Bedienungsanleitung
Strangregulierventil
Differenzdruckregler
TD200
Umwälzpumpe
6
S-Solo
Die S-Solo kann mit einem Strangregulierventil
versehen werden zur Regelung der Wassermenge
in der Anlage.
Voreinstellung u.a.m laut beigelegter Gebrauchs-
anleitung.
Kombi-3-Plus
Der Differenzdruckregler reduziert den schwanken-
den Druck des Fernwärmenetzes auf einen kleinen
und festen Betriebsdruck in der Wohnungsstation.
Der Differenzdruckregler ist vom Werk voreinges-
tellt und soll nicht nachgestellt werden..
Die Pumpen, die in den S- Solo Stationen, einge-
baut sind, sind als Ausgangspunkt von dem
Fabrikat Wilo. Alternativ werden Pumpen von
dem Fabrikt Grundfos verwendet. Die Wilo Be-
dienungsanleitungen werden in solchen Fällen
von Grundfoss Bedienungsanleitungen ersetzt.
Einschaltung der Heizungsanlage / Pumpe
Vor der Inbetriebnahme muss die Anlage mit dem
Fördermedium aufgefüllt und entlüftet werden.
Es wird empfohlen vor Einschaltung die Umwälz-
pumpe auf höchster Stufe einzustellen. Danach die
Umwälzpumpe auf der niedrigst möglichen Stufe
einstellen, unter Berücksichtigung der Abkühlung,
des Stromverbrauchs und Wärmekomforts. Der
Wahlschalter steht werkseitig in Mittelstellung. Bei
erhöhtem Wärmebedarf den Wahlschalter abwärts
(gegen den Uhrzeigersinn) drehen.
Sommerbetrieb
Die Umwälzpumpe für die Heizungsanlage
wird außerhalb der Heizungsperiode automa-
tisch ausgeschaltet. Der Regler wird während
der Sommerperiode die Umwälzpumpe für
einige Minuten jeden dritten Tag eingeschaltet,
damit eine Blockierung der Umwälzpumpe
vermieden wird. In dieser Periode ist die
Umwälzpumpe auf höchster Stufe einzustellen.
Nach der Sommerperiode kann Entlüftung der An-
lage erforderlich sein.
Bei erhöhtem Wärmebedarf in der Heizungsperiode
läßt sich die Pumpeeinstellung mittels des Wahl-
schalters ändern.
Für weitere Informationen über Entlüftung der
Pumpe u.s.w. sehen Sie bitte beigelegtes Bediener-
handbuch:
WILO SMART
Einbau- und Betriebsanleitung
Produced by Danfoss Redan A/S · 10.2009
Wahlschalter