Herunterladen Diese Seite drucken

Jung Pumpen WCfix 260 V/3 Betriebsanleitung Seite 4

Fäkalienhebeanlage zur begrenzten verwendung

Werbung

Elektroanschluss
Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe, Stecker oder
Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
ACHTUNG! Netzstecker niemals ins Wasser legen! Eventuell ein-
dringendes Wasser kann zu Störungen und Schäden führen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezifischen Vor-
schriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Versor-
gungsnetzbetreiber sind zu beachten.
Betriebsspannung beachten (siehe Typenschild)!
Der WCfix 260 V darf nur an vorschriftsmäßig installierte Steck-
dosen angeschlossen werden, die mit mindestens 10 A (träge)
abgesichert sind. Ein Motorschutz braucht nicht vorgeschaltet
zu werden, da ein Wicklungsthermostat eingebaut ist.
Unzulässig hohe Temperaturen und Betriebszeiten führen zu
einer Abschaltung durch den Thermostaten.
Nach dem Auslösen des Thermostaten ist vor dem Be-
seitigen der Störungsursache der Netzstecker zu zie-
hen, da das Gerät selbsttätig wieder einschaltet.
Steuerung der Anlage
Der WCfix 260 V besitzt eine Niveauschaltung, die die Pumpe,
abhängig vom Wasserstand, ein- bzw. abschaltet. Der Piepton
der eingebauten Alarmanlage signalisiert, dass eine Funktions-
störung vorliegt, auch wenn diese nur vorübergehend vorhan-
den ist. Zur Alarmweitermeldung besitzt das Gerät auf der Plati-
ne einen potentialfreien Störmeldekontakt (5A/250 V).
Bild 4
4
Bild 3

Werbung

loading