Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ECS 140 / 30 Bedienungsanleitung Seite 65

Greencontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nicht auf der vorgegebenen Absorptions-Spannung halten. Solange die Batteriespannung
unter der „Absorption exit voltage" liegt, wird die Zeit nicht weiter gezählt sondern wieder
zurückgezählt, d.h. dann verlängert sich diese Ladephase bzw. beginnt von neuen.
Die vorgegebene Absorptions-Spannung wird Temperaturkompensiert, wenn ein Temperatur-
Fernfühler angeschlossen ist.
Neu in der Firmware Version 1.01:
Einige Batteriehersteller geben an, das der Lademodus von Absorption auf Float beim
Erreichen von I < C/x erfolgen soll. Dies ist jetzt auch möglich. Vorher war die Umschaltung
nur nach einer festgesetzten Zeit möglich. Die neuen Zelltypen 9 und 10 zeigen Beispiele
hierzu.
Erhaltungsphase (Float):
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, wird die Batteriespannung durch den
greenController auf die vorgegebene Erhaltungsspannung reduziert. Jetzt finden keine
chemischen Reaktionen mehr statt. In der Erhaltungsphase wird ein sehr niedriger
Erhaltungsladestrom zur Verfügung gestellt. Diese Erhaltungsladung wird im Display durch
MODE:FLOAT angezeigt. Wenn in diesem Modus mehr Strom verbraucht wird, als vom
Solargenerator produziert wird, kann der Regler die Batterie nicht auf der vorgegebenen
Erhaltungsspannung halten. Sobald die Batteriespannung länger als „Float Exit Time"
(Default: 30 Minuten) unter der „float exit voltage" fällt, kehrt der Regler automatisch in die
Hauptladungsphase zurück. Die Zahl nach „T=" gibt hier diese Zeit in Minuten an.
Der vorgegebene Erhaltungswert wird temperaturkompensiert, wenn ein Temperatur-
Fernfühler angeschlossen ist.
Ausgleichsphase
Einige kurze Bemerkungen zur Vorsicht:
Beim Ausgleich belüfteter Batterien entsteht Knallgas (Bei Blei Batterietypen, bei Lithium
darf keine Ausgleichsladung vorgenommen werden). Deshalb muss für eine ausreichende
Belüftung der Batteriebank gesorgt werden.
Die
Batteriespannung
steigt
beim
Ausgleich
so
stark
an,
dass
empfindliche
Gleichstromverbraucher beschädigt werden können. Achten Sie unbedingt darauf, dass alle
Systemverbraucher für die temperatur kompensierte Ausgleichsspannung zugelassen sind,
bevor Sie die Ausgleichsladung starten.
Exzessives Überladen ist zu vermeiden, da dies zur Beschädigung der Batterieplatten führt.
Eine zu starke oder zu lange Ausgleichsphase kann zu Schäden führen. Überprüfen Sie daher
bitte die Anforderungen für die in Ihrem System verwendete Batterie.
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

75 / 40

Inhaltsverzeichnis