
herausgezogen ist. Wenn die Heckenschere
während Servicearbeiten oder beim
Entfernen von Material unbeabsichtigt
eingeschaltet wird, besteht die Gefahr
schwerer Personenschäden.
•
Die Heckenschere an den isolierten
Griffflächen festhalten, wenn die Messer
mit verdeckten Leitungen oder dem
Gerätekabel in Berührung kommen
können. Wenn die Messer stromführende
Leiter berühren, werden auch die
Metallteile der Heckenschere stromführend
– es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Elektrische Kabel vom Arbeitsbereich
fernhalten. In Hecken und Büschen können
elektrische Kabel verborgen sein, die
unbeabsichtigt von den Messern
zerschnitten werden.
•
Die Heckenschere grundsätzlich nicht bei
schlechtem Wetter verwenden,
insbesondere nicht bei Gewittergefahr.
Damit wird die Gefahr eines Blitzeinschlags
gesenkt.
DE
31