Herunterladen Diese Seite drucken

Jung Pumpen WCfix 260 V/3 Betriebsanleitung Seite 10

Fäkalienhebeanlage zur begrenzten verwendung

Werbung

Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
10
Reinigung und Wartung
Der WCfix 260 V ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch war-
tungsarm. Dennoch sollte die Anlage wenigstens 1 x im Jahr
in Augenschein genommen werden, um die Dichtigkeit aller
Anschlüsse zu kontrollieren.
1 x jährlich sollte der Aktivkohlefilter im Einsatz für Lüftung
kontrolliert und ausgetauscht werden.
Beseitigung von Verstopfungen bei Alarmmeldung
Vor jeder Arbeit am WCfix den Netzstecker ziehen!
1. Wartungsklappe öffnen.
2. Ist die Pumpe schwergängig oder blockiert, kann sie mit
einem Schraubendreher ohne weitere Demontage wieder in
Gang gesetzt werden. Dazu den Stopfen der Bohrung in der
Abdeckhaube entfernen. Einen längeren Schlitzschraubendre-
her durch die Bohrung in der Abdeckhaube stecken (Bild 22).
Durch leichte Drehung den Schlitz in der Motorwelle ertasten
und die Blockierung durch kräftiges Drehen der Welle in beide
Richtungen beseitigen.
Danach zunächst Kontrolle der Pumpe durch kurzzei-
tiges Einstecken des Netzsteckers.
3. Stellt sich nach Punkt 2 kein normaler Pumpvorgang ein, ist
die Motor-Pumpeneinheit auszubauen.
Vor der weiteren Demontage muss zunächst der Wasserrück-
stau im WC-Becken und in der Anlage beseitigt werden.
Dazu können Sie mit einer Bohrmaschine (n>2000 min
lauf ) und einem ca. 130 mm langen Schraubendrehereinsatz
eine Notentsorgung vornehmen.
Ist bei der Montage der beigelegte PVC-Schlauch am Behälter
montiert worden (Bild 18/23), kann eine einfache Notentsor-
gung des angestauten Restwassers erfolgen. Dazu wird das
Restwasser über den Schlauch in ein flaches Gefäß abgelassen.
Anschließend wird der Schlauch wieder mit einem geeigneten
Stopfen verschlossen.
Bei den weiteren Arbeitsgängen bleibt der Behälter in der
Wand installiert. Nur die Motor-Pumpeneinheit muss ausge-
baut werden. Dazu als erstes die Schraube der Abdeckhaube
lösen. Die Haube leicht in Richtung der Druckleitung ziehen bis
sich die Rastung löst. Dann die Haube abnehmen. In Schritt 2
die Schelle des Abgangskrümmers an der Rückschlagklappe
lösen. Als drittes die Schrauben der vier Befestigungslaschen
nur losdrehen (Bild 23). Die Schrauben sind unverlierbar in der
Motor-Pumpeneinheit montiert. Motor-Pumpeneinheit fassen
und aus dem Behälter herausziehen (Bild 24).
4. Fremdkörper aus dem Behälter oder der Pumpe durch den
Saugmund entfernen und, falls erforderlich, Bauteile reinigen.
5. Anlage in umgekehrter Reihenfolge wieder sorgfältig mon-
tieren. Dazu die Motor-Pumpeneinheit von Hand in den Dich-
tungssitz drücken und die Schrauben in den Laschen über
Kreuz handfest anziehen. Hierbei zuerst durch leichtes Drehen
nach Links die vorgeformten Gewindegänge suchen.
ACHTUNG! Bei Wiedermontage auf korrekten Sitz des O-Ring
an der Motor-Pumpeneinheit achten! Vor Wiedereinbau ist so-
wohl der O-Ring als auch der Sitz am Behälter, z. B. mit Vaseline,
unbedingt gut einzufetten.
Rechts-
-1

Werbung

loading